Seite 1 von 5
eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Montag 14. Oktober 2019, 22:17
von JackFrost
Hallo,
ich hab den Regler für das eManometer geschrieben.
Aktuell wird nur auf den Druck und nicht auf die Karbonisierung gereget, da die Temperatur vom äusseren Fühler
zu träge ist.
Der Regler ist ein P-Regler mit den Einstellungen :
- Kp
- Zykluszeit
- Minimale Öffnungszeit in Prozent bezogen auf die Zykluszeit
- Totzone bezogen auf den Druck
- Gärung oder Druckgasflasche
Wie gut das Funktioniert muss man ausprobieren, vorallem die Werte, da die direkt vom Ventil, der Drossel und dem Gasvolumen abhängen.
Ich muss die Werte noch per Webbrowser einstellbar machen.
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Montag 21. Oktober 2019, 21:59
von JackFrost
Die Werte sind nun per Webbrowser einstellbar.
Der Mosfet schaltet wie gewünscht.
Aktuell hab ich die CRC32 noch nicht geschrieben, daher werden die Werte noch nicht im FRAM gespeichert.
Als nächstes werde ich die Prüfsummenberechnung schreiben , so das die Werte denn im FRAM gespeichert werden.
Die Webeseite hat noch kein CSS und ist nicht schn, läuft aber.
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Montag 21. Oktober 2019, 22:27
von JackFrost
Anbei ist die aktuelle Firmware für das eManometer
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Donnerstag 24. Oktober 2019, 22:29
von JackFrost
So Version 0.5.0b ist fertig.
Changelog:
- CRC32 Berechnung hinzugfügt
- Speichern der Sollwerte im FRAM
- Speichern der Regelparameter im FRAM
- Identifikation im TCP Server über 'Type' Feld im JSON
Fehlende Funktionen
- LED Grenzen nicht variabel
- Kalibrierung des Sensors
- Nullabgleich mit Atmosphäre
- Optimierung der 'Dead Zone'
- OLED Anzeige
- Initial Werte nicht auf der Konfigurationsseite
- Variablen gleitenden Mittelwert
Bekannte Probleme
Aktuelle Messgeschwindkeit :
- Temperatur : 0,083 Hz ( ~ 1Hz Samplefrequenz mit Glättung über 12 Werte )
- Druck : 166,7 Hz ( ~2 kHz Samplefrequenz mit Glättung über 12 Werte )
Durch die hohe Samplefrequenz beim Druck, beeinflusst der dynamische Druck die Regelung nicht wenn Gas strömt.
Anbei ist die Firmware :
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Samstag 26. Oktober 2019, 21:44
von JackFrost
So Version 0.7.0b ist fertig.
Changelog :
- OLED Display mit SSD1306 Controller läuft, 1,3" passt gerade noch wenn der Stecker für den DS18B20 nicht zu dick ist. 0,96" ist kein Problem
- "Statistik der Ventilöffnungszeit und Anzahl werden gespeichert und gesendet
- MQTT hat nun alle Daten, ist aber nicht getestet, da ich kein MQTT hier nutze
- Reset der "Statistik" über den Taster
- Haupt Konfig ist nur noch über den Taster erreichbar. Näheres unten
Fehlende Funktionen
- LED Grenzen nicht variabel
- Kalibrierung des Sensors
- Nullabgleich mit Atmosphäre
- Optimierung der 'Dead Zone'
- Initial Werte nicht auf der Konfigurationsseite
- Variablen gleitenden Mittelwert
Bekannte Probleme
- D0 ist beim booten high, daher schaltet der MosFET beim Booten kurz. Im Reset ist der MosFET dauer an.
Aufruf der Konfigseite für WLAN usw:
- Reset drücken und halten
- Taster unten drücken und halten
- Reset loslasen
- Taseter so lange drücken bis die LED lila wird ( im Display erscheint Konfig ... )
- Sollte die LED weiss sein , dann muss man nochmal von vorne starten.
- Verbinden mit 192.168.4.1
Anbei ist die Firmware :
Edit : Bild vergessen
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Mittwoch 30. Oktober 2019, 18:01
von JackFrost
Die Felder für die Eingabe auf der Webseite haben folgenden Bedeutung
Sollwert Carbonisierung:
Hier wird der Wert für die LED eingegeben. Bei < 60 % vom Sollwert ist die LED blau, bei < 95 % türkis, bei < 105% ist sie grün und bei >105 % ist die violett. Bei >= 4 bar ist sie dauerhaft rot. Der Wert ist aktuell hard coded.
