Seite 1 von 1
Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 08:29
von Nansen
Hi,
Im Thread zum
Doemens-Seminar steht:
ggansde hat geschrieben:...
- Perfekt für Hefestarter sind alkoholfreie Biere mit gestoppter Gärung (die mit Würzegeschmack)
...
Naturgemäß bin ich mir bei der Auswahl der passenden Sorte unsicher.

Welche gängigen Alkoholfreien sind denn die mit gestoppter Gärung?
Meiner Meinung nach sind die meisten alkoholfreien Weizen süß und schmecken ein wenig nach Würze.
Zum Beispiel das Tucher Hefeweizen alkoholfrei oder das Krombacher Weizen alkoholfrei.
Passen diese beiden? Welche Biere noch?
Grüße
Marco
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 08:33
von Neubierig
Hi,
ich habe über's Wochenende erfolgreich Ratskrone Alkoholfreies Pils so benutzt.
Cheers,
Keith :-)
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 12:14
von HansMeiser
Hallo,
das interessiert mich auch. Ratskrone? War das das bei Penny aus der Plastikflasche? Kennt jemand noch welche? ich muss diese Woche einen Starter machen und würde auch mal was neues probieren wollen. Bisher hat es immer das Malzbier getan.
Hans
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 12:54
von felixp
In Österreich gibts das Schlossgold, weiß aber nicht obs das in Deutschland auch gibt. Das wird jedenfalls mit gestoppter Gärung hergestellt.
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 14:13
von tom
Am ehesten schmeckt man bei UG-Bieren eine gestoppte Gärung raus. Die sind sehr süß. Öttinger alkoholfrei und wenn ich mich nicht irre auch Paulaner.
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Montag 16. Februar 2015, 14:19
von Neubierig
HansMeiser hat geschrieben:Hallo,
das interessiert mich auch. Ratskrone? War das das bei Penny aus der Plastikflasche? Kennt jemand noch welche? ich muss diese Woche einen Starter machen und würde auch mal was neues probieren wollen. Bisher hat es immer das Malzbier getan.
Hans
Meins kommt in Glasflaschen, vom Edeka Getränkemarkt gekauft. Heute Abend werde ich ein bisschen genauer darauf schauen. Laut Michael Zepf (Doemens-Seminar), sollte jedes Münchner-raum alkfreies Helles in Ordnung sein. Mit Ratskrone, ich habe zuerst nur eine Flasche gekauft und gekostet. Es war süß, schmeckte nach Würze und hatte ein Restextrakt von 6,5°P, ich dachte also es sollte in Ordnung sein. Und war es auch.
Ich denke aber, dass einen Starter von DME viel billiger wäre, wenn etwa aufwändiger.
Cheers,
Keith :-)
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Dienstag 17. Februar 2015, 08:33
von Neubierig
Ich meinte dieses hier:
Ich weiss es nicht, ob das auch das Bier von Aldi ist. Ist aber egal - kaufe einfach eine Flasche bzw Dose und verkoste die.
Cheers,
Keith :-)
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Dienstag 17. Februar 2015, 10:12
von HansMeiser
Ich war gestern, Edeka liegt auf dem Weg. Hatten die aber nicht.
Ich hab jetzt mal Feldschlösschen genommen, aber noch nicht probiert. Laut Beschreibung müsste es hinkommen.
http://www.feldschloesschen.de/produkte/
Geschmackstest und Messung mache ich heute Abend mal, da müsste auch die Hefe da sein.
Danke,
Hans
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Donnerstag 19. Februar 2015, 08:42
von HansMeiser
Also Feldschlösschen alkoholfrei scheint einwandfrei zu klappen. Reststammwürze auch zwischen 6 und 7. Das ist natürlich eine gute Alternative zu Malzbier. Mir war gar nicht klar, dass es sowas gibt. Dachte immer alkfreies Bier ist voll vergoren und dann Alkohol wieder entzogen.
Danke für den Tipp.
Hans
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2015, 12:56
von Bierman
Ich habe gerade Erdinger alkfrei ausprobiert. Gärt auch :)
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Dienstag 22. Dezember 2015, 13:13
von cyme
Mit Paulaner Alkoholfrei hatte ich bisher keinen Erfolg, vielleicht mach ich auch da nur was falsch. Ich bleib vorerst bei Malzextrakt für meine Starter, bzw Betriebswürze.
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 22:23
von Steve LeCocq
Gibts irgendwelche Erfahrungen mit Holsten alkoholfrei als Starter? 6,9% Stammwürze.
Zweite Frage: Kann man denn ein untergäriges Bier als Starter für obergäriges nutzen?
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 22:39
von wwwcom
Auf die zweite Frage:
Nein, hier hat die Hefe ja schonmal die vergärbaren Zucker verknuspert. Ob jetzt Ober- oder Untergärig macht dabei keinen Unterschied. Bei den alkoholfreien gehen ja auch nur die bei denen die Gärung gestoppt wurde. Deshalb ist hier noch Nahrung für die Hefe vorhanden.
Aber erklär mir doch bitte mal wie du da drauf kommst?
Gruß Manu
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 22:52
von Steve LeCocq
Ich plane meinen ersten Sud und wollte einen Tag vorher meine Flüssighefe "startern". Und nun suche ich nach passenden alkholfreien Bieren für einen Starter.
Malzbier wär auch ok aber große Erfahrungsberichte gibt es auch da nicht.
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 23:08
von gulp
Steve LeCocq hat geschrieben:Ich plane meinen ersten Sud und wollte einen Tag vorher meine Flüssighefe "startern". Und nun suche ich nach passenden alkholfreien Bieren für einen Starter.
Malzbier wär auch ok aber große Erfahrungsberichte gibt es auch da nicht.
Hatten wir heute schon mal. Schau mal
hier:
Gruß
Peter
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 23:27
von Steve LeCocq
Die Frage war welches alkoholfreie Bier/Malzbier man für einen Starter nutzen kann. Das ist leider eine Anleitung (super ausführliche

