Seite 1 von 1

Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Samstag 30. November 2019, 13:01
von Buddy Trash
Hallo zusammen,

als Anfänger wollte ich mich gerade daran machen meinen 3.Sud zu brauen, da stelle ich fest, dass ich wohl eine neue Brille brauche: ich habe mir ungeschrotetes Malz bestellt... :Ahh

Meine Hoffnung auf eine Getreidemühle im Freundeskreis hat sich zerschlagen und nun stehe ich vor der Frage, ob ich eine Kaffemühle nutzen kann, ob ich das ungeschrotete Malz (5kg) entsorge und geschrotetes bestelle oder doch eine Malzmühle kaufe?

Geht das überhaupt in einer Kaffeemühle, oder wird das zu fein?
Hätte jemand eine Empfehlung für eine Malzmühle?

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Samstag 30. November 2019, 13:14
von Pivnice
Auf keinen Fall mit der Kaffeemühle - du willst ja geschrotetes Malz haben.
Hier 11% Rabatt black friday https://www.braumarkt.com/de/mattmill-student 110,32 €
oder hier: https://www.hobbybrauerversand.de/Malzm ... tudent-Set Preis wie konfiguriert 99,00 €

Mattmill = sehr gut

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Samstag 30. November 2019, 13:29
von jkmanfred
Hi.
Evtl gibts ja ne Mühle in deiner Gegend.
Dazu müsste man wissen wo. 😉
Gruß
Manfred

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Samstag 30. November 2019, 13:36
von Pivnice
Setze einen regionalen Hilferuf ab in https://hobbybrauer.de/forum/viewforum.php?f=19
In München hat ein Brauer innerhalb von Stunden nach Hilferuf eine Mühle von einem netten Foristen geliehen bekommen

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Samstag 30. November 2019, 13:43
von Buddy Trash
jkmanfred hat geschrieben: Samstag 30. November 2019, 13:29 Evtl gibts ja ne Mühle in deiner Gegend.
Dazu müsste man wissen wo. 😉
Hi,

das wäre natürlich ein Hammer! Ich wohne im Süden von Hamburg in 21227 Bendestorf...

Würde mich total freuen, wenn mir da jemand helfen könnte :Smile

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Samstag 30. November 2019, 13:48
von Buddy Trash
Pivnice hat geschrieben: Samstag 30. November 2019, 13:14 Auf keinen Fall mit der Kaffeemühle - du willst ja geschrotetes Malz haben.
Vielen Dank für die Antwort. Das hatte ich vermutet, war aber unsicher.
Ebenso danke für die Empfehlung für eine Malzmühle!

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Samstag 30. November 2019, 13:53
von Snison
Kurz oder lang kommst du eh nicht an einer MattMill vorbei. Habe mir auch eine zugelegt, kein Vergleich zu fertig gemahlenen Malz. Möchte ich nicht mehr missen.
Lg

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Samstag 30. November 2019, 14:56
von Pivnice
Snison hat geschrieben: Samstag 30. November 2019, 13:53 fertig gemahlenen Malz.
... fertig geschrotetem Malz :Bigsmile
um zu erwartende Diskussionen zur MattMill abzukürzen: Porkert Klon vs. Mattmill Student mit Kurbel
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... rkert+klon

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Samstag 30. November 2019, 17:26
von Snison
:Ahh Jupps

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Samstag 30. November 2019, 18:44
von uli74
Hier:

https://www.brauhardware.de/de/malzmuehle/

bekommst Du gute Qualität zum günstigen Preis. Und das sogar lebensmittelecht!

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Samstag 30. November 2019, 19:09
von Pivnice
uli74 hat geschrieben: Samstag 30. November 2019, 18:44 lebensmittelecht!
Bla Bla
EDIT: https://www.bvl.bund.de/DE/Arbeitsberei ... _node.html
Eine Malzmühle mit Stahlwalzen fällt nicht unter die materialspezifischen Regelungen für Lebensmittelkontaktmaterialien

und sonst:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... dy#p332892

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Samstag 30. November 2019, 19:14
von uli74
https://www.verbraucherzentrale.de/wiss ... ommen-7565

Was willst Du mir mit dem zweiten Link sagen?