Sollwert Druck:
Sollwert für die Druckregelung über den MosFET.
Regler Kp:
Streckenverstärkung des Reglers. Die Öffnungszeit berechetn sich wie folgt:
Öffnungszeit [ms] = Regeldifferenz * Kp * Zykluszeit[ms]
Minimale Öffnungszeit :
Wenn die berechnete Öffnungszeit kleiner als die minimale ist, wird das Ventil für die minimale Zeit geöffnet.
Dead Zone:
Derzeit nicht optimal implementiert. Derzeit ist der Sollwert des Reglers die Summe aus der Dead Zone und dem Sollwert Druck.
Zykluszeit :
Zykluszeit für die Ansteuerung des Ventils. Am Ende der Zykluszeit werden die neuen Werte für den nächsten Zyklus geladen.
CO2-Flasche:
Hiermit wird der Wirksinn des Reglers gesteuert. Bei einer 0 wird das Ventil geöffnet wenn der Druck größer als der Sollwert ist. Bei einer 1 wird das Ventil geöffnet wenn der Druck kleiner ist als der Sollwert.
Edit: Formatierung
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Samstag 2. November 2019, 00:05
von irrwisch
Kannst du eventuell mal den aktuellen Code einchecken in Github?
Ich habe meine Boards gelötet und würde die dann mal in Betrieb nehmen bzw die Hardware testen.
Da wär es mir am liebsten wenn ich den Code direkt aus PlatformIO heraus bauen + flashen kann.
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Samstag 2. November 2019, 08:05
von JackFrost
Ich hab die Version 0.7.0b auf dem Github
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Mittwoch 6. November 2019, 22:01
von JackFrost
So Version 0.7.0b ist fertig.
Changelog :
- OLED Controller kann nun im Webbrowser ausgewählt werden. Standard ist "Kein Display"
- Vorbereitung der LED Grenzen individuell einstellen zu können
- Vorbereitungen für den Nullabgleich mit Atmosphäre
Fehlende Funktionen
- LED Grenzen nicht variabel
- Kalibrierung des Sensors
- Nullabgleich mit Atmosphäre
- Optimierung der 'Dead Zone'
- Initial Werte nicht auf der Konfigurationsseite
- Variablen gleitenden Mittelwert
Bekannte Probleme
- D0 ist beim booten high, daher schaltet der MosFET beim Booten kurz. Im Reset ist der MosFET dauer an.
Anbei ist die Firmware : 0.7.0b.zip
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Montag 18. November 2019, 21:32
von Gimbel
Hallo jacKFrost.
wie kann ich den Webbrauser aufrufen ?
Wie verbinde ich den Wemos ? Habe meine Wlannetz eingegeben.
Grüße
Gimbel

Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Montag 18. November 2019, 21:38
von JackFrost
Der Wemos holt sich eine IP per DHCP. Du musst in deinem Router schauen welche IP der Wemos bekommen hat, nachdem die
WLAN Daten in 192.168.4.1 eingegeben hast.
Dann einfach im Browser die IP des Wemos eintippen.
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 18:07
von Gimbel
Hallo JackFrost,
mit welcher Software flash du den Wemos ?
Ich habe versucht mit ESP easy flasher.
Es kommt kein Wlan für Wlandaten 192.168.4.1, es wird auch kein Wlan für Wemos angezeigt.
Grüße
Gimbel

Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 20:28
von irrwisch
Während JackFrosts Abwesenheit habe ich etwas an der Firmware für das eManometer gearbeitet.
Meinen Branch gibt es hier:
https://github.com/irrwisch1/eManometer
Neu hinzugekommen ist:
- Komplettes Webinterface im "WifiManager" bzw iSpindel Style
* Kein Unterschied mehr zw "Config" Modus und normalen Modus. Web Interface ist immer aktiv
* Automatisch aktualisierende Infoseite mit Temperatur, Druck, Karbonisierung
* Wifi Konfiguration
* Hardware Konfiguration (Betriebsmodus: Flaschenmanoter oder Spundventil, Displaytyp)
* Remote Sender Konfiguration (Ubidots usw)
* eManometer Konfiguration (LED Schwellen, Reglerparameter)
* Zero Point Kalibration
* Firmware Update via Web Interface
* Factory Reset
- Support für SSD1306 und SH1106 OLED Display Controller (Auswählbar via Web). Display kann auch ganz deaktiviert werden
- Support für ThingSpeak hinzugefügt, als Ubidots Alternative
- LED blinkt rot wenn einer der Sensoren (Druck oder Temperatur) nicht gefunden werden oder im Betrieb gezogen werden
- Konfigurationsmodus (Wifi im Access Point Modus) wird aktiviert wenn keine gültige Konfig gefunden wird, der Button bein Booten gedrückt wird oder ein Double Reset detektiert wird. Im Konfig Modus blinkt die LED gelb.
