Seite 1 von 1
Saflager W-34/70 Hauptgärung
Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 12:02
von Hobbytrinker
Hallo zusammen,
bei mir vergärt gerade ein Sud mit der Saflager W-34/70. 18 Grad Plato, Anstell- und Gärtemperatur 13 °C. Die Hefe ist jetzt bereits 3 Wochen drauf und ich kann aus terminlichen Gründen erst in 2 oder 3 Wochen zur Nachgärung abfüllen. Ich lese hier immer wieder von Autolyse. Ist das nach dieser Zeit mit der Hefe schon ein Thema?
Grüße
Re: Saflager W-34/70 Hauptgärung
Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 12:13
von DerDerDasBierBraut
Nein. Nach 6 Wochen bei 13°C musst du noch keine Autolyse befürchten.
Das nächste Mal kannst du aber besser 3-4°C kälter anstellen.
Re: Saflager W-34/70 Hauptgärung
Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2019, 20:35
von Hobbytrinker
Hallo nochmal,
ich hätte da noch eine Frage zum EVG mit dieser Hefe. Ich habe angesetzt mit 17,5°P und aktuell habe ich 5,2°P - scheinbarer EVG nach dem fabier-Rechner 70%. Alkoholgehalt rechnerisch ca. 6,7%. Ich werde in einigen Tagen nochmal eine Messung durchführen, das ist klar. Allerdings hatte ich letztens schonmal mit der Brewferm Lager einen S-EVG von ca. 70% und auch die Temperaturerhöhung am Ende hatte keinen Effekt. Wenn es nun so bliebe, woran läge das und was könnte ich ändern?
Re: Saflager W-34/70 Hauptgärung
Verfasst: Dienstag 22. Oktober 2019, 20:46
von DerDerDasBierBraut
Hobbytrinker hat geschrieben: Dienstag 22. Oktober 2019, 20:35
Wenn es nun so bliebe, woran läge das und was könnte ich ändern?
1. nimm keine Trockenhefe für Platobomben, oder wenn, dann in zweiter oder dritter Frührung
2. Maischeplan oder Schüttung anpassen/optimieren
3. Temperatur ab 50% SVG LANGSAM steigern und nicht erst am Ende zur Diacetylrast
4. Hefezellenanzahl beim Anstellen kontrollieren, ggf. richtig rehydrieren
5. Ohne Details alles nur Gerate. Komm mal mit Fakten zum Sud und zur Gärung rüber.

Re: Saflager W-34/70 Hauptgärung
Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2019, 11:03
von Hobbytrinker
Folgendermaßen wurde gebraut: Schüttung Pilsener Malz 90%, Carahell 10%. Einmaischen bei 50°C. Rast 40 Minuten bei 63°C, 20 Minuten bei 72°C. Abmaischen bei 78°C. Jodnormal war bereits nach Erreichen von 72°C gegeben. Gekühlt auf 13°C Anstelltemperatur. Hefe ca. 1g/l mit 30°C warmen Wasser rehydriert, 30 Minuten vor Zugabe. Gärung bei Kühlschrankeinstellung ca. 12°C.
Re: Saflager W-34/70 Hauptgärung
Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2019, 11:26
von DerDerDasBierBraut
Ein bisschen kannst du noch rausholen, wenn du eine Zwischenrast (Narzißrast) zwischen der Maltose- und der Verzuckerungsrast einfügst. 20 Minuten bei 67°C bringt ein paar Prozent höheren EVG.
Bei 17,5°P ist 1g/l Trockenhefe recht wenig. Bei solchen Platobomben kannst du mit 1,5g/l ran gehen.
Besser wäre es, wenn du Flüssighefe/Erntehefe nimmst und diese während einer dreistufigen Propagation schrittweise an die Zielstammwürze gewöhnst.
Re: Saflager W-34/70 Hauptgärung
Verfasst: Dienstag 26. November 2019, 14:24
von Hobbytrinker
Kurze Rückmeldung nochmal um das Thema für mich abzuschließen: zwei Wochen später war der S-EVG bei 74% stabil und ich habe abgefüllt und aufgespeist. Heute ist es trinkbar mit ca. 5g CO2/l, mir schmeckt es gut.