Seite 1 von 1
Weg vom Gas
Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2019, 17:37
von jense1234
Hallo zusammen,
ich brauch mal einen Rat. Zum Brauen habe ich zwei Kochtöpfe a 70 Liter die ich mit je einem Gas Hockerkocher betreibe. Ich möchte den Maischkessel gerne über einen Craftbeer Pi automatisieren. Der Topf hat ein Durchmesser von 44cm und ist nicht magnetisch. Somit fällt Induktion weg. Auf der suche nach einer Kochplatte habe ich das Handtuch geschmissen. Der größte Durchmesser den ich gefunden habe ist 22cm was mit 2,5 KW eindeutig zu wenig ist.
Hat von euch jemand ein Tipp für mich?
Gruß
Jens
Re: Weg vom Gas
Verfasst: Sonntag 27. Oktober 2019, 17:39
von Alt-Phex
70L Induktionstopf und passende Kochplatte kaufen.
Re: Weg vom Gas
Verfasst: Montag 28. Oktober 2019, 10:44
von matschie
Oder innenliegende Low Density Heizstäbe. Siehe z.B. BrewPi Store..
Re: Weg vom Gas
Verfasst: Montag 28. Oktober 2019, 15:41
von Prost
Ich habe das zwar noch nicht probiert, aber vielleicht funktioniert sowas ja ausreichend gut um einen alten Topf auf Induktion zu betreiben:
https://www.amazon.de/Tescoma-T420946-P ... YR52FD8XKX
Gruß
Stefan
Re: Weg vom Gas
Verfasst: Montag 28. Oktober 2019, 16:09
von Eifelbauer
Hallo Jens,
aus eigener Erfahrung mit einer 7 kw Herdplatte (
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=21&t=5685), D=450mm, möchte ich anmerken, dass die Herdplatten in dieser Größe nach dem Ausschalten noch 2 - 3 Grad aufgrung ihrer Masse nach heizen. Das macht es schwieriger eine genaue Temperatur zu treffen. Wenn ich nochmal die Anlage aufbauen müßte, würde ich Gas nehmen.
Re: Weg vom Gas
Verfasst: Montag 28. Oktober 2019, 17:37
von uli74
Ceranstrahler?
Re: Weg vom Gas
Verfasst: Dienstag 29. Oktober 2019, 08:40
von Hopfenlaub
Basteleien an Gasanlagen ist ein schwieriges Thema, allerdings haben hier schon ein paar Foristen ihre Gaskocher automatisiert.
Such mal im Forum nach GFA.
(zugegeben war mir das zu heikel, daher nutze ich jetzt die 3,5KW Yato zum maischen und kochen)
Re: Weg vom Gas
Verfasst: Dienstag 29. Oktober 2019, 22:05
von jense1234
Danke für die vielen Anregungen,
ich werde mir alles nochmal durch den Kopf gehen lassen. Jetzt habe ich genug Input um mir das Beste auszusuchen.
Liebe Grüße
Jens
Re: Weg vom Gas
Verfasst: Freitag 17. Januar 2020, 21:43
von haraku
Hi.
Kuck dir mal
http://www.zabobier.de/gas.html an
Ist zwar nicht Craftbeer Pi, aber vielleicht ausreichend aehnlich (was ich jetzt nicht im geringsten bewerten kann/mag). Aber letztendlich geht es ja nicht um die Software, sondern darum, wie du deinen Gasbrenner steuerst. Und dazu brauchst du letztenendes ein Magnetsicherheitsventil, eine Pilotflamme sowie eine verlaessliche (!) Temperaturmessung hin zum Pi...
Viel Erfolg bei dem Projekt!
Re: Weg vom Gas
Verfasst: Dienstag 28. Januar 2020, 20:59
von Krulle
Gas funktioniert mit dem Pi und der CBPI Software (mit Anpassungen) wunderbar. Mache ich so seit 2 Jahren ohne Probleme.
Bei mir steht der HG (ca. 60l Maische, beim Kochen dann etwa 61l Würze) auf einem 10KW Kocher, der bringt bei Vollgas etwa 1,3°/min und der NG auf einem 7,5KW Brenner.
Der größte Aufwand war das Gestell und die Elektrik trocken und sauber unterzubringen.
Re: Weg vom Gas
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 18:30
von 1.Master
Als wir angefangen haben zu brauen wollten wir auch auf Elektro kochen.
Steuerung und alles war entsprechend schon fertig gebaut für eine 5kW Drehstrom Platte.
Doch wie bereits erwähnt heizt die Masse der Platte enorm nach.
Siehe:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=22&t=20820
Re: Weg vom Gas
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 21:41
von Maker_Mark
Warum willst Du die Vorteile von Gas aufgeben: preiswert - kraftvoll - direkt?
Ich habe meinen 8 kW-Hockerkocher nach diesen beiden Ideen automatisiert:
https://www.glohbe.de/de/gaskocher-automatisieren/ und
http://www.schwartenbecks.de/technik/brenner.html
Ich habe dabei auf alle Schalter und Kontrollleuchten verzichtet. Gesteuert wird das Ganze einfach mit der Netzspannung, die z. B. von über das Relais einer Brausteuerung freigegeben wird. Natürlich muss man alles ordentlich erden und ich habe zusätzlich noch einen FI-Zwischenstecker im Einsatz für den Fall der Fälle. Der hat aber bisher noch nie ausgelöst.
Insgesamt hat mich das Projekt keine 100 EUR gekostet.