Derzeit gibt es von mir allerdings keinen Build. Wer meinen Branch austesten will muss den Code derzeit selber mit PlatformIO bauen.
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 20:32
von irrwisch
Weitere Projekte:
- Es gibt ein CraftBeerPi3 Plugin:
https://github.com/irrwisch1/cbpi-eManometer
- Und ein weiteren Fork vom lokalen iSpindel Server mit Support für das eManometer. Unterscheidet sich nicht groß von JackFrosts Fork, hat aber noch ein paar Bugfixes drin:
https://github.com/irrwisch1/iSpindel-TCP-Server
Letzteres wird aber hoffentlich bald in Tozzis Branch zurückgemerged.
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 20:54
von Sebasstian
Hi,
der thread startet ja ziemlich aus dem Kontext gerissen. Um welche Hardware geht's denn hier eigentlich?
Die Suche hat mich jetzt auch nicht weiter gebracht, weil da nur zwei threads auftauchen die genauso aus dem nichts starten wie dieser.
Helft ihr mir bitte mit ein, zwei links auf die Sprünge?
Danke.
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 20:57
von irrwisch
Es geht um eine Hardware die JackFrost entwickelt hat und für die es kürzliche eine Sammelbestellung gab.
Ein Gerät welches sowohl als digitales Flaschenmanometer als auch als digitaler Spundapparat verwendet werden kann.
Hier etwas Lesestoff:
Hier fing alles an:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 1&p=351268
Sammelbestellung:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 9&p=353302
Montage:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 1&p=353932
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 21:29
von Gimbel
Hallo Irrwisch,
kannst du mir eine bin oder ino Datei zum Flashen schicken. So fitt mit Programmieren bin ich nicht.
Grüße
Gimbel
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 21:49
von irrwisch
Also hier meine letzte Version:
https://github.com/irrwisch1/eManometer ... /tag/0.8.0
die firmware.bin einfach mit NodeMCU auf den Wemos Flashen.
Danach starten. Es sollte die LED gelb blinken. Dann ist der Wemos im Access Point Modus.
Auf dem Handy sollte dann ein WLAN namens "eManometer" erscheinen.
Damit verbinden, und dann sollte direkt das Captive Portal kommen. Falls nicht im Browser einfach auf
http://192.168.4.1 gehen
Dort dann mit dem WLAN Verbinden und im Router schauen welche IP das eManometer bekommen hat. Dann kann man den Rest vom PC aus konfigurieren.
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 22:04
von JackFrost
Gimbel hat geschrieben: ↑Dienstag 19. November 2019, 18:07
Hallo JackFrost,
mit welcher Software flash du den Wemos ?
Ich habe versucht mit ESP easy flasher.
Es kommt kein Wlan für Wlandaten 192.168.4.1, es wird auch kein Wlan für Wemos angezeigt.
Grüße
Gimbel
Hi,
ich nutzte den Node MCU Flasher
https://github.com/nodemcu/nodemcu-flasher
Hast du die WLAN Daten schon einmal eingegeben in der Konfigseite ? Wenn ja, dann ist das eManometer schon in deinem Netzwerk und hat vom Router eine IP bekommen.
Hast du eine Fritzbox ?
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 22:25
von JackFrost
Ich hab irwischs 0.8.0 installiert und läuft.
Mein Wemos will den Doppelreset nicht erkennen, daher hab ich das mit dem SW1 eingebaut das man so auch auf die Config kommt.
Rese drücken und halten, dann SW1 drücken und halten und dann reset los lassen und SW1 weiterhalten bis die LED gelb blinkt.
Dann ist das eManomater als WLAN AP auffindbar und unter 192.168.4.1 erreichbar. Da kann man dann seine WLAN Daten eingeben.
Mit 0.8.0 sollte man direkt über calibration den Nullwert einstellen. Wenn der gemessen Wert kleiner dem initial Wert ist blinkt die LED rot.
