Seite 1 von 1
Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 23. November 2019, 18:24
von Pale Moon
Hallo zusammen,
Demnächst möchte ich meinen 1. "Sud" aus dem Gäreimer abfüllen. Vorher werde ich noch eine Messung vom Restextrakt machen (von oben, nicht über den Hahn). Ein Abfüllröhrchen habe ich und (im Geschirrspüler) sauber gespülte 0,33 L Bügelflaschen.
Falls der Zeitpunkt passt:
Wie füllt Ihr ab?
Schlauch mit Röhrchen an den Hahn (Hahn vorher mit 70% Isopropanol oder heißem Wasser desinfizieren/sterilisieren) und in die Flaschen oder noch einen Filter dazwischen? Welchen Filter?
Oder von oben raus abfüllen, damit weniger "Dreck" in die Flaschen kommt? Mit einem "Weinheber" o.ä.?
Zuerst den Zucker in die Flaschen vorlegen und dann füllen oder umgekehrt?
Danke für Eure hilfreichen Hinweise!

Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 23. November 2019, 18:38
von Pivnice
Die Zusammenfasung lesen - Boludo hat sich die Mühe gemacht
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=212
10. Hat man die
korrekte Speise/Zuckermenge berechnet, dann legt man diese in einem separaten Behälter vor (Zucker bitte in heißem Wasser lösen) und schlaucht das Jungbier aus dem Gärbehälter von der Hefe drauf. Anschließend kurz
umrühren und dann abfüllen. Alternativ kann man die Speise/Zucker auch in den einzelnen Flaschen vorlegen, da hat jeder seine eigenen Vorlieben. (Vorsicht, die Speiserechner geben die Zuckermenge pro Liter an, nicht pro Flasche!)
Gärgefäss mit Hahn - nix gut. Am besten von oben abziehen - da brauchts keinen Filter
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iserechner
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 23. November 2019, 19:07
von Pale Moon
Danke, die Zusammenfassung und Dein Zusatz bzgl. des von oben Abziehens ist prima. Wie macht man Letzteres am besten? Einen "Weinheber" o.ä. habe ich nicht, dafür so ein Abfüllröhrchen mit Druckspitze (öffnet, wenn man die Spitze auf den Flaschenboden drückt). Aber wie bekomme ich das Jungbier hoch und in den Schlauch mit dem Röhrchen? Ein Paläusball wäre prima, aber den müsste ich auch erst einmal haben. Welche Hilfsmittel gibt's sonst noch?
Noch etwas:
Entfernt Ihr das Gärröhrchen vom Deckel, bevor Ihr diesen zum Abfüllen entfernt? Ich befürchte, dass das Wasser im Gärröhrchen rückwärts in den Eimer gerät, wenn ich den Deckel öffne (wegen des dann kurzzeitig entstehenden Unterdrucks.
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 23. November 2019, 19:20
von Pivnice
ganz einfach - Schlauch in den Mund und ansaugen - Spaß beiseite
http://www.fermtech.ca/index.php/auto-s ... uto-siphon
Unbedingt den Gärverschluss vor dem Öffnen des Deckels vorsichtig abnehmen
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 23. November 2019, 19:31
von Pale Moon
Danke! Mit dem Mund habe ich im letzten Jahrhundert den Diesel angesaugt, weil es nichts anderes gab.

Da hatte ich keine Bedenken, aber beim Jungbier befürchte ich, mir dort reinzuspucken - das wär's dann.

Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 23. November 2019, 19:45
von Gandalf15
Du kannst ohne Sorge über den Hahn abfüllen. Leg einfach Zucker vor in jede Flasche, rein damit und gut ist. Mache ich seit 10+ Suden so ohne Probleme. Erfüllt den Zweck :)
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 23. November 2019, 19:49
von Pale Moon
Hast Du den Hahn vorher mit Isopropanol oder heißem Wasser behandelt?
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 23. November 2019, 19:53
von hkpdererste
Gandalf15 hat geschrieben: ↑Samstag 23. November 2019, 19:45
Du kannst ohne Sorge über den Hahn abfüllen. Leg einfach Zucker vor in jede Flasche, rein damit und gut ist. Mache ich seit 10+ Suden so ohne Probleme. Erfüllt den Zweck :)
Was mir bei der Methode auch geholfen hat - gerade bei nicht ganz so fest sedimentierenden Hefen - einfach gegen Gärende den Behälter leicht schräg stellen, dann orientiert sich die Hefe vom Hahn weg.
Hahn vorm abfüllen kurz mit Isoprop einsprühen pass dann auch. Wenn man da noch keine Zwischenproben gezogen hat ist der ja noch sauber.
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 23. November 2019, 20:33
von Pale Moon
Guter Tipp mit dem leichten Kippen - danke! Beim 2. Sud werde ich das so machen, jetzt hat sich nach 2 Wochen schon alles abgesetzt.
Da ich den Hahn noch nicht verwendet habe, werde ich den mit Isopropanol einsprühen und dann vorsichtig darüber und über einen Silikonschlauch mit Abfüllröhrchen und Druckspitze abfüllen (und Zucker vorher vorlegen). Ich bin gespannt, ob's klappt.
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 23. November 2019, 21:00
von Muffin
Ich frage mich, warum legen alle den Zucker immer vor?
Seit einiger Zeit lege ich sozusagen nur noch nach und verwende Zuckerlösung und einen bestimmten Löffel (Volumen ausgelitert. ca. 25 ml). Der Vorteil für mich ist, dass die Flaschen zunächst nahezu randvoll gemacht werden können und anschließend das fehlende Volumen des Füllrohrs durch die nachträgliche Gabe der Zuckerlösung mehr als kompensiert wird. Bezüglich Kopfraum und Sauerstoff für mich ein guter Kompromiss.
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 23. November 2019, 21:16
von Alt-Phex
Muffin hat geschrieben: ↑Samstag 23. November 2019, 21:00
Ich frage mich, warum legen alle den Zucker immer vor?
Weil es der einfachste weg ist. Mit Dosierhilfe und Bierheber bin mit dem Abfüllen schon fast fertig während deine Zuckerlösung noch abkühlt.
Einfach, schnell und Sauerstoffarm.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=11234
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 23. November 2019, 22:07
von Pale Moon
Sauerstoffdarm? Wie machst Du das? Ich werde über den Hahn am Eimer, Schlauch und Abfüllröhrchen (aus Edelstahl mit Druckspitze) abfüllen nach dem Vorlegen des Zuckers (Trichter und Dosierlöffel). Das Gärröhrchen soll man ja vorher vorsichtig entfernen, damit nicht Wasser daraus in den Eimer gezogen wird. Das Loch im Deckel muss dann doch aber offen bleiben, sonst entsteht im Eimer beim Abfüllen Unterdruck, oder nicht? Lasst Ihr das Loch offen? Dann kommt aber doch Sauerstoff rein?
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 23. November 2019, 22:09
von Alt-Phex
Ja, das ist kein Problem. Ich mach den ganzen Deckel ab, sonst passt der Bierheber ja nicht rein

Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 23. November 2019, 22:19
von Pale Moon
Ja, das habe ich nun anhand der Skizze in dem von Dir verlinkten Tröt auch gesehen.
Dort schriebst Du von einem hilfreichen Flaschenmanometer. Wie und wann wendest Du das an?
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 23. November 2019, 22:54
von Pivnice
http://www.mattmill.de/wp-content/uploa ... D-2015.pdf
Hast du die korrekte Zuckermenge für deine Flaschengröße 0,33 berechnet ? -Ja - berechnet und nicht irgendwo "gelesen"
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 23. November 2019, 23:27
von gulp
Dann noch meine 5 Cent:
Leg den Schlauch in Oxi- oder Starsan Lösung ein, sprüh den Hahn mit Isopropanol ein, dann machste den Schlauch dran und füllst ab.
Mit der Dosierhilfe Zucker vorlegen und abfüllen. Fertig
Wenn man über den Hahn keine Proben entnommen hat, was man tunlichst vermeiden sollte, passiert da Infektionsmäßig gar nichts.
Gruß
Peter
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Sonntag 24. November 2019, 07:14
von Muffin
Ah, diesen Beitrag von dir kenne ich. Er ist der Grund, warum ich kurz davor bin, mir auch so einen Heber zu beschaffen. Meine Intention dabei ist allerdings den Bodensatz nicht so stark aufzuwirbeln im Vergleich zur Hahnabfüllung.
Wie bringst du die Flaschen zum Schluß dann voll? Ich musste immer nervtötend an diesem Pinökel (oder wie das Ding auch immer heißt) rumdrücken - entsprechendes Geplantsche inklusive
Abkühlen lies ich die Zuckerlösung noch nie großartig. Bis alles andere vorbrereit ist, kühlt sie noch ein wenig ab und dananch kommt sie einfach in die Flasche. Da das Bier in der Regel sowieso Cold-Crash-Temperatur hat, wirkt sich hier nichts negativ aus. Überschäumen hatte ich mit dieser Methode auch noch nicht...
Schlußendlich zählt aber nur das Bier in der Flasche und jeder hat da seinen Weg

Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Sonntag 24. November 2019, 07:15
von Pale Moon
Danke! Ich lese hier oft von Oxi u.ä. Chemie. Weshalb reicht Abkochen des Silikonschlauchs nicht aus? Der ist hitzebeständig, m.E. bis 150°C in der untersten Kategorie. Der Kunststoff vom Zapfhahn am Gäreimer sowie der Kunststoff des Eimers selbst mag Hitze nicht (kommt auf das genaue Material an) und könnte sich verformen, undicht werden oder Material ins Bier abgeben. Da würde ich auch eher Oxi o.ä. für große Gefäße bzw. Isopropanol für z.B. den Hahn verwenden. Aber beim Schlauch?
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Sonntag 24. November 2019, 08:50
von Braufex
Muffin hat geschrieben: ↑Sonntag 24. November 2019, 07:14
Wie bringst du die Flaschen zum Schluß dann voll? Ich musste immer nervtötend an diesem Pinökel (oder wie das Ding auch immer heißt) rumdrücken - entsprechendes Geplantsche inklusive
Hallo Muffin,
lies Dir mal den
Thread durch, gehts unter anderem auch um das Auffüllen der Flaschen aus dem Gäreimer und die letzten Zentimeter in der Flasche.
Gruß Erwin
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Sonntag 24. November 2019, 16:34
von Pale Moon
Folgende Zusammenfassung von Boludo/Stefan kenne ich schon:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=7&t=212
Aber ich bin nun trotzdem unsicher, ob ich abfüllen oder noch warten sollte.
Hier die die (bisherigen und letzten) Werte:
Stammwürze (10.11.) bei 26,0°C: 14,4 °Brix = 13,8528 °Plato
Jungbier (18.11.) bei 21,9°C : 7,6 °Brix = 7,3112 °Plato
Jungbier (24.11.) bei 21,6°C : 7,4 °Brix = 7,1188 °Plato
Die Stammwürze maß ich also bei etwas höherer Temperatur. Das Refraktometer hat angeblich eine automatische Temperatur-Anpassung, allerdings habe ich das nicht ausprobiert/nachgeprüft. Die Hefe-Zugabe (aufgestreut) erfolgte bei 23,0°C. Das war vermutlich nicht optimal bei meinem 1. Sud, aber beim nächsten Mal kann ich es besser machen.
Trotzdem: In 6 Tagen hat sich nach der 1. Messung des Restextrakts nach meinem Verständnis nicht mehr viel getan. Sollte ich noch einmal an den folgenden 2 Tagen messen, um zu sehen, ob sich doch noch etwas tut, oder würdet Ihr an meiner Stelle jetzt abfüllen? (knapp 10 L)
Danke!
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Sonntag 24. November 2019, 17:29
von guenter
Die Faustformel sagt: 3 Tage keine Änderung und am erwarteten sEVG. Also noch warten
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Sonntag 24. November 2019, 17:40
von Pale Moon
Danke, dann warte ich noch und messe in den nächsten 2 Tagen.
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Sonntag 24. November 2019, 21:20
von afri
Pale Moon hat geschrieben: ↑Sonntag 24. November 2019, 16:34Das Refraktometer hat angeblich eine automatische Temperatur-Anpassung, allerdings habe ich das nicht ausprobiert/nachgeprüft.
Das ist ein Fehler. Meins soll auch ATC haben, aber bereits zwei, drei Grad andere Raumtemperatur und schon ist Null nicht mehr Null, also "eiche" bitte dein Refrakto vor und nach jeder Messung mit Leitungswasser oder Aqua dest., sollte keinen großen Unterschied ergeben.
Gerade deine geringen Unterschiede zwischen 7,4 und 7,6°B kann man ja sogar fast als Ablesegenauigkeit durchgehen lassen. Da solltest du jede Fehlerquelle konsequent ausschließen.
Achim
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Sonntag 24. November 2019, 21:37
von Pale Moon
Du meinst aqua (dest) bei Raumtemperatur (wo auch der Gäreimer steht) auf das Refraktometer, ablesen und ggf. auf Null setzen und erst danach die Messung des Restextrakts durchführen? Danke für den Tipp!
