Dimensionierung Mash Tun
Verfasst: Mittwoch 18. September 2019, 12:04
Hallo,
ich stecke mitten in der Zusammenstellung meiner Brauereiausrüstung und bin dabei trotz intensiver Lektüre dieses umfassenden Forums noch nicht auf die Lösung meines Problems gekommen.
Es geht um eine Mash Tun von SSB. Ich möchte gerne ein HERMS aufbauen und überlege nun, welche Größe des Bottichs die richtige ist. Vorrangig stolpere ich dabei immer über die notwendige Höhe des Trebers, damit das Läutern noch funktioniert. Laut einer sehr hilfreichen Excel, die ich hier im Forum bereits gefunden habe, kann ich ja die Treberhöhe in Abhängigkeit des Topfdurchmessers, Ausschlagmenge und Stammwürze berechnen. Nun hat die 10gal Mash Tun bereits d=40cm, sodass ich laut Tabelle noch nicht einmal ein P12 mit 40L brauen könnte, da die Treberhöhe bei ca. 11cm liegt. Das hieße jedoch auch, dass 5gal batches erst recht nicht möglich wären, weil der Treber ja noch niedriger würde.
Ich hardere nun, welche Größe ich wählen sollte. Einerseits möchte ich natürlich nicht für jede Batch-Größe eine eigene Mash Tun anschaffen (abgesehen davon, dass gemäß Berechnung wohl unter 10gal Batches wegen des genannten Problems mit der Treberhöhe gar nichts gehen dürfte). Andererseits könnte es auch sein, dass ich in Zukunft eine größere Menge herstellen möchte und dann eher die 20gal Variante notwendig wäre. Am liebsten wäre mit daher eine große Mash Tun, in der man auch kleinere Mengen (bspw. zum testen) maischen kann.
Daher meine Fragen:
1) Ist die Treberhöhe wirklich so dogmatisch zu sehen, wie ich es mit meinem laienhaften Verständnis mache?
2) Hat die HERMS-Variante ggf. positive Auswirkungen, da ja bereits beim Maischen (vor-)geklärt wird (geringere Treberhöhe notwendig)?
3) Gibt es ggf. Einsätze in die Mash Tun, um den Durchmesser zu reduzieren und damit die Treberhöhe zu vergrößern?
4) Hätten solchen Einsätze ggf. negative Begleiterscheinungen, die zu berücksichtigen wären?
Ich hoffe, jemand kann mich ein wenig erleuchten; und falls ich einen Post überlesen haben sollte, gerne auch den entsprechenden Link.
Viele Grüße
Pascal
ich stecke mitten in der Zusammenstellung meiner Brauereiausrüstung und bin dabei trotz intensiver Lektüre dieses umfassenden Forums noch nicht auf die Lösung meines Problems gekommen.
Es geht um eine Mash Tun von SSB. Ich möchte gerne ein HERMS aufbauen und überlege nun, welche Größe des Bottichs die richtige ist. Vorrangig stolpere ich dabei immer über die notwendige Höhe des Trebers, damit das Läutern noch funktioniert. Laut einer sehr hilfreichen Excel, die ich hier im Forum bereits gefunden habe, kann ich ja die Treberhöhe in Abhängigkeit des Topfdurchmessers, Ausschlagmenge und Stammwürze berechnen. Nun hat die 10gal Mash Tun bereits d=40cm, sodass ich laut Tabelle noch nicht einmal ein P12 mit 40L brauen könnte, da die Treberhöhe bei ca. 11cm liegt. Das hieße jedoch auch, dass 5gal batches erst recht nicht möglich wären, weil der Treber ja noch niedriger würde.
Ich hardere nun, welche Größe ich wählen sollte. Einerseits möchte ich natürlich nicht für jede Batch-Größe eine eigene Mash Tun anschaffen (abgesehen davon, dass gemäß Berechnung wohl unter 10gal Batches wegen des genannten Problems mit der Treberhöhe gar nichts gehen dürfte). Andererseits könnte es auch sein, dass ich in Zukunft eine größere Menge herstellen möchte und dann eher die 20gal Variante notwendig wäre. Am liebsten wäre mit daher eine große Mash Tun, in der man auch kleinere Mengen (bspw. zum testen) maischen kann.
Daher meine Fragen:
1) Ist die Treberhöhe wirklich so dogmatisch zu sehen, wie ich es mit meinem laienhaften Verständnis mache?
2) Hat die HERMS-Variante ggf. positive Auswirkungen, da ja bereits beim Maischen (vor-)geklärt wird (geringere Treberhöhe notwendig)?
3) Gibt es ggf. Einsätze in die Mash Tun, um den Durchmesser zu reduzieren und damit die Treberhöhe zu vergrößern?
4) Hätten solchen Einsätze ggf. negative Begleiterscheinungen, die zu berücksichtigen wären?
Ich hoffe, jemand kann mich ein wenig erleuchten; und falls ich einen Post überlesen haben sollte, gerne auch den entsprechenden Link.
Viele Grüße
Pascal