Seite 1 von 1
Welche John Guest Verbinder für Flachfitting-Zapfkopf
Verfasst: Freitag 8. November 2019, 08:36
von schlupf
Moin,
Ich stehe gerade vor dem Problem, dass ich für eine Weihnachtsfeier meine Lindr Zapfanlage mit John Guest Anschlüssen (⅜") zum Anschluss an ein Flachfitting-Keg ausrüsten muss.
Ich bin jetzt schon soweit gekommen, dass ich anscheinend für die Bierleitung einen Aufschraubverbinder ⅝" BSP auf ⅜" brauche und für Gas ¾" BSP auf ¼" brauche.
Nun stehe ich allerdings auf dem Schlauch, da es die Verbinder als FS (flachdichtend) und CS ("mit innenliegender Führungsnut") -Version gibt.
Vom Gefühl her würde ich zu FS tendieren, aber ich habe keine Ahnung, was man sich unter CS vorstellen soll, daher bin ich etwas unsicher...
Kann mich da jemand erhellen?
Viele Grüße
Sebastian
Re: Welche John Guest Verbinder für Flachfitting-Zapfkopf
Verfasst: Freitag 8. November 2019, 08:46
von DerDerDasBierBraut
Mit dem ganzen John Guest Geraffel kenne ich mich nicht aus.
Bei mir steht gerade mein ausgeschlachteter PYGMY 25 mit 5/8" Option rum. Im Gehäuse ist dort ein John Guest auf 5/8" männlich verbaut. Den Adapter könntest du entweder bei dir einbauen oder lose in die Bierleitung hängen. Von dem Adapter kommst du mit einem Standardbierschlauch (5/8") an den Zapfkopf.
Einen passenden CO2 Schlauch borge ich dir auch gern. Davon habe ich reichlich.
Gib heute noch Bescheid. Morgen kommen die Reste des PYGMY zum Wertstoffhof.
Re: Welche John Guest Verbinder für Flachfitting-Zapfkopf
Verfasst: Freitag 8. November 2019, 08:56
von schlupf
Nach dem ersten Einsatz bin ich von dem System eigentlich sehr angetan. Alles dicht, einfach in der Handhabung und, wenn die Verbinder dran sind, werkzeuglos.
⅝" männlich auf John Guest würde mir leider auch nicht helfen. Zur Zeit habe ich nur Anschlussmaterial für NC und damit müsste ich mir dann ja auch erstmal einen "richtigen" Bierschlauch basteln...
Aber vielen Dank für's Angebot.
BTW, wie hast du deine Pygmy eigentlich gekillt? Ich dachte, die wären relativ robust...
Re: Welche John Guest Verbinder für Flachfitting-Zapfkopf
Verfasst: Freitag 8. November 2019, 09:15
von DerDerDasBierBraut
Ich habe den nicht gekillt. Das war Selbstmord!
Der Kompressor ging kaputt, mit angeschlossenem Bier und ohne das die Zapfe berührt oder bewegt worden ist. Der Motor vom Kompressor lief noch (im Dauerbetrieb, da keine Kompression/Kühlwirkung). Aus dem Zapfhahn kam 40°C warmer Bierschaum.
Einen 5/8" Bierschlauch könntest du auch leihweise von mir bekommen. Irgendwo habe ich auch noch eine starre 5/8" weiblich auf 5/8" weiblich Kupplung, die ich nie benutzt habe.
Re: Welche John Guest Verbinder für Flachfitting-Zapfkopf
Verfasst: Freitag 8. November 2019, 09:18
von scne59
Moin!
John Guest FS
Die Verbindungen Zapfhahn/Keg/CO2 sind flachdichtend.
oder nimm DMfit
https://www.gastrodiscount.info/Bierver ... erbinder_3
J.
Re: Welche John Guest Verbinder für Flachfitting-Zapfkopf
Verfasst: Freitag 8. November 2019, 09:41
von schlupf
Okay, danke! Das hilft mir weiter.
Ich bestelle das beim
Schankanlagen Fachbetrieb. Die sind hier aus der Region und haben mir bei meinem letzten "Zapfnotfall" sehr kundenfreundlich den Hintern gerettet.
@Jens: Machst du einen Reparaturversuch oder haste das Ding abgeschrieben?
Re: Welche John Guest Verbinder für Flachfitting-Zapfkopf
Verfasst: Freitag 8. November 2019, 09:43
von DerDerDasBierBraut
schlupf hat geschrieben: Freitag 8. November 2019, 09:41
@Jens: Machst du einen Reparaturversuch oder haste das Ding abgeschrieben?
Den Kompressor tauscht niemand unter Neuanschaffungspreis. Somit Totalschaden ...
Re: Welche John Guest Verbinder für Flachfitting-Zapfkopf
Verfasst: Freitag 8. November 2019, 12:05
von klecksi
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Freitag 8. November 2019, 09:43
schlupf hat geschrieben: Freitag 8. November 2019, 09:41
@Jens: Machst du einen Reparaturversuch oder haste das Ding abgeschrieben?
Den Kompressor tauscht niemand unter Neuanschaffungspreis. Somit Totalschaden ...
Zwei Fragen Jens, wie alt ist die Anlage und wie viel war die in betrieb?
Damit ich mal einen Anhaltspunkt habe.