Danke irwisch für die Erweiterung der Firmware und Verschönerung des Webportales
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 22:29
von Gimbel
Danke Irrwisch,
deine Version hat sich ohne Probleme flashen lassen. Komme ohne Probleme in die Config Einstellungen.
Werde denächst alles Testen. Muß noch die Hardware zsammenbauen.
Grüße
Gimbel

Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 22:31
von JackFrost
Gimbel hat geschrieben: ↑Dienstag 19. November 2019, 22:29
Danke Irrwisch,
deine Version hat sich ohne Probleme flashen lassen. Komme ohne Probleme in die Config Einstellungen.
Werde denächst alles Testen. Muß noch die Hardware zsammenbauen.
Grüße
Gimbel
Wenn die Hardware nicht dran war, dann stoppt die Firmware beim DS18B20 und macht nicht weiter, weil keiner vorhanden ist, analog zur iSpindle. Das hatte irwisch geändert. Damit läuft das Programm weiter und die Configseite kommt.
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Dienstag 19. November 2019, 22:57
von irrwisch
Ja der DoubleReset ist aktuell noch etwas buggy.
Das Problem ist, dass die Firmware solange zum booten braucht und in der Zeit der DoubleReset nicht abgefragt wird.
Wenn man nicht zu schnell resettet gehts.
Das wollte ich aber auch nochmal optimieren, dass das zuverlässiger geht.
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Mittwoch 20. November 2019, 09:50
von Sebasstian
Ah, super. Danke dir. Jetzt ist mir auch klar warum ich den Einstieg nicht gefunden hab. Da taucht der Begriff eManometer noch nicht auf.
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Freitag 29. November 2019, 19:32
von Gimbel
Hallo Irrwisch,
habe deine Software 0.8.0 installiert.
Bin jetzt in die eManometer Config.
Habe Temperature Unit geändert in Kelvin und save gedrückt, Parameter wird gespeichert.
Dann Target Carbonation [g/l], Target Pressure [bar], Red LED Threshold [> bar],Blue LED Threshold [< % of carbonation],
Turkis LED Threshold [< % of carbonation], Green LED Threshold [< % of carbonation Green LED Threshold [< % of carbonationnde usw. bis zum Ende Pressure Source.
Keiner der geänderten Parameter wird übernommen und gespeichert.
Weder in AP bzw. Wlan Modus.
Kannst du das mal testen..
Grüße
Gimbel
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Freitag 29. November 2019, 20:10
von irrwisch
Ich tippe darauf, dass dein FRAM nicht korrekt eingelötet ist?
Die Temperatur Unit wird im Flash gespeichert. Die restlichen Settings sind im FRAM. Deutet daraufhin, dass da was mit dem FRAM nicht stimmt.
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Freitag 29. November 2019, 20:14
von JackFrost
Wenn das Manometer startet werden die Farveb der LED geprüft.
Wenn danach nochmal rot und nicht grün kommt werden ein Teil der Daten nicht richtig aus dem FRAM geladen. In dem Fall werden die Standardwerte geladen.
Edit:Tppfehler
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Freitag 29. November 2019, 20:55
von Gimbel
Welcher Chip ist der FRAM
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Freitag 29. November 2019, 21:31
von irrwisch
Oder guck mal mit dem USB auf der Debug Konsole.
Da müsste dann ein CRC Fehler gemeldet werden.
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Freitag 29. November 2019, 21:41
von JackFrost
Gimbel hat geschrieben: ↑Freitag 29. November 2019, 20:55
Welcher Chip ist der FRAM
Der SOT8 Käfer oberhalb vom ESP mit 8 Pins.
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Samstag 30. November 2019, 12:58
von Gimbel
Hallo Jackfrost,
folgende Fehlermeldung kommt :
ets Jan 8 2013,rst cause:2, boot mode:(3,6)
load 0x4010f000, len 1384, room 16
tail 8
chksum 0x2d
csum 0x2d
v8b899c12
~ld
Scanning...
I2C device found at address 0x4d
I2C device found at address 0x50
done
FRAM Controller Config CRC mismatch..resetting to defaults
FW 0.8.0
2.2.1(cfd48f3)
*WM: Scan done
mounting FS... mounted!
reading config file
parsed config:
{"Name":"eManometer000","Token":"","Sleep":900,"Server":"","API":0,"Port":80,"URL":"","DB":"eManometer","Username":"","Password":"","Job":"eManometer","Instance":"000","TS":0,"SSID":"Gimbel","PSK":"7679178388799706","Mode":1,"Display":1}
Boot-Mode: Software/System restart
normal mode
scanning for OW devicege on pin: 0
Found device with ROM = 28 FF F3 16 81 16 3 FC
Chip = DS18B20
Data = 1 6A 1 4B 46 7F FF C 10 B8 CRC=B8
Temperature = 22.62 Celsius,
After waiting 0ms, result 0
Rescue Wifi credentials
failed to connect
*WM: HTTP server started
*WM: Handle root
FRAM ist richtig gelötet habe alle Bauteile nochmal geprüft. Ein Wemos bootet gar nicht.
