Seite 1 von 1

Das erste Mal Probleme mit der Jodneutralität

Verfasst: Samstag 16. November 2019, 19:16
von emjay2812
Ich habe heute mein Standard-Helles gebraut, das Rezept braue ich schon seit Jahren:

Für 11 Liter:
2200g PiMa
300g MüMa
geschrotet mit der MattMill Student.
45 Minuten bei 62°C
30 Minuten bei 72°C

Nach den Rasten war die Würze nicht jodneutral. Erst nachdem ich die 72°C Rast auf ca. 45- 50 Minuten erweiter habe,
war ich mir relativ sicher, dass es jod neutral ist.

Aber warum wurde die Jodneutralität nicht erreicht? Das Rezept wurde schon zig Mal gebraut, ohne Probleme.
Das einzige was mir einfällt ist, dass auf Grund der recht kühlen Umgebungstemperatur die Rasttemperaturen schon mal
etwas abgesunken sind. Einmal hatte ich nur noch 68°C statt 72°C, einmal nur knapp 60°C statt den gewünschten 62°C.
Das ist aber auch in der Vergangenheit schon mal vorgekommen, und durch entsprechendes Heizen mit dem Einkocher korrigiert worden.

Ist das Malz "schlecht", die Einstellung der Mühle (die man nicht ändern kann) falsch?

Re: Das erste Mal Probleme mit der Jodneutralität

Verfasst: Sonntag 17. November 2019, 12:48
von gulp
Liegt vermutlich am Malz. War das eine neue Charge, oder von einer anderen Mälzerei?

Gruß
Peter

Re: Das erste Mal Probleme mit der Jodneutralität

Verfasst: Sonntag 17. November 2019, 12:55
von emjay2812
Weyermann Malz, vor Ort bei einem Online-Händler gekauft. Leider auf Vorrat, was tun?

Re: Das erste Mal Probleme mit der Jodneutralität

Verfasst: Sonntag 17. November 2019, 13:02
von muldengold
Vielleicht hat dein Brauthermometer einen Treffer? Aber da bist du wahrscheinlich selbst auch schon drauf gekommen. Ansonsten einfach mal in kochendes Wasser halten.

Re: Das erste Mal Probleme mit der Jodneutralität

Verfasst: Sonntag 17. November 2019, 19:31
von emjay2812
Ich habe jetzt Wasser in einem Boiler zum Kochen gebracht, in eine Tasse gegeben und gemessen 96°C.
Das finde ich realistisch angesichts der Tatsache, dass das Wasser auf dem Weg zur Tasse etwas abgekühlt ist.
Es handelt sich um ein Bratenthermometer - meine Mutter meinte, es müsse komplett im zu messendem Medium sein,
ich hingegen war immer der Ansicht, das die Temperatur an der Spitze gemessen wird.

Liegt da der Fehler?

Re: Das erste Mal Probleme mit der Jodneutralität

Verfasst: Sonntag 17. November 2019, 19:38
von chaos-black
In letzter Zeit war öfter mal die verkleisterungstemperatur bei 64 grad. Vermutlich ist deine Charge auch betroffen.

Re: Das erste Mal Probleme mit der Jodneutralität

Verfasst: Sonntag 17. November 2019, 19:46
von guenter
emjay2812 hat geschrieben: Sonntag 17. November 2019, 19:31 Es handelt sich um ein Bratenthermometer
Ein Foto wäre gut. Oft ist es so, dass das Kabel nicht nass werden darf. Ansonsten misst es Mist.

Re: Das erste Mal Probleme mit der Jodneutralität

Verfasst: Sonntag 17. November 2019, 20:15
von skappler
Bratenthermometer messen in der Regel nur an der Spitze. Man will ja die Kerntemperatur der Fleischs messen und nicht weiter außen.

Ansonsten schließ ich mich Günter an. Ich hab letztens mein elektrisches Bratenthermometer gekillt weil ich es beim kühlen zu weit hab in die Würze hängen lassen...

Re: Das erste Mal Probleme mit der Jodneutralität

Verfasst: Sonntag 17. November 2019, 20:27
von emjay2812
Das ist ein analoges Thermometer, eines dass man sonst ins Fleisch sticht, Funktionsweise Bimetall, nix elektrisch 😁

Re: Das erste Mal Probleme mit der Jodneutralität

Verfasst: Sonntag 17. November 2019, 21:04
von bwanapombe
Ich habe ein Bimetallthermometer, das ich gekauft, einmal geprüft und wegen der Ungenauigkeit gleich ausrangiert habe. Halte es mal ins siedende Wasser, alles andere ist zu ungenau. Auch mal bei Zimmertemperatur neben ein verläßliches oder geprüftes Thermometer legen, könnte Dir Aufschluß geben, ob es wirklich genau anzeigt.

Dirk

Re: Das erste Mal Probleme mit der Jodneutralität

Verfasst: Sonntag 17. November 2019, 21:11
von emjay2812
Ich habe mit Hilfe dieses Thermotiere schon zig Sude ohne Probleme gebraut.

Re: Das erste Mal Probleme mit der Jodneutralität

Verfasst: Sonntag 17. November 2019, 21:57
von Pivnice
Gib deiner Mutter sofort das Teil zurück und kauf dir dieses Thermotier hier: https://www.ikea.com/de/de/p/fantast-fl ... -20103016/

Die Verkleisterungstemperatur des Gerstenmalzes variiert nach Sorte, Jahrgang und Provenienz des angebauten Rohstoffes. Im Zeitraum von 2007 bis 2014 wiesen analysierte Proben z. B. eine Spannweite von 59,4-66,9 °C auf.
Anbei eine Übersicht zur VKT des Jahres 2018 herausgegeben von AVANGARD MALZ AG Gelsenkirchen https://www.avangard-malz.de/

Re: Das erste Mal Probleme mit der Jodneutralität

Verfasst: Montag 18. November 2019, 07:08
von emjay2812
Das erklärt einiges, werde meine Fast auf 64 - 65 Grad erhöhen.
So ein ähnliches Thermometer habe ich zu Hause. Leider ist mir noch keine Lösung eingefallen, wie ich es befestigen kann,
ohne das sich das Jahr im Führwerk verheddert.

Re: Das erste Mal Probleme mit der Jodneutralität

Verfasst: Montag 18. November 2019, 07:16
von hyper472
emjay2812 hat geschrieben: Montag 18. November 2019, 07:08Leider ist mir noch keine Lösung eingefallen, wie ich es befestigen kann,
ohne das sich das Jahr im Führwerk verheddert.
Im Deckel meines Rührwerks befindet sich ein Loch, in das in einen Korken gesteckt habe. In den Korken habe ich ein kleines Loch gebohrt, durch das ich den Sensor stecke. Der hält und steckt dann circa ein bis 2 cm in der Maische. Wenn es hilft, mache ich mal ein Foto.

Viele Grüße, Henning