Seite 1 von 1
Bekenntnisse eines (ehemaligen) Starter-Muffels
Verfasst: Montag 16. September 2019, 07:45
von Bergbock
Ja, ich gebe es zu, einen Starter zu machen war mir früher ein Graus. So zeitig vor dem eigentlichen Brauen schon beginnen, und vor allem 2 l (!!!) Starter für einen ~20l Sud. nee, wirklich nicht. Dann doch lieber Trockenhefe (meist die Saflager W34/70) bei Erreichen der nötigen Temperatur rein und gut ist. Und eigentlich reicht auch ein Päckchen, vermehrt sich ja ohnehin. Zugegeben, manchmal dauerte das Ankommen dann doch etwas lange und die Nervosität stieg auch stets an.
Es waren dann vor allem die vielen Diskussionen und Beiträge von und mit Ulrich hier, die mich zum Umdenken bewogen. Vor allem, den Starter nicht nur als Aktivator zu sehen, sondern die Menge so gross zu wählen, dass eine ausreichende Menge Hefezellen gleich zugegeben wird.
Letzte Woche Dienstag hab ich erst wieder eine 8 Monate alte Wyeast Hefe zuerst aktiviert und schliesslich stufenweise in 2 l Starter überführt. Absetzen lassen, etwa 1.6 l davon abdekantiert und mit 1 l Würze vorversetzt bis der ganze Sud schliesslich bei 11 °C war. Den ganzen Starter verwenden, dagegen verwahre ich mich aber immer noch, zumindest bei untergärigen Suden will ich diesen warmen Vorsud nicht wirklich im Endprodukt haben.
Ich habe nicht konstant nachgeschaut, aber nach 12 h war der Sud schon am Überweissen (wieder mal), das hatte ich früher mit meiner Vorgehensweise und Trockenhefe nie (bei ug wohlgemerkt)! Zudem ist der Geschmack der ug Ansätze nun deutlich reintöniger und harmonischer geworden, das lässt sich nicht leugnen, der Mehraufwand ist es also definitiv wert.
Wenn man also nicht auf sein "hab ich immer schon so gemacht, war immer gut" beharrt, dann kann man auch als alter Hase hier noch jede Menge lernen.
Ein Hoch auf und ein Dank an dieses Forum dafür!
Frank
Re: Bekenntnisse eines (ehemaligen) Starter-Muffels
Verfasst: Montag 16. September 2019, 09:03
von Northern Brewer
Hallo Frank,
ich kann Dir nur zu 100% zustimmen. Das Thema wird hier im Forum ja durchaus kontrovers diskutiert und der eine oder andere alte Hase hält es gar für Quatsch bzw. brauerisches Unvermögen, wenn Biere mit Trockenhefe nicht diesselbe Qualität erreichen, wie Biere mit Starter bzw. frischer Erntehefe. Meine Erfahrungen allerdings decken sich mit Deinen und ich überwinde mich jetzt auch meist schon zwei, drei Tage vor dem Brautag mit der Hefepropagation zu beginnen - das Ergebnis ist einfach so viel besser.
Weiterhin Gut Sud!
Re: Bekenntnisse eines (ehemaligen) Starter-Muffels
Verfasst: Montag 16. September 2019, 09:18
von hyper472
Hm, dann überlege ich, ob ich meine Starter-Muffelei auch machen mal ablege.
Wenn man hier im Forum nach einer Anleitung gesucht, wird man wahrscheinlich erschlagen von verschiedenen Beiträgen.
Habt ihr einen Link zu der von euch bevorzugte Vorgehensweise? Die oben von Frank verstehe ich nicht.
Erlenmeyer und Magnetrührer sind vorhanden, ebenso Trockenhefe und eine freundliche kleine Brauerei in der Nähe. Habe aber keinen Schimmer von Hefe-Banking.
