Seite 1 von 1

Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Montag 16. September 2019, 18:35
von zaphod66
Hallo Zusammen,

ich bin relativ neu hier und habe am WE meinen zweiten Sud angesetzt. Das erste IPA vor einigen Wochen ist hervoragent gelungen.

Mein Sud vom WE (wieder ein IPA) mit Mangrove Jacks liberty Bell will nach knapp 40 h nicht richtig loslegen. Die Hefe habe ich zuvor mit abgekochtem Wasser 30°C rehydriert. Ich habe ein Speidel Fass mit Gärspund drauf. Beim letzten mal hat das richtig geblubbert. Jetzt tut sich gar nix. Auf dem Sud ist ein leichter weißer Schaumteppich zu erkennen.
Temperatur liegt bei 21°C.

Was kann/soll ich machen? Nochmal aufmachen und rumrühren oder das Fass schwenken?

Danke schonmal.

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Montag 16. September 2019, 18:39
von gulp
Auf dem Sud ist ein leichter weißer Schaumteppich zu erkennen.
Was kann/soll ich machen?
Mindestens 1 Woche gar nichts. Lass das Gärfaß einfach in Ruhe und alles wird gut!

Gruß
Peter

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Montag 16. September 2019, 18:47
von zaphod66
OK. Also auch nicht Raumtemperatur erhöhen? EInfach abwarten und Bier trinken?

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Montag 16. September 2019, 19:10
von gulp
zaphod66 hat geschrieben: Montag 16. September 2019, 18:47 OK. Also auch nicht Raumtemperatur erhöhen? EInfach abwarten und Bier trinken?
Genau, nichts. 21° ist eh schon fast zu warm.

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Montag 16. September 2019, 20:20
von schwarzwaldbrauer
zaphod66 hat geschrieben: Montag 16. September 2019, 18:35 Auf dem Sud ist ein leichter weißer Schaumteppich zu erkennen.
Das ist ein relativ sicheres Zeichen, dass die Gärung losgelegt hat.
Wirklich warten, wie Peter sagt.

Grüßle Dieter

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Montag 16. September 2019, 20:24
von zaphod66
Besten Dank.

Dann warte ich mal ab.

Grüße

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Montag 16. September 2019, 20:25
von halsbonbon
Sicher ob das Fass bzw. der Verschluss auch dicht ist?

Den Verschluss am besten noch mal abnehmen und schauen ob der Dichtring richtig sitzt.

Gruß,
René

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Montag 16. September 2019, 21:24
von afri
Ich würde mich lieber auf die Optik verlassen, als auf Gärspunde. Es gibt so viele Möglichkeiten, dass die Fässer undicht sind und es somit nicht blubbert, da ist eine weiße Decke auf dem Jungbier wesentlich aussagefähiger. Wie Dieter schon schrub, das s.g. überweißeln ist ein recht sicheres Indiz für begonnene Gärung.

Ich freue mich, wenn mein Gärspund gluckert, aber meist tut er das nicht, weil dieser *#ß&%§$ Deckel vom Polsinelli-Fass mit so einem komischen Schaumstoffklebedings "abgedichtet" ist. Üblicherweise lasse ich jedoch im Kochtopf gären, das hat für meine Würzen ein passendes Volumen und da liegt nur der Deckel drauf. Hin und wieder werfe ich vorsichtig einen Blick drauf oder versenke eine Hopspider darin, ansonsten lasse ich den Deckel zu, dann kommt nix böses dran wie Fruchtfliegen oder solches Gesocks. Eine Zeit lang habe ich auch mal täglich eine Refrakto-Probe entnommen, aber auch das mache ich schon lange nicht mehr. Wenn die Gärung vorbei zu sein scheint, noch eine Woche, dann ist es durch.
Achim

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Dienstag 17. September 2019, 07:32
von zaphod66
.. ich denke schon, daß der Deckel dicht ist. Wenn ich ihn etwas nach unten drück, hebt sich der Gärspunddeckel an.

