Spira - Biere
Verfasst: Freitag 20. September 2019, 09:45
Moin, zusammen,
wir waren heuer auf Skopelos im Urlaub und dort kommt man an der Werbung für Spira Biere irgendwie nicht dran vorbei. Es ist eine rel. junge Microbrewery, die ein Weissbier (mit der WB-06), ein Dry Stout (mit der S-04), ein Golden Ale (mit der S-33) und ein IPA (mit der US-05) im Angebot hat. In einer Taverne kostet es 5 Euro, im Restaurant oder einer Bar kostet die 0,33 l Buddel 6 Euronen. Ebenso im Spira House, da aber dann frisch gezapft.
Das IPA hatte ich mir als erstes vorgenommen. Wow, das Bierchen hat was. Ein 1A IPA mit etwas wenig Umdrehungen zwar (5,5 Vol.), aber mal richtig gut gemacht. Schön bitter (58 IBU), vollmundig und ausgewogen mit herrlichen (Stopf-) Hopfenaromen, hocharomatisch fruchtig-grapefruitig, echt Klasse. Es ist leicht getrübt und der Schaum ist schön feinporig. Ich finde es richtig gut. Ich habe nur von dem IPA ein Foto, nicht vom Golden Ale, das hatte ich irgendwie verbaselt, das zu machen.
Auf dem Etikett findet man folgende Angaben:
Malts: Pale Ale, Caramel 3, Caraaroma, Carapils.
Hops: Cascade, Mosaic, Citra.
Das Golden Ale war das nächste. Auch dieses Bier ist ganz hervorragend: schön malzig und ausgewogen dagegen gebittert. Ebenfalls ganz leicht getrübt und mit wunderbarem feincremigem Schaum. Der Alk.-gehalt liegt bei 5 Vol.-%. Es leuchtet herrlich golden bzw. hell bernsteinfarben im Glas und weist eine hohe Drinkability auf. Ein sehr schönes Bier, das mir sehr gut gefällt.
Das Etikett gibt dann noch diese Angaben hier preis:
Malze: Pale Ale, Caramel 30, Vieanna, Carapils
Hops: Fuggles
Ich hatte mich mit einem der Gründer mal ein wenig unterhalten und der sagte mir, dass er ausschließlich Fermentis Trockenhefen verwendet. Für das IPA die US-05 Hefe und für das golden Ale die S-33. Pro Sud machen sie 1.000 Liter. Er will sich demnächst einen großen Grainfather zulegen. Eigentlich arbeitet er in der Hidden Door Bar und die Spira ist sein zweites Baby. Er hat aber wohl noch ein paar andere Leute, mit denen er die Biere braut. Ich fand ein Dry Stout jetzt nicht so passend für Griechenland, die wollten aber gerne ein dunkles Bier in der Palette haben. Sie denken über das Dry Stout aber nochmal nach, da wollen sie vielleicht ein anderes nicht ganz so dunkles herausbringen. Ein sehr netter Typ, der Kostas.
Also, wenn Ihr mal nach Skopelos kommt, unbedingt die Biere im Spira House probieren. Man sitzt da in einer wunderschönen Nebengasse und schaut die Stufen hinunter zum Hafen.
Ja, die sind recht teuer und ja, es lohnt sich trotzdem (zumindest die beiden von mir getesteten Biere. Aber ich gehe davon aus, dass die beiden anderen ebenfalls jetzt nicht schlecht sind.
Im nächsten Jahr kommen dann die beiden anderen Biere dran, da sie etwas schwer zu bekommen sind, jedenfalls im Supermarkt. In den Restaurants gibt es meist das IPA oder das Golden Ale. Und das Golden Ale ist denn auch der Renner, da produzieren sie pro Charge 2.000 Liter.
Die haben auch ein "Spira Car"
wir waren heuer auf Skopelos im Urlaub und dort kommt man an der Werbung für Spira Biere irgendwie nicht dran vorbei. Es ist eine rel. junge Microbrewery, die ein Weissbier (mit der WB-06), ein Dry Stout (mit der S-04), ein Golden Ale (mit der S-33) und ein IPA (mit der US-05) im Angebot hat. In einer Taverne kostet es 5 Euro, im Restaurant oder einer Bar kostet die 0,33 l Buddel 6 Euronen. Ebenso im Spira House, da aber dann frisch gezapft.
Das IPA hatte ich mir als erstes vorgenommen. Wow, das Bierchen hat was. Ein 1A IPA mit etwas wenig Umdrehungen zwar (5,5 Vol.), aber mal richtig gut gemacht. Schön bitter (58 IBU), vollmundig und ausgewogen mit herrlichen (Stopf-) Hopfenaromen, hocharomatisch fruchtig-grapefruitig, echt Klasse. Es ist leicht getrübt und der Schaum ist schön feinporig. Ich finde es richtig gut. Ich habe nur von dem IPA ein Foto, nicht vom Golden Ale, das hatte ich irgendwie verbaselt, das zu machen.
Auf dem Etikett findet man folgende Angaben:
Malts: Pale Ale, Caramel 3, Caraaroma, Carapils.
Hops: Cascade, Mosaic, Citra.
Das Golden Ale war das nächste. Auch dieses Bier ist ganz hervorragend: schön malzig und ausgewogen dagegen gebittert. Ebenfalls ganz leicht getrübt und mit wunderbarem feincremigem Schaum. Der Alk.-gehalt liegt bei 5 Vol.-%. Es leuchtet herrlich golden bzw. hell bernsteinfarben im Glas und weist eine hohe Drinkability auf. Ein sehr schönes Bier, das mir sehr gut gefällt.
Das Etikett gibt dann noch diese Angaben hier preis:
Malze: Pale Ale, Caramel 30, Vieanna, Carapils
Hops: Fuggles
Ich hatte mich mit einem der Gründer mal ein wenig unterhalten und der sagte mir, dass er ausschließlich Fermentis Trockenhefen verwendet. Für das IPA die US-05 Hefe und für das golden Ale die S-33. Pro Sud machen sie 1.000 Liter. Er will sich demnächst einen großen Grainfather zulegen. Eigentlich arbeitet er in der Hidden Door Bar und die Spira ist sein zweites Baby. Er hat aber wohl noch ein paar andere Leute, mit denen er die Biere braut. Ich fand ein Dry Stout jetzt nicht so passend für Griechenland, die wollten aber gerne ein dunkles Bier in der Palette haben. Sie denken über das Dry Stout aber nochmal nach, da wollen sie vielleicht ein anderes nicht ganz so dunkles herausbringen. Ein sehr netter Typ, der Kostas.
Also, wenn Ihr mal nach Skopelos kommt, unbedingt die Biere im Spira House probieren. Man sitzt da in einer wunderschönen Nebengasse und schaut die Stufen hinunter zum Hafen.
Ja, die sind recht teuer und ja, es lohnt sich trotzdem (zumindest die beiden von mir getesteten Biere. Aber ich gehe davon aus, dass die beiden anderen ebenfalls jetzt nicht schlecht sind.
Im nächsten Jahr kommen dann die beiden anderen Biere dran, da sie etwas schwer zu bekommen sind, jedenfalls im Supermarkt. In den Restaurants gibt es meist das IPA oder das Golden Ale. Und das Golden Ale ist denn auch der Renner, da produzieren sie pro Charge 2.000 Liter.
Die haben auch ein "Spira Car"