Was kann das sein ?
Grüße
Gimbel
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Samstag 30. November 2019, 13:13
von irrwisch
FRAM wird gefunden, das ist das Teil auf I2C Adresse 0x50.
Vielleicht kann ich einen kleinen Testcode einbauen. An irgendeine Adresse mal 0xDEADBEEF oder so schreiben und schauen ob man es korrekt zurücklesen kann.
Wäre ein ganz billiger Funktionstest, aber damit könnte man dann schonmal ein bisschen was ausschließen.
Edit: Nimm mal bitte oben dein PSK aus dem JSON raus was du da reingepastet hast.
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Samstag 30. November 2019, 14:04
von irrwisch
Ich habe eine 0.8.1 für dich gemacht
https://github.com/irrwisch1/eManometer ... /tag/0.8.1
Es ist ein kleiner Testcode fürs FRAM drin.
Auf dem Display wird nun auch ein Fehler angezeigt wenn was mit dem FRAM nicht stimmt.
Es wird geprüft ob die I2C Adresse da ist und ob man auf das FRAM schreiben und zurücklesen kann.
Folgende Meldungen solltest du beim booten NICHT sehen:
"ERROR: FRAM I2C Address probe failed"
und
"ERROR: Failed to write and read back test string to FRAM. Please check your hardware"
Die LED blinkt nun auch rot wenn was mit dem FRAM nicht stimmt. So wie beim Tempsensor und Drucksensor.
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Samstag 30. November 2019, 14:12
von Gimbel
Hallo Jackfrost und Irrwich,
habe jetzt Version 0.7.0b ausprobiert.
Bei dieser Version werden die Parameter übernommen.
Kann es ein Runtime Problem sein ?
Grüße
Gimbel
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Samstag 30. November 2019, 14:46
von JackFrost
Alles was ich in den struct Controller speichern will wird nicht übernommen. Da aber die Prüfsumme zur aktuellen Einstellung passt,
kommt bei mir die Meldung nicht das die Prüfsumme nicht passt.
Einstellung der Grenzen für die LED werden übernommen und gespeichert.
Code: Alles auswählen
void Webserver::handleConfigSave()
{
for (uint8_t i = 0; i < server->args(); i++) {
auto it = parameters.find(server->argName(i));
if (it != parameters.end()) {
it->second.saveValue(server->arg(i));
}
}
String page = FPSTR(HTTP_HEAD);
page.replace("{v}", "Config Saved");
page += FPSTR(HTTP_SCRIPT);
page += FPSTR(HTTP_STYLE);
page += _customHeadElement;
page += F("<META HTTP-EQUIV=\"refresh\" CONTENT=\"10;url=/\">");
page += FPSTR(HTTP_HEAD_END);
page += FPSTR(HTTP_SAVED2);
page += FPSTR(HTTP_END);
saveConfig();
FRAM.write_basic_config(p_Basic_config_, basic_config_offset);
server->send(200, "text/html", page);
delay(1000);
ESP.restart();
}
Der Controller struct wird nicht in den FRAM geschrieben. Nur die basic daten.
Er schreibt auch immer in den Flash , oder ?
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Samstag 30. November 2019, 15:02
von irrwisch
Na, endlich habt ihr es gefunden :-P
Dann gibst jetzt halt ne 0.8.2:
https://github.com/irrwisch1/eManometer ... /tag/0.8.2
Änderungen:
- Controller Parameter speichern
- Flashconfig nur speichern wenn einer der Parameter im Flash geändert wurde
- Fix: Nachkommastellen wurde verworfen beim speichern
edit: Firmware kann übrigens auch wie bei der iSpindel über das Web Interface geupdatet werden.
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Samstag 30. November 2019, 15:24
von JackFrost
Es sind noch zwei bugs mit dem SSH1106 Display drinnnen :
Im Display init braucht es noch ein
sonst ist die Headerzeile ganz unten und wird dann nur teilweise von
der CO
2-Quelle überschrieben.