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Dienstag 17. September 2019, 07:54
von DerDerDasBierBraut
Wie groß war der Sud, wie hoch die Stammwürze, wie alt die Hefe und wie sehen Schüttung und Rasten aus?

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Dienstag 17. September 2019, 20:50
von zaphod66
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Dienstag 17. September 2019, 07:54 Wie groß war der Sud, wie hoch die Stammwürze, wie alt die Hefe und wie sehen Schüttung und Rasten aus?
Sud war 23l+4l Nachguß, Stammwürze habe ich nicht gemessen :puzz , Hefe war Herstellung Mai, Schüttung war 4,8kg, 60min Rast bei 66°C.

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Dienstag 17. September 2019, 21:30
von afri
Und wieviel Gramm Hefe auf wieviel Anstellvolumen hast du gegeben?
Achim

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Dienstag 17. September 2019, 22:26
von zaphod66
afri hat geschrieben: Dienstag 17. September 2019, 21:30 Und wieviel Gramm Hefe auf wieviel Anstellvolumen hast du gegeben?
Achim
10g auf 20l

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Donnerstag 19. September 2019, 07:39
von zaphod66
... inzwischen hat sich der Schaumteppich gelichtet.

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 16:43
von zaphod66
So, hallo zusammen.

Ich habe gerade mal eine Probe abgelassen und gemessen und die Bilder angehängt.
Wie interpretiert man die Ergebnisse jetzt?

Danke schon mal..

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 16:50
von DerDerDasBierBraut
Schon wieder ein Rätsel...
Welche der drei Skalen auf deinem Refraktometer ist Brix?
Und ist es ein Refraktometer für Saccharose?

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 17:01
von zaphod66
Oh, sorry.
links %sacc, mitte Oe, links KMW.

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 17:40
von DerDerDasBierBraut
OE : 4 = %w/w
Das sind rund 7 %mas, was mit deiner Spindel übereinstimmt.

Unter das Annahme, das %sacc °Brix entspricht und über den Alkoholfehler zurückgerechnet (was bei kleinen Vergärgraden extremst ungenau ist), würde die Stammwürze bei 9,2°P gelegen haben und der aktuelle scheinbare Vergärungsgrad bei knapp 25% liegen. Die Rückrechnung über den Alkoholfehler liefert leider erst bei viel höheren SVGs halbwegs zuverlässige Werte.

Lass den Deckel 2 Wochen zu und miss nochmal. Falls du noch ein Tütchen Hefe hast, dann streu das noch hinterher.
Ein Rekordbier wird das sicher nicht mehr werden, aber vielleicht kommt wenigstens noch etwas trinkbares dabei heraus. Die Hoffnung stirbt zuletzt ...

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 18:22
von gulp
Lass den Deckel 2 Wochen zu und miss nochmal.
Sinnlos, der ist beratungsresistent. Siehe Post 2.

Gruß
Peter

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 20:19
von zaphod66
gulp hat geschrieben: Freitag 20. September 2019, 18:22
Lass den Deckel 2 Wochen zu und miss nochmal.
Sinnlos, der ist beratungsresistent. Siehe Post 2.

Gruß
Peter
gulp hat geschrieben: Freitag 20. September 2019, 18:22
Lass den Deckel 2 Wochen zu und miss nochmal.
Sinnlos, der ist beratungsresistent. Siehe Post 2.

Gruß
Peter
Ich hab doch eine Woche nix gemacht.. 🤔

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 20:20
von zaphod66
Vielen Dank für die ausführliche Erklärung.
Hefe hab ich keine mehr da.
Muss es die gleiche sein?

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Freitag 20. September 2019, 20:29
von DerDerDasBierBraut
Idealerweise irgendeine Obergärige.
Wie gesagt. Ein Weltklassebier wird’s vermutlich nicht mehr. Und falls doch kannst du es nicht reproduzieren.