) für einen Starter mit bereits vorhandener Würze. Wenn ich erst ein paar Sude hinter mir hab hol ich die Anleitung aber auf jeden Fall nochmal raus

Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 23:31
von Alt-Phex
Malzbier von Aldi (Süd) funktioniert und wie ich hier schon öfter gelesen habe, das Oettinger auch.
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Dienstag 12. Januar 2016, 23:38
von gulp
Karamalz geht auch.
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 10:07
von alleinstehender_sud
Krombacher Alkoholfrei hat bei mir bestens funktioniert.
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 10:43
von Steve LeCocq
Oettinger, Karamalz und Krombacher alkoholfrei (hier ist das alkoholfreie Bier und nicht das Weizen gemeint, richtig?)
Danke für eure Antworten!
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 10:44
von Fricky
Alt-Phex hat geschrieben:.... und wie ich hier schon öfter gelesen habe, das Oettinger auch.
Kann ich bestätigen, habs schon probiert, das geht definitiv.
Übrigens stehen da auch Nährwertangaben drauf:
Brennwert (kcal/100ml) 26
Brennwert (kJ/100ml) 111
Kohlenhydrate (g/100ml) 6,6
davon Zucker 4,1
Eiweiß (g/100ml) 0,38
Fett (g/100ml) < 0,1
Ballaststoffe (g/100ml) < 0,1
Vitamine, Mineralstoffe (pro 100ml) Salz <0,01g
Allergene Gluten, Gerstenmalz
Vegan
(produktbezogen, da Etikettenleim teilweise nicht vegan) ja
ich weiss nicht, ob das bei anderen Alkoholfreien Bieren auch so ist, aber da sollte man doch sehen, ob da noch Zucker drin ist.
Das war zumindest für mich das Auswahlkriterium beim Öttinger.
Gruß, Peter.
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 11:09
von Steve LeCocq
Vielen Dank für das anschauliche Beispiel Peter! Ich geh nachher mal gucken welches in Frage kommt bzw. Welches verfügbar ist.
Morgen smack ich dann schonmal meinen Smackpack von Wyeast.
Für ca.25-27L sollte doch eine Packung mit Starter(ausgelegt fuer 20 ohne Starter) ausreichen oder doch lieber 2 packungen?
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 11:45
von Fricky
Steve LeCocq hat geschrieben:Für ca.25-27L sollte doch eine Packung mit Starter(ausgelegt fuer 20 ohne Starter) ausreichen oder doch lieber 2 packungen?
Wenn ich z.B. 50 Liter Weizenbier mache, nehme ich 2 Smackpacks der Wyeast 3068 ohne Starter, das reicht.
Aber es kommt auf die Hefe an. Was soll es denn für ein Bier werden?
Gruß, Peter.
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 12:05
von Steve LeCocq
Angedacht ist ein India Dark Ale (Pale Ale Malz, caraaroma, hopfen:magnum,cascade,amarillo)
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Mittwoch 13. Januar 2016, 12:11
von cyme
Steve LeCocq hat geschrieben:Für ca.25-27L sollte doch eine Packung mit Starter(ausgelegt fuer 20 ohne Starter) ausreichen oder doch lieber 2 packungen?
Eine Packung reicht, vorausgesetzt dein Starter ist auch groß genug: 1-2L, bei höheren Stammwürzen, was ich bei India Dark Ale vermute, also eher etwas mehr. 0,5L ist zu wenig zum vermehren, das ist gerade Mal ein Pausensnack. Siehe auch
https://youtu.be/ng0Ib7n4DIA?t=52s
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 17:22
von Sauhamml Seppl
Hallo!
Glaubt ihr, dass man das Malzbier "Löwenmalz", das es hier bei uns in Österreich gibt, auch für einen Starter bzw. zum Hefestrippen heranziehen könnte?
LG, Seppl
Re: Welche alkoholfreien Biere für Hefevermehrung/Starter
Verfasst: Mittwoch 3. Februar 2016, 17:50
von Gustl
Sauhamml Seppl hat geschrieben:Hallo!
Glaubt ihr, dass man das Malzbier "Löwenmalz", das es hier bei uns in Österreich gibt, auch für einen Starter bzw. zum Hefestrippen heranziehen könnte?
LG, Seppl
Ja, das funktioniert, damit habe ich schon einige Starter gemacht.
Mir ist es aber für helle Biere zu dunkel für den Starter, dafür nehme ich jetzt Trockenmalzextrakt.
Grüße,
Gustl