Seite 1 von 1

Mein erster Sud

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2015, 14:11
von pezi67
20150218_112729.jpg
Servus,

Am Montag wagte Ich mich gestern zum ersten mal alleine an einen Sud.Es soll ein Maibock werden!Ausschlagsmenge 23L,4,7 kg Wiener Malz/1 kg Weizenmalz dunkel/300g Caramünch 2/10g Carafa Spezial 2/Hopfen:1te gabe 32g Tettnanger,2te gabe 34g Spalter Select und 3te gabe 4g Hallertauer Tradition,als Hefe benutze Ich die W-34/70.Um 10:30 eingemaischt alles ohne probleme verlaufen,um 16:30 war Ich komplett fertig,inklusive Putzen.Den Sud habe Ich über Nacht im Keller abkühlen lassen und die Hefe am Dienstag früh dazugegeben,der Sud lag bei 18 grad,Ich hoffe das war nicht zu kühl für die Hefe.24 Stunden später hielt Ich es nicht mehr aus,und mußte mal nachschauen.Was soll Ich sagen,die Hefe arbeitet in meinen Augen perfekt :thumbsup .Frage an die Experten,was meint Ihr dazu?

gruß,

Peter

Re: Mein erster Sud

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2015, 14:17
von -CK_AKS-
Was für eine Hefe hast Du denn dazu gegeben?
Ein Bock ist eigentlich untergärig, so auch ein Maibock. Und da sind 18 Grad - sorry - viel zu viel...

Re: Mein erster Sud

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2015, 14:22
von Pman
Wärmer anstellen sollte meines Wissens iO sein. Bei untergärigen Bieren würde ich dann aber nach dem Ankommen der Hefe (scheint bei Dir ja der Fall zu sein!) das Ganze kälter stellen.

Getreu dem Motto: "kalt und alt"

Re: Mein erster Sud

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2015, 14:28
von pezi67
Die Hefe ist eine Fermentis Saflager W-34/70.Ich hab im Keller ca.13 grad Temperatur,könnte den Sud aber noch kälter lagern!,was wäre den die optimale Temp?

Re: Mein erster Sud

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2015, 14:33
von -CK_AKS-
Hierfür gibt es das schlaue Internet, in diesem Falle die Seite von Fermentis, die das hier sagt.
Warm anstellen ist grundsätzlich schon möglich, dann gibts aber Fehlaromen und wenn Du Pech hast ist die Gärung durch bevor Du jetzt kälter stellen kannst und es auch abgekühlt ist.
Wenn Du kalt anstellst dann ausreichend Hefe verwenden.
Und:
Einfach hier im Forum mal suchen nach Hefe, anstellen, untergärig, usw. evtl. auch im Wiki nachschauen!

Re: Mein erster Sud

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2015, 14:45
von cfarrell
pezi67 hat geschrieben:Die Hefe ist eine Fermentis Saflager W-34/70.Ich hab im Keller ca.13 grad Temperatur,könnte den Sud aber noch kälter lagern!,was wäre den die optimale Temp?
Mein erstes untergäriges habe ich mit 7/8°C angestellt und ein bisschen wärmer werden lassen. Ich habe auch die Hefe benutzt die du hast. Ich denke 11°C war das Jungbier die meiste Zeit. 18°C für untergäriges ist eigentlich viel zu hoch.

Und übrigens - grüsse nach Erding. Ich bin nicht weit weg (Hohenpolding).

Re: Mein erster Sud

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2015, 15:00
von pezi67
Der Sud hatte 18° beim anstellen der Hefe!.Ich hab in meinem Raum im keller,wo das bier momentan steht 13° temp,kann es aber noch kälter stellen ca.8-10°.Ich hoffe der Sud ist jetzt nicht für den gulli?!
Ah cool,von den Golanhöhen(hat man bei uns früher gesagt wenn man nach Hohenpolding gefahren ist) :Greets

Re: Mein erster Sud

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2015, 15:10
von -CK_AKS-
Keine Sorge, für den Gulli wird der Sud wahrscheinlich nicht sein - warte jetzt mal ab.

Ist die Kellertemperatur oder die Gärtemperatur, also die Temperatur des Jungbieres bei 13°C?

Re: Mein erster Sud

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2015, 15:12
von cfarrell
pezi67 hat geschrieben:Der Sud hatte 18° beim anstellen der Hefe!.Ich hab in meinem Raum im keller,wo das bier momentan steht 13° temp,kann es aber noch kälter stellen ca.8-10°.Ich hoffe der Sud ist jetzt nicht für den gulli?!
Ah cool,von den Golanhöhen(hat man bei uns früher gesagt wenn man nach Hohenpolding gefahren ist) :Greets
Golanhöhen, das gefällt mir. Schreibe ich nächstes Mal auf dme Etikett :Drink

Apropos 18°C anstellen für untergäriges Bier, ich denke der Stefan (Bolodu) war bei Doemens in München und dort wurde gesagt, es geht um das zu warm anstellen, nicht unbedingt um das zu warmes vergären. Bier wird es auf jeden Fall. Das würde ich nicht wegschütten. Grüsse aus den Golanhöhen.

Re: Mein erster Sud

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2015, 15:15
von cyme
Für den Gulli ist das noch lange nicht.
Je nachdem wen man wann fragt, bekommt man ohnehin verschiedene Antworten, was denn nun die richtige Temperatur sei um untergäriges anzustellen:
http://www.danstaryeast.com/articles/la ... mperatures
Both methods are satisfactory for lager production. Pitching at a warmer temperature will begin the production of more yeast. While the yeast is growing there will be less ester production because the acyl CoA needed for ester production is tied up with yeast production. You may have a slight problem of cooling if you do not have adequate refrigeration. Pitching at a cooler temperature with at a higher pitching rate will result in less yeast production and more ester production. It would be difficult to tell which would end up with the most esters.

Re: Mein erster Sud

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2015, 15:32
von pezi67
@-CK_AKS- Raumtemperatur 13°,Jungbiertemp muß Ich noch messen,Ich werde es auf alle fälle mal kälter stellen,kann nicht schaden oder?

Re: Mein erster Sud

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2015, 15:52
von Boludo
Man sollte ein paar Grad unter Gärtemperatur anstellen und dann das ganze erwärmen lassen. Warm anstellen und dann Kühlen ist eine schlechte Idee. Die Fehlaromen entstehen vor allem während der Angärphase. Wenn es beim letzten Drittel dann 14°C hat macht das gar nichts mehr aus. Und die Nachgärung mach ich untergärig immer bei Raumtemperatur, dann baut sich gleich das Diacetyl mit ab und es geht schneller.
Aber auch ein zu warm angegorenes untergäriges Bier muss man nicht verwerfen. Man hat dann halt einen Fruchtkorb und manche mögen das sogar. Zumindest bei einem malzigen Märzen ist das nicht so wild, ein sehr schlankes Pils dagegen solle solche Aromen nicht aufweisen.

Stefan

Re: Mein erster Sud

Verfasst: Mittwoch 18. Februar 2015, 16:29
von pezi67
also, hab grad gemessen, die Temperatur des bieres hat 12,5grad