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Samstag 21. September 2019, 00:50
von gulp
zaphod66 hat geschrieben: Freitag 20. September 2019, 20:19
gulp hat geschrieben: Freitag 20. September 2019, 18:22
Lass den Deckel 2 Wochen zu und miss nochmal.
Sinnlos, der ist beratungsresistent. Siehe Post 2.

Gruß
Peter
gulp hat geschrieben: Freitag 20. September 2019, 18:22
Lass den Deckel 2 Wochen zu und miss nochmal.
Sinnlos, der ist beratungsresistent. Siehe Post 2.

Gruß
Peter
Ich hab doch eine Woche nix gemacht.. 🤔
4 Tage waren das. :Cool Es ist am Anfang nicht leicht, die Füsse still zu halten. Das ist schon klar.
Aber wenn du da ständig nachschaust, tust du dir und dem Bier keinen Gefallen.
Je öfter du Proben nimmst, um so höher wird das Risiko, dass du dir etwas der ungewollten Art einfängst,
etwa eine Kahmhaut, eine Milchsäureinfektion, oder andere geniale Sachen.

Diese "Energie der Neugier" oder den "akuten Handlungsbedarf" kann man in den Ausbau der Gärkeller- und Lagerkapazitäten
umleiten. Wenn da im Keller drei oder vier, vom Reifungsgrad unterschiedliche Biere reifen oder lagern, wird die
Situation sofort entspannter. Schließlich muss man ja jederzeit alle Biere im Auge behalten und Qualitätsproben machen.
:Bigsmile

Gruß
Peter

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Samstag 21. September 2019, 08:51
von zaphod66
gulp hat geschrieben: Samstag 21. September 2019, 00:50
zaphod66 hat geschrieben: Freitag 20. September 2019, 20:19
gulp hat geschrieben: Freitag 20. September 2019, 18:22 Sinnlos, der ist beratungsresistent. Siehe Post 2.

Gruß
Peter
gulp hat geschrieben: Freitag 20. September 2019, 18:22 Sinnlos, der ist beratungsresistent. Siehe Post 2.

Gruß
Peter
Ich hab doch eine Woche nix gemacht.. 🤔
4 Tage waren das. :Cool Es ist am Anfang nicht leicht, die Füsse still zu halten. Das ist schon klar.
Aber wenn du da ständig nachschaust, tust du dir und dem Bier keinen Gefallen.
Je öfter du Proben nimmst, um so höher wird das Risiko, dass du dir etwas der ungewollten Art einfängst,
etwa eine Kahmhaut, eine Milchsäureinfektion, oder andere geniale Sachen.

Diese "Energie der Neugier" oder den "akuten Handlungsbedarf" kann man in den Ausbau der Gärkeller- und Lagerkapazitäten
umleiten. Wenn da im Keller drei oder vier, vom Reifungsgrad unterschiedliche Biere reifen oder lagern, wird die
Situation sofort entspannter. Schließlich muss man ja jederzeit alle Biere im Auge behalten und Qualitätsproben machen.
:Bigsmile

Gruß
Peter
Es ist genau so, wie du schreibst! :Bigsmile .. hab natürlich versucht, den Auslasshahn zu desinfizieren und hab auch nur 1 Probe entnommen.
Die nächste Anschaffung ist ein zweites und drittes Gärfass!... Und mehr Flaschen. :thumbsup

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Sonntag 22. September 2019, 11:44
von gulp
Wenn man denn unbedingt Proben nehmen muss, dann von oben, mit möglichst sterilem Gerät.
NIEMALS VOM HAHN!

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Sonntag 22. September 2019, 12:20
von integrator
Wann und warum ist die Schnellgärprobe so aus der Mode gekommen?