Viele Grüße, Henning
Re: Bekenntnisse eines (ehemaligen) Starter-Muffels
Verfasst: Montag 16. September 2019, 09:33
von Northern Brewer
hyper472 hat geschrieben: ↑Montag 16. September 2019, 09:18
Habt ihr einen Link zu der von euch bevorzugte Vorgehensweise?
Der Beitrag sollte helfen -
https://braumagazin.de/article/hefebank-weihenstephan/
Re: Bekenntnisse eines (ehemaligen) Starter-Muffels
Verfasst: Montag 16. September 2019, 12:36
von stefan78h
sorry das ich das jetzt frage...
Aber warum macht Ihr einen Starter mit Trockenhefe? Ich dachte da sind soviel aktive Zellen drinn.... das dass nix bringt?
ich weiß es nicht besser! (ernst gemeinte Frage)
Re: Bekenntnisse eines (ehemaligen) Starter-Muffels
Verfasst: Montag 16. September 2019, 12:49
von nrtn
stefan78h hat geschrieben: ↑Montag 16. September 2019, 12:36
sorry das ich das jetzt frage...
Aber warum macht Ihr einen Starter mit Trockenhefe? Ich dachte da sind soviel aktive Zellen drinn.... das dass nix bringt?
ich weiß es nicht besser! (ernst gemeinte Frage)
MIt Trockenhefe würdest du das in der Tat nicht machen (Frank schreibt ja aber auch oben, dass er das mit z.B. Wyeast Hefen macht). Bei Trockenhefen reicht (sofern du genug davon hast) das Rehydrieren aus. Wie gut das geschmacklich wird weiß ich nicht - hab fast noch nie Trockenhefe verwendet...
Re: Bekenntnisse eines (ehemaligen) Starter-Muffels
Verfasst: Montag 16. September 2019, 12:58
von Bergbock
MIt Trockenhefe würdest du das in der Tat nicht machen (Frank schreibt ja aber auch oben, dass er das mit z.B. Wyeast Hefen macht). Bei Trockenhefen reicht (sofern du genug davon hast) das Rehydrieren aus. Wie gut das geschmacklich wird weiß ich nicht - hab fast noch nie Trockenhefe verwendet...
In der Tat, das wird nur bei Flüssighefe gemacht, meist White Labs oder Wyeast, um auf eine ausreichende Hefezellenzahl zu kommen.
Die Hefe aus einem 2 l Starter bei untergärig wäre dann für einen 20 l Sud zum Anstellen.
Frank
Re: Bekenntnisse eines (ehemaligen) Starter-Muffels
Verfasst: Montag 16. September 2019, 13:38
von DerDerDasBierBraut
Die Startergröße kann man nicht so einfach pauschalisieren.
Stammwürze und Anstelltemperatur kommen als zwei wesentliche Fakten hinzu. Auch nicht ganz unwesentlich sind die Zusammensetzung der Anstellwürze (FAN, Zink), die Vitalität des Starters und die Belüftungstechnik.
Den 1:10 Starter kann man für normales Vollbier 11-12°P und 9-10°C Anstelltemperatur verwenden. Bei sehr kalt angestellten Böcken oder soliden Doppelböcken ist man schnell bei der doppelten Startergröße (1:5) angekommen.
Bei Bieren mit viel Rohfrucht und wenig FAN würde ich den Starter auch größer wählen und die höhere Anstellrate mit einer geringeren Anstelltemperatur kompensieren.
Re: Bekenntnisse eines (ehemaligen) Starter-Muffels
Verfasst: Montag 16. September 2019, 13:45
von Bergbock
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Montag 16. September 2019, 13:38
Die Startergröße kann man nicht so einfach pauschalisieren.
Stammwürze und Anstelltemperatur kommen als zwei wesentliche Fakten hinzu. Auch nicht ganz unwesentlich sind die Zusammensetzung der Anstellwürze (FAN, Zink), die Vitalität des Starters und die Belüftungstechnik.
