Seite 1 von 1
Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 9. September 2019, 13:11
von maninthehighcastle
Moin Leute,
ich habe gestern mit meinem Grainfather einen Pliny Klon gebraut und es war ein Krampf. Durch den recht hohen Hopfeneinsatz ist der Hopfenfilter verstopft, was dann wiederum dazu geführt hat, dass das runterkühlen und dann der Transfer in den Gärbehäter ewig gedauert hat. Es tröpfelte so vor sich hin. Am Ende hatte ich trotzdem noch 27 Grad, was zu warm war um die Hefe zu pitchen. Hapt ihr Tipps, wie man diese Probleme vermeiden kann? Hop Spider wäre eine Idee, ich frage mich aber, ob dann nicht evtl. weniger "Geschmack" ins Bier kommt. Über Anregungen würde ich mich freuen.
VG
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 9. September 2019, 13:36
von swinkler
Hop Spider ist ne Möglichkeit ... kannst ja den Schlauch der Pumpe reinhängen und ab und an einschalten, dann wird der Hopfen schon ausgelaugt. Du musst mit dieser Methode nur bei großen Hopfenmengen aufpasssen da sich das Filtergewebe mit der Zeit zusetzt. Aber wenn du einschaltest und bis oben hin vollpumpst ... ausschaltest und später wieder einschaltest ... dann geht das.
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 9. September 2019, 13:55
von maninthehighcastle
Bringt es da was mit nem Löffel ab und an an der Innenseite des Hopspiders zu kratzen oder ab und zu umzurühren, oder ist das dann so dicht, das selbst das nichts bringt? Und was mache ich beim Hop Stand?
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 9. September 2019, 14:53
von swinkler
Kratzen hab ich jetzt noch nicht probiert ... bringt sicher was, aber ich denke du drückst eben auch Partikel mit durch.
Hop Stand mach ich auch so und mir ist bisher nichts negatives aufgefallen, allerdings könnte ich mir vorstellen, dass man ab einer bestimmten Menge schon an Grenzen gerät ... eventeull lässt sich das mit einem großen Brew-Bag lösen. Da hätte man dann ja mehr Flüssigkeit in Kontakt mit dem Hopfen.
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 9. September 2019, 15:15
von ProBier
Hallo maninthehighcastle,
bei viel Hopfen hilft der "False Bottom" Einsatz von Robobrew. Den Einsatz kann man sich als Zubehör bestellen.
Passt perfekt in den Grainfather.
Grüsse
Frank
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 9. September 2019, 15:22
von mwx
Hier der Link dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=WQoNe6sdy5g
Ich habe mir eins bestellt, ist aber noch nicht da.
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 9. September 2019, 15:26
von Felix83
Sehr guter Tipp mit dem False Bottom! Danke!
Blöderweise finde ich keinen Händler, der es auf Lager hat in Europa...
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 9. September 2019, 15:32
von mwx
Ich habe es bei Aliexpress bestellt .. aber da kann ich es jetzt auch nicht mehr finden.
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 9. September 2019, 15:42
von maninthehighcastle
ProBier hat geschrieben: Montag 9. September 2019, 15:15
Hallo maninthehighcastle,
bei viel Hopfen hilft der "False Bottom" Einsatz von Robobrew. Den Einsatz kann man sich als Zubehör bestellen.
Passt perfekt in den Grainfather.
Grüsse
Frank
Kommt der schon beim vor dem Einmaischen rein? Sieht aus also würde das Teil meine Probleme lösen.
P.S: scheinbar ist das Ding überall ausverkauft.
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 9. September 2019, 17:14
von christianf
Ich hatte auch das David-Heath-Video gesehen, aber noch nicht herausgefunden, wo man den False-Bottom bestellen kann
Scheint ja ein recht brauchbares Teil zu sein.
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 9. September 2019, 17:59
von Roger
.....oder zum Hopfenkochen (ganze Dolden) den gereinigten Malzkorb nehmen?
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 9. September 2019, 18:30
von ProBier
maninthehighcastle hat geschrieben: Montag 9. September 2019, 15:42
ProBier hat geschrieben: Montag 9. September 2019, 15:15
Hallo maninthehighcastle,
bei viel Hopfen hilft der "False Bottom" Einsatz von Robobrew. Den Einsatz kann man sich als Zubehör bestellen.
Passt perfekt in den Grainfather.
Grüsse
Frank
Kommt der schon beim vor dem Einmaischen rein? Sieht aus also würde das Teil meine Probleme lösen.
P.S: scheinbar ist das Ding überall ausverkauft.
Ich habe ihn bislang immer direkt vor dem Einmaischen reingemacht.
Rein theoretisch könnte man ihn auch erst nach dem abläutern / vor dem Kochen einsetzen.
Ich habe ihn damals auch bei Aliexpress bestellt.
Grüsse
Frank
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Dienstag 10. September 2019, 07:54
von chaos-black
Dolden würde ich in so einem Bier gerade nicht nehmen, da die bei solchen Mengen dieser Verluste in die Höhe treiben. Amerikanische Hobbybrauer greifen eher zu Hopfenextrakt. Z.B.:
https://www.experimentalbrew.com/recipe ... triple-ipa
False Bottom macht wohl Sinn.
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Dienstag 10. September 2019, 15:59
von nrtn
Hab den RoboBrew Einsatz, benutze ihn aber nie. Bei wenig Hopfen reicht es oft vorsichtig (!) mit dem Maischepaddel über den Filter zu schaben, dann fließt es direkt wieder.