PS. Sorrie für off topic
Re: Welche John Guest Verbinder für Flachfitting-Zapfkopf
Verfasst: Freitag 8. November 2019, 12:16
von DerDerDasBierBraut
Die kaputte Zapfe habe ich vor 2 Jahren gebraucht gekauft. Meine Andere vor 2,5 Jahren als Neugerät.
Das Neugerät hatte auch schon eine Macke. Lüfter hat geklemmt und das Bier ist in der Kühlschlange heiß geworden.
Das hätte auch üben enden können, wurde aber zeitnah entdeckt.
Man kann also davon ausgehen, dass die Geräte mindestens 2 Jahre ohne Sorgen laufen. Danach ist es Glückssache und kann viele Jahrzehnte klappen, oder auch nicht.
Meine Zapfen wurden relativ wenig herumgetragen. Vielleicht 4-8 Mal pro Jahr - zu irgendwelchen Feiern oder Events. Die restliche Zeit waren sie vorwiegend bei mir in Betrieb.
Re: Welche John Guest Verbinder für Flachfitting-Zapfkopf
Verfasst: Freitag 8. November 2019, 12:45
von ggansde
Moin,
ein bisschen off-topic, aber ich wüsste nicht, was an so einer simplen Technik nach zwei Jahren den Geist aufgeben sollte. Kühlschränke laufen ja auch 10 Jahre und teilweise deutlich länger (wenn man sie lässt und sich nicht von Umweltpanik anstecken lässt).
Meine Zapfen wurden relativ wenig herumgetragen. Vielleicht 4-8 Mal pro Jahr - zu irgendwelchen Feiern oder Events.
Das finde ich wichtig: Wenn ich sehe, wie die Dinger teilweise unpfleglich behandelt, hin- und hergeschmissen werden (teilweise auf der Seite liegend transportiert und anschließend gleich in Betrieb genommen werden) oder mit Bier geflutet werden, sehe ich da eher einen Grund für eine verkürzte Lebensdauer.
VG, Markus
Re: Welche John Guest Verbinder für Flachfitting-Zapfkopf
Verfasst: Freitag 8. November 2019, 12:56
von DerDerDasBierBraut
Einigen wir uns darauf, dass Kühlschränke mit der gleichen Technik 10 und mehr Jahre laufen, weil sie im Normalfall 10 oder mehr Jahre nahezu unbewegt an ihrem Aufstellungsort stehen?
Sonst fühle ich mich klein, schlecht und schäbig ...
Ich mag meine Zapfe(n) und habe die wirklich nicht schlecht behandelt oder mit Bier geflutet.
Re: Welche John Guest Verbinder für Flachfitting-Zapfkopf
Verfasst: Freitag 8. November 2019, 13:58
von klecksi
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Freitag 8. November 2019, 12:56
Sonst fühle ich mich klein, schlecht und schäbig ...
Also ich hab meine am 23.06.2016 gekauft, steht bei mir in der Hausbar, läuft sehr viel also die Woche so 3-4 mal. Im Sommer wird sie fast jedes Wochenende in den Garten getragen und sofort eingeschaltet.
Sie läuft noch wie am ersten Tag, mir ist nur der Knopf zum einschalten und regulieren der Kälte abgebrochen. Seit dem läuft sie immer auf kälteste Temperatur und wird mit Stecker an und aus geschaltet. Ja ich weiß ist nicht gut, werde also nächste Woche mal einen neuen Knopf besorgen, vergesse ich immer wieder.
Edit: es geht um eine PGYM 25
Re: Welche John Guest Verbinder für Flachfitting-Zapfkopf
Verfasst: Freitag 8. November 2019, 15:26
von DerDerDasBierBraut
klecksi hat geschrieben: Freitag 8. November 2019, 13:58
...
Im Sommer wird sie fast jedes Wochenende in den Garten getragen und sofort eingeschaltet.
...
nur der Knopf zum einschalten und regulieren der Kälte abgebrochen.
Und ihr sagt, dass ich grobmototisch mit meiner Zapfe umgehe?
Immerhin ist mein Knopf noch nicht abgebrochen, während mein PYGMY kopfüber, mit dem Zapfhahn im Matsch, als Behelfstorpfosten beim Ackerfussball herhalten musste

Re: Welche John Guest Verbinder für Flachfitting-Zapfkopf
Verfasst: Freitag 8. November 2019, 21:51
von Ladeberger
Die Kisten sind angesichts dessen, dass sie als "Bierkoffer" zum Transport einladen, konstruktiv schon ziemlich auf Kante genäht. Ich hatte meinen Pygmy 20 schon paar mal offen, um etwas nachzuziehen oder auszutauschen; da hat man schon ein wenig das Gefühl, mit rohen Eiern zu hantieren. Was sich eben entsprechend positiv in Preis und Gewicht widerspiegelt.
Ich bin mit dem Gesamtpaket jedenfalls nach vier Jahren immer noch zufrieden. Mit Geräten aus der Klasse von Cornelius, Hartek, Selbach, usw. kann man sie natürlich hinsichtlich Robustheit und (vermutlich) Lebensdauer nicht vergleichen. Ich habe noch einen alten Hartek (Bj. 94) im Keller, mit dem kann man bei Festen notfalls auch noch die Bodenanker vom Festzelt einschlagen.
Gruß
Andy