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Sonntag 22. September 2019, 21:44
von afri
integrator hat geschrieben: Sonntag 22. September 2019, 12:20 Wann und warum ist die Schnellgärprobe so aus der Mode gekommen?
Ist und war sie nicht, aber in diesem Fall sinnlos, weil eh bei RT vergoren wurde. Die SVP ist ja deshalb schneller, weil sie bei höherer Temperatur gärt, was hier aber nicht der Fall ist.
Achim

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Dienstag 24. September 2019, 11:01
von zaphod66
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Freitag 20. September 2019, 17:40 OE : 4 = %w/w
Das sind rund 7 %mas, was mit deiner Spindel übereinstimmt.

Unter das Annahme, das %sacc °Brix entspricht und über den Alkoholfehler zurückgerechnet (was bei kleinen Vergärgraden extremst ungenau ist), würde die Stammwürze bei 9,2°P gelegen haben und der aktuelle scheinbare Vergärungsgrad bei knapp 25% liegen. Die Rückrechnung über den Alkoholfehler liefert leider erst bei viel höheren SVGs halbwegs zuverlässige Werte.

Lass den Deckel 2 Wochen zu und miss nochmal. Falls du noch ein Tütchen Hefe hast, dann streu das noch hinterher.
Ein Rekordbier wird das sicher nicht mehr werden, aber vielleicht kommt wenigstens noch etwas trinkbares dabei heraus. Die Hoffnung stirbt zuletzt ...
Ich hab jetzt ein Päckchen SafAle-05. Soll ich es jetzt oder erst in zwei Wochen drüber streuen?

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Dienstag 24. September 2019, 12:52
von DerDerDasBierBraut
zaphod66 hat geschrieben: Dienstag 24. September 2019, 11:01
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Freitag 20. September 2019, 17:40 OE : 4 = %w/w
Das sind rund 7 %mas, was mit deiner Spindel übereinstimmt.

Unter das Annahme, das %sacc °Brix entspricht und über den Alkoholfehler zurückgerechnet (was bei kleinen Vergärgraden extremst ungenau ist), würde die Stammwürze bei 9,2°P gelegen haben und der aktuelle scheinbare Vergärungsgrad bei knapp 25% liegen. Die Rückrechnung über den Alkoholfehler liefert leider erst bei viel höheren SVGs halbwegs zuverlässige Werte.

Lass den Deckel 2 Wochen zu und miss nochmal. Falls du noch ein Tütchen Hefe hast, dann streu das noch hinterher.
Ein Rekordbier wird das sicher nicht mehr werden, aber vielleicht kommt wenigstens noch etwas trinkbares dabei heraus. Die Hoffnung stirbt zuletzt ...
Ich hab jetzt ein Päckchen SafAle-05. Soll ich es jetzt oder erst in zwei Wochen drüber streuen?
Bitte sofort.

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Dienstag 24. September 2019, 12:58
von zaphod66
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Dienstag 24. September 2019, 12:52
zaphod66 hat geschrieben: Dienstag 24. September 2019, 11:01
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Freitag 20. September 2019, 17:40 OE : 4 = %w/w
Das sind rund 7 %mas, was mit deiner Spindel übereinstimmt.

Unter das Annahme, das %sacc °Brix entspricht und über den Alkoholfehler zurückgerechnet (was bei kleinen Vergärgraden extremst ungenau ist), würde die Stammwürze bei 9,2°P gelegen haben und der aktuelle scheinbare Vergärungsgrad bei knapp 25% liegen. Die Rückrechnung über den Alkoholfehler liefert leider erst bei viel höheren SVGs halbwegs zuverlässige Werte.

Lass den Deckel 2 Wochen zu und miss nochmal. Falls du noch ein Tütchen Hefe hast, dann streu das noch hinterher.
Ein Rekordbier wird das sicher nicht mehr werden, aber vielleicht kommt wenigstens noch etwas trinkbares dabei heraus. Die Hoffnung stirbt zuletzt ...
Ich hab jetzt ein Päckchen SafAle-05. Soll ich es jetzt oder erst in zwei Wochen drüber streuen?
Bitte sofort.
Danke, mach ich dann.