Bei sehr viel Hopfen benutze ich bis zu drei von denen hier:
https://www.amihopfen.com/Hopfensaeckch ... :1563.html. Besser als diese zylindrischen Hopfenfilter vom Chinesen die nicht richtig schließen, sehr gut zu reinigen und kein merklicher Aromaverlust. Nur diese Kette oben habe ich abgemacht weil die tatsächlich im Gegensatz zur Kugel selber rostet.
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 4. November 2019, 11:25
von maninthehighcastle
Ich habe jetzt mal einen Sud mit nem Hop Spider gemacht. Das war ein totaler Griff ins Klo. Der Spider hat sich komplett mit Eiweiss und Hopfen zugesetzt, so das keine Zirkulation mehr möglich war. Ich konnte das Ding herausnehmen und dann stand im Hop Spider die Würze und floss nicht einmal heraus. :(
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 4. November 2019, 11:39
von DerDallmann
Ich glaube es liegt an der 200er "Maschenweite" bei deiner Spinne. Das ist halt sehr fein, die meisten Hopspider haben 300, das lässt etwas mehr durch.
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 4. November 2019, 12:02
von maninthehighcastle
Das kann gut sein. Ich frage mich nur wieso man dann sowas für diesen Einsatz verkauft. :(
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 4. November 2019, 13:31
von DerDallmann
Ich habe auch einen 200er. Klappt eigentlich ganz gut.
Wenn es allerdings zu viel Hopfen ist, muss man die Spider einmal ausleeren und reinigen vor der nächsten Gabe.
Ich mache das zB so, dass ich, je anch Rezept, die 60 + zB 20 Minutengabe drin lasse und dann zur 10 Mingabe den Filter einmal ausleere.
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Sonntag 18. Februar 2024, 07:40
von Graf Plato
Hallo Leute,
Ich braue seit 3 Jahren mit dem Grainfather, weswegen ich hier nochmal einhaken will. Mir geht es tatsächlich sehr ähnlich wie euch mit der Problematik.
Hat jemand von euch schon mal versucht, so eine Läuterhilfe (
https://amihopfen.com/Laeuterfreund-1040)
statt dem Grainfather-Filter zu installieren?
Ich meine mal gelesen zu haben, dass manche das erfolgreich gemacht haben.
Liebe Grüße
Johannes
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Sonntag 18. Februar 2024, 15:05
von Ras Tafaric
Ich habs aufgegeben den Filter zu benutzen. Auch ne Läuterspirale sollte bei dem Hopfenschmott nicht die Lösung sein. Ich benutze den Läuterfreund bei meiner Minisudanlage. Der ist gut fürs Abläutern, Feinschmott geht ohne Filterbett leider durch.
Mit dem Brauautomaten mach ichs anders. Ich koch den Kühler 10 minuten mit, nehm den raus, dreh nen whirlpool an. Dann kühl ich und schlauch danach von oben ab. Ist zwar etwas unbequemer, aber effektiv.
Hab beim letzten Sud mit dem Automaten und dem Hopfengitter den Microfilamentfilter im Gärbottich eichstrichvoll gehabt und demnoch ein paar Flocken im Bier. Das gönn ich mir nicht mehr.
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Sonntag 18. Februar 2024, 21:38
von Graf Plato
Danke für die Rückmeldung.
Hab ich das richtig verstanden: du kühlst im Brauautomaten runter mit dem Kühler und lässt dann die Würze zur Ruhe kommen.
Anschließend ziehst du dann die beruhigte Würze "von oben" mit einem Bierheber o.Ä. ab und die Pumpe des Gerätes kommt hierbei gar nicht mehr zum Einsatz?
Absolut interessante Idee.
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 06:07
von Ras Tafaric
Genau so...
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 07:12
von Graf Plato
Danke für deine Info.
Das werde ich demnächst auch mal so probieren!
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 08:02
von IronHosch
Es gibt mittlerweile eine Hop Plate von Grainfather als Zubehör. Evtl. auch einen Versuch wert.
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Montag 19. Februar 2024, 08:02
von IronHosch
Es gibt mittlerweile eine Hop Plate von Grainfather als Zubehör. Evtl. auch einen Versuch wert.
Re: Optimierungspotential: Grainfather
Verfasst: Dienstag 27. Februar 2024, 22:01
von bane22222
Graf Plato hat geschrieben: Sonntag 18. Februar 2024, 21:38
Danke für die Rückmeldung.
Hab ich das richtig verstanden: du kühlst im Brauautomaten runter mit dem Kühler und lässt dann die Würze zur Ruhe kommen.
Anschließend ziehst du dann die beruhigte Würze "von oben" mit einem Bierheber o.Ä. ab und die Pumpe des Gerätes kommt hierbei gar nicht mehr zum Einsatz?
Absolut interessante Idee.
Genau so werde ich das beim nächsten Mal auch umsetzen (37. Sud mit Grainfather). Nehme auch nicht mehr den Durchlaufkühler vom G30 sondern die Kühlspirale von Brewferm (50l). Lässt sich besser reinigen und ist für Whirlpool-Hopfung 10x besser geeignet. Ich werde zusätzlich den Hop-spider verwenden allerdings so, dass der Bierheber in den Hop-spider getaucht und darüber abgepumpt wird. Denn Tipp hatte ich in einem anderen Thread gesehen.