Den 1:10 Starter kann man für normales Vollbier 11-12°P und 9-10°C Anstelltemperatur verwenden. Bei sehr kalt angestellten Böcken oder soliden Doppelböcken ist man schnell bei der doppelten Startergröße (1:5) angekommen.
Bei Bieren mit viel Rohfrucht und wenig FAN würde ich den Starter auch größer wählen und die höhere Anstellrate mit einer geringeren Anstelltemperatur kompensieren.
Das ist korrekt, so ins Detail wollte ich hier bewusst nicht gehen.

Re: Bekenntnisse eines (ehemaligen) Starter-Muffels
Verfasst: Montag 16. September 2019, 13:53
von DerDallmann
Bei mir ist es genau anders herum. Ich habe immer Starter gemacht, diverse Hefen auf NaCl eingelagert, viele Hefen ausprobiert, etc.
Das war mir irgendwann alles zu viel Aufwand. Ich bin jetzt wieder bei Trockenhefen. Man muss nicht lange vorher planen, kann spontan brauen, usw. Keep it simple, die Biere sind trotzdem super.
Re: Bekenntnisse eines (ehemaligen) Starter-Muffels
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 05:42
von haefner
Bergbock hat geschrieben: ↑Montag 16. September 2019, 07:45
Den ganzen Starter verwenden, dagegen verwahre ich mich aber immer noch, zumindest bei untergärigen Suden will ich diesen warmen Vorsud nicht wirklich im Endprodukt haben.
Servus,
ich muss den etwas betagten Thread hier mal wegen o.g. Aussage kapern. Sollen oder müssen UG Starter wirklich in entsprechender Temperatur propagiert werden? Hat das ansonsten wirklich untypische Aromen für ein UG Bier? Die Starterwürze könnte man ja dekantieren und sich größtenteils nur die Hefe in den Sud holen. Die produziert dann bei 8-9-10°C ja normal trotzdem nur ihre normalen Aromen, oder irre ich mich da?
Gruß Micha (Der gerade für nächste Woche einen UG Starter auf dem Rührer hat)
Re: Bekenntnisse eines (ehemaligen) Starter-Muffels
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 06:58
von ggansde
Moin,
nach meiner Erfahrung verursachen warm propagierte Starter bei bis zu 10% des Gesamtvolumens keine Fehltöne. Dekantieren? Eher nicht. Wenn ich mir den vitalen Starter in der Phase der Zugabe ansehe ist das eine wild blubbernde und schäumende Masse, mit der aktivsten Hefe irgendwo in der Mitte. Da ist nicht wirklich etwas mit Dekantieren möglich.
VG, Markus
Re: Bekenntnisse eines (ehemaligen) Starter-Muffels
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 10:54
von Bergbock
ggansde hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juni 2020, 06:58
Moin,
nach meiner Erfahrung verursachen warm propagierte Starter bei bis zu 10% des Gesamtvolumens keine Fehltöne. Dekantieren? Eher nicht. Wenn ich mir den vitalen Starter in der Phase der Zugabe ansehe ist das eine wild blubbernde und schäumende Masse, mit der aktivsten Hefe irgendwo in der Mitte. Da ist nicht wirklich etwas mit Dekantieren möglich.
VG, Markus
Das stimmt natürlich auch. Ich gehe aber zum Ende der Vermehrungsschritte auf Anstelltemperatur herunter, dann blubbert da nicht mehr viel und man kann ganz locker dekantieren bis man letztlich anstellt. Dann habe ich die warme Anstellbrühe weg und die Anstellhefe ist schon an die Anstelltemperatur gewöhnt.
Dein Einwand stimmt insofern, als dass Vitalität damit eindeutig verloren geht.
Frank
Re: Bekenntnisse eines (ehemaligen) Starter-Muffels
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 15:08
von domingo
Hallo zusammen
Ich hänge mich auch gleich mal an diesen etwas getagten Thread an...
nrtn hat geschrieben: ↑Montag 16. September 2019, 12:49
stefan78h hat geschrieben: ↑Montag 16. September 2019, 12:36
sorry das ich das jetzt frage...