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 11:08
von Steffen W.
Hallo zusammen.
Ich habe am Sonntag ein Stout gebraut und vorgestern Abend (also am Montag) die Hefe zugegeben. Es handelt sich hierbei um eine Flüssighefe(Wyeast 1028 London Ale). Es ist jetzt also knapp 40 Stunden her und passiert ist bisher nichts. Langsam werde ich etwas ungeduldig, da die Gärung bislang immer recht schnell angesprungen ist bei mir. Evtl war ich bei der Vorbereitung der Flüssighefe nicht geduldig genug. Zumindest war der Beutel noch nicht komplett aufgebläht nach 24 Stunden. Ich habe jetzt zunächst einmal die Temperatur ein wenig erhöht. 22 statt der geplanten 20 Grad. Soll ich noch ein wenig Geduld haben? Oder was kann ich tun? Hab ein bisschen Angst um mein erstes Stout. Für Anregungen und Tipps bin ich sehr dankbar

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 11:27
von DerDerDasBierBraut
Gut belüften, 3 Stunden warten und noch einmal gut belüften.
Dann Deckel drauf, Finger vom Gäreimer lassen und Daumen drücken.

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 11:57
von integrator
afri hat geschrieben: Sonntag 22. September 2019, 21:44
integrator hat geschrieben: Sonntag 22. September 2019, 12:20 Wann und warum ist die Schnellgärprobe so aus der Mode gekommen?
Ist und war sie nicht, aber in diesem Fall sinnlos, weil eh bei RT vergoren wurde. Die SVP ist ja deshalb schneller, weil sie bei höherer Temperatur gärt, was hier aber nicht der Fall ist.
Achim
Schon klar Achim :Greets aber mit der SGP braucht man eben nicht immer so oft am Fass rumfummeln :Pulpfiction deshalb meine Bemerkung.

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 12:06
von DerDerDasBierBraut
Man kann die Hefe in der SVP gut in Bewegung halten und Flocken bzw. Bruchbildung minimieren.
Zum Beispiel per Magnetrührer (langsame Stufe), regelmäßig schwenken oder optimale Konvektion (dünner+hoher Probengärbehälter). Dann wird die SVP auch bei gleicher Temperatur wesentlich schneller fertig sein als der Sud im Gäreimer.

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 12:37
von Steffen W.
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Werde ich so probieren und abwarten. Wie lange sollte ich denn insgesamt Geduld haben? Bzw was mache ich wenn die Gärung trotz Belüftung nicht startet? Andere Hefe zugeben? Hab noch ne Notti zuhause rum liegen.

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 12:44
von DerDerDasBierBraut
Mit dem Übernachtkühlen, der Hefegabe nach etwa 24 Stunden und der "unfitten" Hefe ist dein Sud schon ziemlich in Gefahr.
Schwer zu sagen wie lange du dich gedulden sollst. Ich würde vermutlich 9-12 Stunden nach der zweiten Belüftung Hefe nachpitchen, falls bis dahin keine Anzeichen einer beginnenden Gärung zu sehen sind.
Falls du die Notti nachpitcht zieh die Temperatur vorher runter. 16/17°C etwa. Warm vergorene Notti ist in aller Regel furchtbar estrig.

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 12:51
von Steffen W.
Ok. Vielen Dank. Werde mich noch ein bisschen gedulden und dann so vorgehen. Werde bei Gelegeheit berichten ob es ein Happy End gegeben hat. Wäre auf jeden Fall extrem schade um mein schönes Stout. Hatte es extra für die Weihnachtszeit aufgesetzt 😩

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 09:27
von zaphod66
zaphod66 hat geschrieben: Dienstag 24. September 2019, 12:58
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Dienstag 24. September 2019, 12:52
zaphod66 hat geschrieben: Dienstag 24. September 2019, 11:01
Ich hab jetzt ein Päckchen SafAle-05. Soll ich es jetzt oder erst in zwei Wochen drüber streuen?
Bitte sofort.
Danke, mach ich dann.
So, hab die SafAle am Dienstag noch drüber gestreut. Passiert ist allerdings bis jetzt nichts.
Kann ich noch was tun, außer warten?
Ich warte also jetzt nochmal.
Wie wäre die weitere Vorgehensweise bei der Flaschengärung. Es ist ja jetzt eine Menge Hefe drin?!

