Seite 1 von 1
					
				Isolierung Einkocher
				Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 21:00
				von MaxKw03
				Servus,
Ich verwende zur einen Westfalia Einkocher zum Kochen und einen Kochstar automat 2500 zum Maischen. Nun will ich diese Isolieren.
Welche Isolation empfiehlt sich hier?
Lg Max
			 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 21:25
				von Beerkenauer
				Ich verwende eine handelsübliche Isomatte, die ich mir zurecht geschnitten habe. Zum Befestigen verwende ich Transportbänder. Funktioniert prima und war nicht teuer.
Stefan
			 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Mittwoch 25. September 2019, 22:38
				von bwanapombe
				Isomatte von Decathlon mit bißchen Klebeband. Leicht abzunehmen und abwaschbar.
Dirk
			 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 09:59
				von Neugebräu
				Ich verwende ebenfalls eine billige Isomatte, habe diese aber mit einer Heizkörperfolie (wird normal hinter Heizkörper geklebt um die Wärme von der Wand zu reflektieren) ummantelt. Dadurch kann die Matte nicht schmelzen und die Reinigung ist auch einfacher.
Zur besseren Anpassung würde ich aber empfehlen, zuerst die Matte zu ummanteln und erst nachher zuzuschneiden. Meine ist nämlich noch ein bischen geschrumpft!
			 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 10:21
				von Bierbert
				Isomatte für fünf Euro bei Feinkost Albrecht
			 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 10:41
				von StefanK
				Dem kann ich mich nur anschließen. Zuerst habe ich über Armaflex, Hitzebeständigkeit etc. viele Gedanken gemacht, aber am Ende war dann der Baumarkt näher...  
 
 
 
Es handelt sich um eine ganz einfache Iso-Matte aus der Outdoor-Abteilung. Ich habe ledigleich darauf geachtet, ein möglichst dickes Modell zu nehmen. 10mm hat meine, glaube ich. Darunter befindet sich noch so eine Art Rettungsdecke, also letztlich bessere Alufolie. Meine Idee war, dass dadurch auch wieder Wärmestrahlung auf den Topf reflektiert wird. Und ich wollte eine Folie drunter haben, damit die Isomatte nicht am Topf festschmilzt.
Bisher jedenfalls alles gut. Der Schaum scheint die Wärme zu vertragen und da der Topf außen i.d.R. höchstens handwarm wird, bleibt viel Wärme im System, denke ich. Wenn's draußen nicht zu kalt ist, kocht meine Würze sogar ohne Tauschsieder, obwohl der Einkocher < 2 kW hat.
Viele Grüße
Stefan
 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Donnerstag 26. September 2019, 11:14
				von HubertBräu
				Hier gab es schon mal einen 
Thread dazu.
 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 13:48
				von Bollwerk
				bwanapombe hat geschrieben: Mittwoch 25. September 2019, 22:38
Isomatte von Decathlon mit bißchen Klebeband. Leicht abzunehmen und abwaschbar.
Dirk
 
Halten die Isomatten die Temperatur aus oder sollte man noch etwas dazwischen legen?  

 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 20:53
				von SingleUser
				Eigentlich ist es wohl ziemlich egal was Du nimmst, sofern es ausreichend Temperaturfest ist...
Meine Lösung:
> Armaflex 19mm kostet 1 qm ca. 12 Euro plus Versand, reicht für 1,5 Töpfe
> Das ganze fett mit Panzerband einwickeln (-"Action" für 1,99 -> habe keinen Unterschied zu Tesa festgestellt). Grund: Dann ist es außen wasserabweisend, es kann nicht mehr bröseln und Du kannst es schon richtig "vorbiegen"
> Dann dito bei Action klettbänder, kosten ca. 1 Euro pro Packung (klar, um die Isolierung zumachen zu können)
Der 1qm reicht auch für eine Deckelisolierung. Habe ich gemacht und der kleine Mehraufwand macht sich wirklich bezahlt durch ein deutlich stabileres Temperaturverhalten (-> Wärme steigt nach oben)
			 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 22:15
				von macro
				Ohne viel Gebastel:
https://www.amazon.de/gp/product/B00ONA ... UTF8&psc=1
Vermutlich habe ich gerade das letzte Teil erwischt, weil aktuell nicht verfügbar - gibt´s aber bestimmt demnächst wieder...
 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 22:34
				von schwarzwaldbrauer
				War wirklich das lezte, was hats denn gekostet?
Grüßle Dieter
			 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 22:39
				von macro
				23 Taler,
habe dann aber auch noch ein paar Löffelchen 
https://www.amazon.de/dp/B01M8HVDL5/ref ... 01_TE_item für die Zuckergabe zur NG mitbestellt, damit es frachtfrei wird...
 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 23:42
				von afri
				Im Ernst? 100° kann sicherlich so ziemlich jede Isomatte dieser Welt ab.
Achim
			 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Freitag 28. Februar 2020, 16:49
				von schwarzwaldbrauer
				afri hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2020, 23:42
Im Ernst? 100° kann sicherlich so ziemlich jede Isomatte dieser Welt ab.
Achim
 