Aber warum macht Ihr einen Starter mit Trockenhefe? Ich dachte da sind soviel aktive Zellen drinn.... das dass nix bringt?
ich weiß es nicht besser! (ernst gemeinte Frage)
MIt Trockenhefe würdest du das in der Tat nicht machen (Frank schreibt ja aber auch oben, dass er das mit z.B. Wyeast Hefen macht). Bei Trockenhefen reicht (sofern du genug davon hast) das Rehydrieren aus. Wie gut das geschmacklich wird weiß ich nicht - hab fast noch nie Trockenhefe verwendet...
Etliche Stimmen hier sagen, dass Trockenhefen erst ab der zweiten Führung "gut" werden. Dies wird z.B. der W34/70 nachgesagt. Wie wäre es denn nun, wenn man mit etwas Trockenhefe (2g oder so) einen 2 Liter Starter macht, welcher dann für einen 20 Liter Sud benutzt wird? Würde das dann schmecken wie eine zweite Führung? Klar, aus finanzieller und Aufwand/Ertrag-Perspektive macht das kaum Sinn, aber wenn Geschmack der fertigen Bieres tatsächlich besser wird, könnte das doch Sinn machen, nicht? Hat das schon jemand gemacht?
LG,
Dominik
Re: Bekenntnisse eines (ehemaligen) Starter-Muffels
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 18:05
von VolT Bräu
Zumindest ist es plausibel, dass sich die Eigenschaften von frisch propagierten und wiederweckten Trockenzellen unterscheiden. Ich denke man sollte dann am besten einen mehrstufigen Starter machen. Also mit wenigen Milliliter Würze und nur einem Krümel Hefe beginnen, so dass man wirklich fast keine Trockenhefe mehr drin hat.
Ist ein interessanter Punkt... Vielleicht probiere ich es bei Gelegenheit mal aus im direkten Vergleich. Der Aufwand hält sich ja in Grenzen.
Re: Bekenntnisse eines (ehemaligen) Starter-Muffels
Verfasst: Freitag 5. Juni 2020, 07:35
von Mario294
Ich habe Bei meinem letzten Sud auch w34/70 Trockenhefe propagiert (0,3g 300ml zweiter Schritt nach 24 Stunden 3,3 Liter dann nach 24 Stunden gekühlt und dekantiert weil ich Trockenmalzextrakt genutzt hatte. Wie das fertige Bier wird kann ich noch nicht sagen da es noch in der Hauptgärung ist. Der Sud hat auf alle Fälle sehr schnell begonnen.
Ich würde mehr Schritte machen allerdings hatte ich dieses mal dazu nicht ausreichend Zeit.
Grüße Mario
Re: Bekenntnisse eines (ehemaligen) Starter-Muffels
Verfasst: Freitag 20. November 2020, 08:23
von Weißbierdoktor
Hallo Mario,
könntest Du zu Deinem Sud noch ein Update nachliefern? Ich habe ebenfalls vor Trockenhefe zu propagieren.
Grüße
Matthias
Re: Bekenntnisse eines (ehemaligen) Starter-Muffels
Verfasst: Freitag 20. November 2020, 09:39
von Braufex
Weißbierdoktor hat geschrieben: ↑Freitag 20. November 2020, 08:23
könntest Du zu Deinem Sud noch ein Update nachliefern? Ich habe ebenfalls vor Trockenhefe zu propagieren.
Servus Matthias,
Mario war schon einiger Zeit nicht mehr aktiv.
Aber sieh dir mal seinen Thread an, vielleicht findest Du dort die von Dir gesuchten Infos:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 32#p383532
Oder einfach mal seine anderen Beiträge durchforsten, sind viele gute Infos zu finden
https://hobbybrauer.de/forum/search.php ... 9&sr=posts
Gruß Erwin