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 14:24
von DerDerDasBierBraut
zaphod66 hat geschrieben: Donnerstag 26. September 2019, 09:27 So, hab die SafAle am Dienstag noch drüber gestreut. Passiert ist allerdings bis jetzt nichts.
Kann ich noch was tun, außer warten?
Ich warte also jetzt nochmal.
Wie wäre die weitere Vorgehensweise bei der Flaschengärung. Es ist ja jetzt eine Menge Hefe drin?!
Da ist irgendetwas komplett schief gelaufen.
Wie sieht das Jungbier aus und wie schmeckt es? Ist es schon klar geworden?
Am besten suchst du dir einen Hobbybrauer in der Nähe und nimmst mal eine Probe von dem Ergebnis mit zu ihm.

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 16:07
von zaphod66
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Donnerstag 26. September 2019, 14:24
zaphod66 hat geschrieben: Donnerstag 26. September 2019, 09:27 So, hab die SafAle am Dienstag noch drüber gestreut. Passiert ist allerdings bis jetzt nichts.
Kann ich noch was tun, außer warten?
Ich warte also jetzt nochmal.
Wie wäre die weitere Vorgehensweise bei der Flaschengärung. Es ist ja jetzt eine Menge Hefe drin?!
Da ist irgendetwas komplett schief gelaufen.
Wie sieht das Jungbier aus und wie schmeckt es? Ist es schon klar geworden?
Am besten suchst du dir einen Hobbybrauer in der Nähe und nimmst mal eine Probe von dem Ergebnis mit zu ihm.
Was ist deine Vermutung, was da schief gelaufen sein kann? Vermutlich schon beim Läutern?!

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 16:15
von DerDerDasBierBraut
Hast du eine Jodprobe gemacht? Falls nicht mach sie jetzt noch.
Vermutlich ist das entweder ist das ein Blausud oder es liegen Messfehler vor.

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 18:26
von Steffen W.
Kurze Rückmeldung zu meinem Stout. Zweimaliges belüften hat leider nichts gebracht. Ich habe dann heute morgen die notti in rehydrierter Form zugegeben und jetzt hat sie fleißig ihre Arbeit aufgenommen. Ich hoffe dass das Stout noch was wird. Drückt mal die Daumen. Und vielen Dank für eure Tipps

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 18:42
von bwanapombe
Viel Erfolg! Gute Maßnahme, auf die Notti ist in der Regel Verlaß. Solange die Würze nicht vorher was eingefangen hat, läuft das jetzt.

Dirk

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 20:03
von Steffen W.
Vielen Dank. Ja das hoffe ich auch. Ich werde Weihnachten mal eine Kostprobe nehmen und Bescheid geben.

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Freitag 27. September 2019, 17:52
von zaphod66
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Donnerstag 26. September 2019, 16:15 Hast du eine Jodprobe gemacht? Falls nicht mach sie jetzt noch.
Vermutlich ist das entweder ist das ein Blausud oder es liegen Messfehler vor.
So, Jodprobe gemacht. Allerdings mit medizinischem Jod.
Screenshot_20190927-175013_Gallery.jpg

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Dienstag 1. Oktober 2019, 12:47
von zaphod66
Ich werde das Jungbier jetzt noch bis zum WE vor sich hin stehen lassen und dann mal in Flaschen abfüllen.

Re: Gärung springt nicht richtig an

Verfasst: Dienstag 5. November 2019, 12:41
von zaphod66
Hallo Zusammen,

ich habe gestern mal eine Flasche aufgemacht. Ist gar nicht SO schlecht. Rein vom Bauch her wenig Alkohol, geschmacklich aber drinkbar. :Bigsmile