Bei der CO
2-Quelle darf die Zele nicht 8 sein , was dann wieder Zeile 0
ist und sich dann mit dem Header beisst.
Code: Alles auswählen
if(p_Controller_->compressed_gas_bottle)
{
disp->setLine(7);
disp->print("CO2 Flasche");
}
else
{
disp->setLine(7);
disp->print("Gaerung ");
}
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Samstag 30. November 2019, 15:38
von irrwisch
Hat das Display ne Zeile weniger als das Adadruit?
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Samstag 30. November 2019, 15:39
von JackFrost
irrwisch hat geschrieben: ↑Samstag 30. November 2019, 15:38
Hat das Display ne Zeile weniger als das Adadruit?
Es hat 8 Zeilen, line 0 - 7. Line 8 ist dann wieder am Anfang vom Displayram.
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Samstag 30. November 2019, 15:54
von JackFrost
Ich hab für das Display einen 8x6 Font und damit nur 8 Zeilen.
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Samstag 30. November 2019, 16:11
von Gimbel
Hallo Ihr Beiden,
jetzt funktionierts, die Parameter werden übernommen.
Grüße
Gimbel

Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 21:55
von Gimbel
Hallo Irrwich,
bin Momentan schwer am testen der eManometersoftware.
Mir ist aufgefallen das der Mininum valve open time [ms] Parameter auf 99.00 eingestellt ist.
Wenn ich diesen Parameter Ändere wir dieser nicht übernommen. Ist das OK ?
Bitte kurze Info.
Grüße
Gimbl
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 21:59
von irrwisch
Ne da ist noch ein Fehler drin. Danke fürs finden! Kriegst demnächst ein neues Release ;-)
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 22:08
von irrwisch
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 16:03
von Gimbel
Hallo Irrwisch,
der Mininum valve open time [ms] Parameter funktioniert jetzt ohne Probleme.
Eine Frage, kann man die Valve open time und Num of openings auf der Infoseite zurücksetzen (Reset auf 0).
Grüße
Ginbel

Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 16:19
von JackFrost
Den Taster kurz drücken.
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Dienstag 17. Dezember 2019, 16:16
von Gimbel
Hallo Jackfrost Hallo Irrwich,
ich möchte gerne ein LCD 2004 HD44780 blau + I2C Interface Display ansteuern.
4 Zeilen und 20 Zeichen
Es sollen nur die wichtigsten Parameter Druck, Temp, CO2 und Zeit angezeit werden.
Es gibt auch eine Bibliothek :
LiquidCrystal_I2C.h
Ist das möglich ?
Grüße
Gimbel

Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Dienstag 17. Dezember 2019, 22:12
von JackFrost
Gimbel hat geschrieben: ↑Dienstag 17. Dezember 2019, 16:16
Hallo Jackfrost Hallo Irrwich,
ich möchte gerne ein LCD 2004 HD44780 blau + I2C Interface Display ansteuern.
4 Zeilen und 20 Zeichen
Es sollen nur die wichtigsten Parameter Druck, Temp, CO2 und Zeit angezeit werden.
Es gibt auch eine Bibliothek :
LiquidCrystal_I2C.h
Ist das möglich ?
Grüße
Gimbel
Vermutlich braucht dein Display 5V , oder ? Wenn der PCF der auf der I²C Platine drauf ist mit +3V3 Pegeln am I²C
zurecht kommt, dann kannst du die 5 V vom Stecker für den Sensor abzweigen und SDA und SCL von der Buchse nehmen.
Wenn der PCF aber +5V I²C braucht, dann musst du mit Fädeldraht o.ä. an die beiden I²C Pins vom ADC ran, da ist der Pegel
+5V.
Mit der passenden Lib sollte das schon gehen.
Gruß JackFrost
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Mittwoch 18. Dezember 2019, 18:05
von Gimbel
Hallo JackFrost,
mit welchen Programm comperlierts du den Sketch ?
Mit PlatformIO ?
Grüße
Gimbel
Re: eManometer -- Spundungsregler
Verfasst: Donnerstag 19. Dezember 2019, 09:13
von JackFrost
Gimbel hat geschrieben: ↑Mittwoch 18. Dezember 2019, 18:05
Hallo JackFrost,
mit welchen Programm comperlierts du den Sketch ?
Mit PlatformIO ?
Grüße
Gimbel
Ich hab mit PlatformIO das Programm geschrieben.
Gruß JackFrost