Nachreifung im NC-Keg
Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 07:20
Hallo liebe Braukollegen,
nachdem mein letzter Versuch in normalen Kegs mit Korbfitting nicht ganz so verlaufen ist, wie ich mir das vorgestellt habe, wollte ich noch einmal sicherheitshalber bzgl. dem Umgang mit den Kegs nachfragen.
Ich habe mir jetzt NC-Kegs organisiert.
Meine Brauanlage ist optimaler Weise genau so ausgelegt, dass ich immer 2 19L Fässer nach der Hauptgärung befüllen kann (mit ca 0,5 bis 1L Freiraum).
Wie gehe ich jetzt am Besten vor, wenn ich KEINE Speise (weder unvergorene Würze noch Zucker) nutzen möchte, sondern mit Zwangskarbonisierung arbeiten möchte?
So wie ich das jetzt machen würde:
- Bier komplett ausgären lassen
- In die Fässer füllen
- 1 Bar Druck drauf und kurz warten
- Über Auslassventiel das Sauerstoffkissen ablassen
- Wieder 1 Bar Druck drauf (Damit das Fass auch dichtet)
- Ab damit in den Kühlraum (bei 3-4 Grad)
Soll ich nun abwarten, bis die theoretische Nachgärzeit vorbei ist, bspw. bei meinem Pale Ale mit 14 Plato 6 Wochen, und dann zwangskarbonisieren oder soll das bereits vorher passieren? Ist der Ablauf so richtig?
Ist in meinem Fall ein Umschlauchen der Fässer notwendig, da ja das Bier schon ausgegoren ist und kein Schmodder mehr entstehen sollte?
Vielen Dank schonmal im Voraus!
LG
Bernhard
nachdem mein letzter Versuch in normalen Kegs mit Korbfitting nicht ganz so verlaufen ist, wie ich mir das vorgestellt habe, wollte ich noch einmal sicherheitshalber bzgl. dem Umgang mit den Kegs nachfragen.
Ich habe mir jetzt NC-Kegs organisiert.
Meine Brauanlage ist optimaler Weise genau so ausgelegt, dass ich immer 2 19L Fässer nach der Hauptgärung befüllen kann (mit ca 0,5 bis 1L Freiraum).
Wie gehe ich jetzt am Besten vor, wenn ich KEINE Speise (weder unvergorene Würze noch Zucker) nutzen möchte, sondern mit Zwangskarbonisierung arbeiten möchte?
So wie ich das jetzt machen würde:
- Bier komplett ausgären lassen
- In die Fässer füllen
- 1 Bar Druck drauf und kurz warten
- Über Auslassventiel das Sauerstoffkissen ablassen
- Wieder 1 Bar Druck drauf (Damit das Fass auch dichtet)
- Ab damit in den Kühlraum (bei 3-4 Grad)
Soll ich nun abwarten, bis die theoretische Nachgärzeit vorbei ist, bspw. bei meinem Pale Ale mit 14 Plato 6 Wochen, und dann zwangskarbonisieren oder soll das bereits vorher passieren? Ist der Ablauf so richtig?
Ist in meinem Fall ein Umschlauchen der Fässer notwendig, da ja das Bier schon ausgegoren ist und kein Schmodder mehr entstehen sollte?
Vielen Dank schonmal im Voraus!
LG
Bernhard