Dachte ich bis zum heutigen 1. Versuch auch. Entweder muss da noch was dazwischen, wird dann aber unhandlich, oder ein anderes Material muss her.
Grüßle Dieter
 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Freitag 28. Februar 2020, 16:57
				von Shoegazer
				Das kann man mit warmen Wasser und einem Schwämmchen abwaschen, hatte ich auch schon. 

 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Freitag 28. Februar 2020, 22:07
				von schwarzwaldbrauer
				Shoegazer hat geschrieben: Freitag 28. Februar 2020, 16:57
Das kann man mit warmen Wasser und einem Schwämmchen abwaschen, hatte ich auch schon. 
 
 
Klar, geht schon weg. Aber die Isomatte wird immer weniger.
Ist noch nicht die endgültie Lösung.
Grüßle Dieter
 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Freitag 28. Februar 2020, 22:32
				von SingleUser
				Lösung: Einfach einmal die ganze Isomatte dick mit Panzerband abkleben ....
> wie zuvor gesagt, Action, Rolle 1,99 Euro. brauchst maximal 2 Stück davon
....
....
....
und ca. 2 Stunden Zeit
			 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Freitag 28. Februar 2020, 22:34
				von afri
				Das ist aber nicht, weil die Matte die Temperatur nicht abkann, sondern das kommt, wenn klebrige Würze zwischen Topf und Matte gelangt und sie daran festklebt. Mir ist diverse Male etwas übergekocht und daher sind meine Isomattenlagen auch etwas ausgedünnt, aber die 100° sind daran garantiert nicht schuld.
Achim
			 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Freitag 28. Februar 2020, 22:56
				von SingleUser
				Ist mir auch schon passiert....aber die Außenseite des Panzerbandes klebt gerade nicht am Topf an .... Das Zeug ist "glatt" und wasserabweisend... das Problem bei den Matten ist, dass es sich hier um ein pöroses Material handelt, was sich vollsaugt und dann dezent gesagt "anpappt"
Da ist nun die sehr einfache Erklärung....
@afri:
ich arbeite u. a. auch im Kunststoffbereich, mein Cousin hat da eine Firma. Glaube mir, ich weiß was ich da sage... (was meinst Du warum Du bei Fotos von mir da so viele Polycarbonat Teile drauf findest...)
			 
			
					
				Re: Isolierung Einkocher
				Verfasst: Montag 2. März 2020, 13:05
				von bwanapombe
				Würze klebt natürlich alles am heißen Topf fest. Bekommt man mit Wasser aber auch wieder gelöst. Bei mir war am Anfang die Farbe Markenlogos am Einkocher das Problem, die beim Erhitzen wohl noch mal flüssig wurde. Ich habe dann eine Zeitung untergelegt. Irgendwann war die Farbe dann komplett "ausgehärtet" und klebte nicht mehr. Seither Matte dran und drei kurze Streifen Klebeband zum Verschließen.
Deshalb bin ich bei der Billigmatte mit Alufolie drauf geblieben. Die ist so dünn, dass Würze meist nur außen auf die Alufolie schwappt und da läßt sie sich super abwischen. 
Dirk