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Montag 25. November 2019, 11:01
von Ursus007
Nochmal zum Abfüllen:
Da ich das Sediment bzw. Stopfhopfen aus dem Gärbehälter loswerden will, schlauche ich vorher in einen Abfüllbehälter mit Hahn um. Dabei ziehe ich von oben aus dem Gärbehälter mit einem Röhrchen mit Silikonschlauch ab, an das ich unten ein kleines Edelstahl-Teesieb angebracht habe (also an das steife Röhrchen). Der hält Hopfendolden bzw. Pellet-Fetzen zurück, etwas Hefesediment kommt durch, stört aber nicht. Habe ich nicht gestopft, brauche ich den Filter natürlich nicht.
Der Abfüllbehälter muß tiefer stehen, als der Gärbehälter. Dann fülle ich den Schlauch mit Röhrchen mit Wasser, halte dazu beide Enden nach oben, dass sich das Wasser in der nach unten durchhängenden Schlauchmitte sammeln kann. Dann halte ich das Ende des Schauches zu und hänge es in den unten stehenden Abfüllbehälter. Das obere Ende (also das Röhrchen mit dem Teesieb als Filter) führe ich dann in den Gärbehälter. Dann öffne ich das untere Ende des Schlauches und durch die Gravitation fängt der Flüssigkeitstransfer in den unteren Behälter an. (Physik: Prinzip der kommunizierend Röhren bzw. Saugheber-Prinzip). Mit dem Röhrchenende oben bleibe ich dann immer im Jungbier, aber über der Sedimentschicht. Während des Umschlauchens gebe ich dann gleich den in heißem Wasser aufgelösten Karbozucker in den Abfüllbehälter dazu.
Flaschen füllen:
Nachdem vollständig umgeschlaucht ist, rühre ich nochmal den Karbozucker gleichmäßig im Abfüllbehälter um, bringe den Schauch mit dem Abfüllröhrchen (das mit dem Nippel-Ventil, was am Flaschenboden öffnet) an und befülle die Flaschen.
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Montag 25. November 2019, 13:39
von herrpaul
Pale Moon hat geschrieben: ↑Sonntag 24. November 2019, 07:15
Danke! Ich lese hier oft von Oxi u.ä. Chemie. Weshalb reicht Abkochen des Silikonschlauchs nicht aus? Der ist hitzebeständig, m.E. bis 150°C in der untersten Kategorie.
Du kannst den Schlauch auch ganz weg lassen. Wir stecken das Abfüllröhrchen direkt an den Hahn, und drücken die Flaschen von unten dagegen - wieder ein Teil gespart, das man sonst reinigen muss.
Bei den üblichen Gäreimern sitzt der Hahn hoch genug, dass keine Hefe mit kommt. Wir schauen aufs Abfüllröhren, alle Flaschen bei denen Teilchen mit rein gezogen werden, markieren wir (in der Regel sind das nur die erste und die letzte). Am Schluss kippen wir den Eimer sogar in Richtung Hahn, um den letzten Rest raus zu bekommen. Alles halb so wild...
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Montag 25. November 2019, 17:00
von Pale Moon
Stimmt, den Hahn kann man ja drehen. Danke für die Idee!
Mir ist beim Ausprobieren des Röhrchens mit Wasser und einer 0,33 L Flasche aufgefallen, dass das Röhrchen doch einiges verdrängt. Hier irgendwo schrieb jemand, dass er das damit hinbekomme, indem er am Ende das Röhrchen seitlich gegen die Flaschenwand drücke. Bei meinen Flaschen geht das nicht, weil die Öffnung dafür zu eng ist, d.h. ich kann das Röhrchen nur auf dem Boden aufstoßen. Ich hoffe, dass ich das trotzdem gut hinbekommen werde, ohne dass zuviel Kopfraum frei bleibt. Vielleicht hebe ich mir am Schluss noch etwas Jungbier auf und fülle diesen Rest dann ohne Röhrchen in die Flaschen. Ob das gut geht ohne Gepansche und vor allem ohne mir irgendwelche Keime in die Flaschen zu bugsieren? Naja, "alles halb so wild".

Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Montag 25. November 2019, 17:06
von hkpdererste
Falls du nicht speziell mundgeblasene individuelle Flaschen hast sondern irgendwelche von den Kronenkorken- oder Bügelverschlussflaschen die so durch den markt zirkulieren wird das auch bei dir funktionieren. Einfach das Röhrchen im Flaschenhals verkanten.
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 30. November 2019, 19:44
von Pale Moon
Stimmt, hat geklappt! Habe nun 30 Flaschen à ca. 0,33 L abgefüllt. Den Kopfraum habe ich nicht ganz so voll bekommen wie geplant, aber bei insgesamt nur 10 L hoffe ich keine Probleme mit Oxidation zu bekommen. Ich lasse nun 1 Woche bei ca. 21-22°C nachgären. Das Jungbier schmeckt sehr lecker. Ich bin echt glücklich, dass mein 1. Sud soweit wohl gelungen ist. Auch Dank der großartigen Hilfe von Euch hier im Forum in diversen Tröts.

Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 30. November 2019, 19:53
von Alt-Phex
Pale Moon hat geschrieben: ↑Samstag 30. November 2019, 19:44
Ich lasse nun 1 Woche bei ca. 21-22°C nachgären.
Mach mal lieber zwei Wochen draus wenn du kein Flaschenmanometer zur Überwachung hast. Sonst müssen wir nächste Woche (mal wieder) darüber diskutieren wieso dein Bier zu wenig Kohlensäure hat. Und danach muss das noch für mind. zwei weitere Wochen kalt im Kühlschrank reifen. Kannst dich also schonmal in Geduld üben. Das ist sowieso die wichtigste Zutat beim brauen.
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 30. November 2019, 19:59
von Pale Moon
Hast Du noch einen Tipp bzgl. Flaschen-Manometer? Nochmals danke für Deinen Hinweis - ich werde das beherzigen.
Macht eigentlich ein Weinkühler Sinn für die Reifung oder doch lieber einen 2. Kühlschrank?
Siehe z.B.:
https://www.amazon.de/WIE-Weink%C3%BChl ... B07NMTL3W8
(keine Werbung dafür - ich lösche den Link wieder, wenn nötig)
Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Samstag 30. November 2019, 22:42
von Pale Moon
PS:
Man könnte auch ein dickeres KG-Rohr in einem Loch im Garten versenken und die Flaschen dort lagern. Mit isoliertem Deckel sollten sie vor Frost sicher sein.

Re: Aus dem Gäreimer beim Abfüllen filtern?
Verfasst: Montag 16. Dezember 2019, 11:18
von Pale Moon
So, nachdem mein Bier 2 Wochen bei ca. 21°C in der Nachgärung war, ist die Karbonisierung gut abgelaufen - und das Bier schmeckt prima.

Ich muss sagen, dass ich total froh bin, dass mein 1. Sud so gelungen ist - vor allem auch dank Eurer vielen guten Tipps und Hinweise hier im Forum!

Die Flaschen stehen nun bei knapp 8°C kühl zur weiteren Reifung. Ich werde hin und wieder eine probieren, um zu schmecken, was die Reifung so ausmacht. Für die Feiertage lege ich mir einige zurück und auch für eine Probe in 1-2 Monaten.