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Samstag 30. November 2019, 19:52
von Ruthard
uli74 hat geschrieben: Samstag 30. November 2019, 18:44
bekommst Du gute Qualität zum günstigen Preis. Und das sogar lebensmittelecht!
Aus der Formulierung könnte man ableiten, die zuvor genannten Mühlen, von Porkert Clone bis Mattmill, seien für die Verarbeitung von Lebensmitteln nicht geeignet - das nennt man dann wohl fake news.

Cheers, Ruthard

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Samstag 30. November 2019, 20:14
von Pivnice
Leute - bitte sich nicht von der Nebelkerze "lebensmittelecht" ködern lassen

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2019, 10:25
von Buddy Trash
Nochmal herzlichen Dank an alle für die guten Tipps!
Snison hat geschrieben: Samstag 30. November 2019, 13:53 Habe mir auch eine zugelegt, kein Vergleich zu fertig gemahlenen Malz.
Bleibt für mich die Frage: warum ist es besser das Malz selber zu schroten?
Mir ist bekannt, dass fertig geschrotetes Malz nur ca. 6 Wochen lagerfähig ist, da nach diesem Zeitraum die Enzyme zerstört werden. Wenn ich bestelltes fertig geschrotetes Malz binnen 1-2 Wochen verbrauche sollte dies jedoch kein Problem darstellen.
Gibt es außer der Lagerfähigkeit des ungeschroteten Malz weitere Vorteile?

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2019, 10:28
von reib
Du sparst jede Menge an Versandkosten und das Malz als Sackware ist natürlich auch günstiger.

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2019, 10:31
von klecksi
und du kannst das Malz auf deine Brauanlage abstimmen. feiner oder gröber, so wie du am besten damit zurecht kommst.

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2019, 10:54
von schwarzwaldbrauer
Wenn du die die gängigen Malze als Sackware da hast kannst du auch Mal von jetzt auf gleich einen spontanen Sud machen wenn sich überraschend Zeit dafür ergeben hat.

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2019, 11:16
von Ladeberger
Es hängt letzlich am eigenen Verbrauchsmuster.

Wer Platz für "Schroterei" und sackweise bezogene Basismalze hat, diese innerhalb MHD verbrauchen kann und seine Rezepte auf wenigen Basismalzen aufbaut, der fährt mit einer eigenen Schrotmühle bestens und der Anschaffungspreis von guten Einstiegslösungen im Raum von 120 - 150 € kann sich nach vier/fünf Säcken Malz schon amortisiert haben. Eine Corona entsprechend früher. Andere Vorteile wurden bereits genannt: Frische, Schrotbild justierbar, terminliche Flexibilität.

Wer nur seine Handvoll 20 l Sude im Jahr macht, bei den Basismalzen auch gerne mal experimentiert und zwischen Gerstensorten (Maris Otter, Barke & Co.), Tennenmalz, Bio, belgisch/deutsch/britisch und der ganzen Palette an Malzfarben herumspringt, der ist mit einem Bezug just-in-time womöglich besser bedient.
Snison hat geschrieben: Samstag 30. November 2019, 13:53 Kurz oder lang kommst du eh nicht an einer MattMill vorbei.
Vor- und Nachteile mal außen vorgelassen: Es gibt auch noch andere Hersteller als MattMill :Wink

Gruß
Andy

Re: Malz schroten ohne Mühle?

Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2019, 11:32
von ggansde
Moin,
MattMill hat sich m.E. inzwischen zu einem Deonym entwickelt, wie Tesa, Tempo, UHU, Labello, etc.
VG, Markus