Seite 1 von 1
Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2019, 01:38
von Barney Gumble
Hi
wie kriegt Ihr Euren GSW-Kühler gscheit trocken? Hab bisher immer mit Schlange gearbeitet heute mit GSW-Kühler, war gut aber wie Krieg ich das ganze Wasser aus den Windungen?
Lg
Shlomo
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2019, 10:00
von bigdaddy51
Mit Druckluft aus dem Kompressor, funktioniert bei mir tiptop.
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2019, 10:20
von Plöpp
Wenn der Kompressor ölfreie Luft liefert, ist das eine Variante.
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2019, 12:09
von Sebasstian
Mit CO2 durchblasen
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2019, 12:20
von Barney Gumble
Hab leider weder das eine noch das andere grad zur Hand. Mit Drehen kriege ich nicht mal das Wasser raus. Muss mir wohl dringend einen Kompressor kaufen bevor das große Gegammel los geht..
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Sonntag 1. Dezember 2019, 14:11
von Karel
Moin
Sowas ? oder manuelle Bootpumpe

- Elektropumpe-150W-220V-Elektrische-Luftpumpe-Luftmatratze-Bootspumpe.jpg (15.09 KiB) 8174 mal betrachtet
Oder hiermit bestimmt

- s-l300.jpg (7.79 KiB) 8174 mal betrachtet
??
VG
Karel
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Dienstag 3. Dezember 2019, 12:19
von Barney Gumble
Karel hat geschrieben: Sonntag 1. Dezember 2019, 14:11
Moin
Sowas ? oder manuelle Bootpumpe
Elektropumpe-150W-220V-Elektrische-Luftpumpe-Luftmatratze-Bootspumpe.jpg
VG
Karel
Hi Karel,
super, die kleine Pumpe hab ich fürs Kinderplantschbecken ja eh daheim!
Ich hatte jetzt schon fast eine rund 30 Eier teire Wasserstrahlpumpe besorgt.. Hat damit wer Erfahrung bzgl. Leistung.. Mein Gegenstromwürzekühler müsste 10 m lang sein.
Vg
Shlomo
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Montag 9. Dezember 2019, 16:42
von JackFrost
Die kostet nur gut Wasser. Saugvolumen ist in etwa die Hälfte vom Wasserverbrauch.
Bei angenommen 1,5 l/min Luft bei 25‘C und 60 %rF kannst du maximal 36 mg Wasser pro Minute aufnehmen.
Gruß JackFrost
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Freitag 31. Januar 2020, 07:05
von Barney Gumble
Karel hat geschrieben: Sonntag 1. Dezember 2019, 14:11
Moin
Sowas ? oder manuelle Bootpumpe
Elektropumpe-150W-220V-Elektrische-Luftpumpe-Luftmatratze-Bootspumpe.jpg
Oder hiermit bestimmt
s-l300.jpg ??
VG
Karel
Hi Karel,
vielen Dank nochmals für den Tipp mit der kleinen Luma-Pumpe, hab ich ziemlich dicht auf die Kupferröhre bekommen und denke dass alles trocken wurde.
Eine Frage und ein Geständnis/Problem:
Ist die Luft bei den Pumpen halbwegs sauber oder kommt da Öl mit wie oben beschrieben?
Ich Hirsch habe diese roten Reinigungskügelchen im Braustress nicht gefunden und mir gedacht, ach nimm a bisserl Klopapier zusammengeknüpft und puste es durch. War irgendwie nicht dasselbe, die kleine Cellulose(?)-Kugel kommt nicht mehr raus. Ist auch trocken mir hygienisch jetzt zu heikel und ich nehme wieder den guten alten Eintauchkühler.
Jemand einen Vorschlag..?
VG
Shlomo
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Freitag 31. Januar 2020, 23:43
von irrwisch
Ich würd das Klopapier mit dem Kompressor und der Druckluftpistole aus dem Kühler rausschießen.
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Samstag 1. Februar 2020, 15:41
von Barney Gumble
Habe ich mit der Luma-Pumpe probiert, half nicht. Kompressor wäre gut, aber vor allem das Teil dicht zu verschlauchen..
Muss es noch Mal probirren
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Samstag 1. Februar 2020, 17:48
von integrator
Hatte es am Anfang auch mit einem Kompressor (mit Ölabscheider) gemacht, war mir dann zu kompliziert.
Jetzt mache ich es nach dem brauen durch Drehbewegungen und meiner Meinung nach kommt der Grossteil raus.
Dank Grainfather pumpe ich vor dem brauen immer kochendes Wasser für 15 min. durch ... so passt es gut für mich.
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Samstag 1. Februar 2020, 19:16
von Commander8x
Wie wärs, wenn Du Deinen Kühler nach dem Reinigen mit Brennspiritus durchspülst - ordentlichen Schluck rein, beide Öffnungen verschließen und schön schwenken, um den Alkohol überall zu verteilen. Dann ausgießen und ggf noch mit der Luftmatratzenpumpe ein wenig Luft durchblasen, fertig.
Alkohol mischt sich sehr leicht mit Wasser und verdunstet schnell.
Gruß Matthias
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Samstag 1. Februar 2020, 20:36
von JackFrost
Commander8x hat geschrieben: Samstag 1. Februar 2020, 19:16
Wie wärs, wenn Du Deinen Kühler nach dem Reinigen mit Brennspiritus durchspülst - ordentlichen Schluck rein, beide Öffnungen verschließen und schön schwenken, um den Alkohol überall zu verteilen. Dann ausgießen und ggf noch mit der Luftmatratzenpumpe ein wenig Luft durchblasen, fertig.
Alkohol mischt sich sehr leicht mit Wasser und verdunstet schnell.
Gruß Matthias
Da hätte ich wegen dem Bitrex Bedenken, nicht das das ins Bier kommt und dann richtig bitter wird.
Gruß JackFrost
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Samstag 1. Februar 2020, 20:42
von Barney Gumble
Eigentlich alles kein Problem, da würd ich natürlich mit viel heißem Wasser nachspülen. Obwohl trocken wäre mir eigentlich lieber.
Was mich momentan mehr umtreibt:.. was mach ich mit meinem 'Klopapierbällchen-Problem'? Hab schlimmerweise nicht Mal mehr Ahnung in welche Seite ich das dumme Ding reingestopft habe.. braüchte einen ganz dünnen laaangen Draht mit Widerhaken.. ?
VG
Shlomo (mit akuten Verstopfungs-Problemen..)
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 00:24
von Braufex
Servus Shlomo,
hast Du es bis jetzt nur trocken versucht, das Klopapier durchzudrücken?
Wenn ja, würd ich versuchen den Kühler zu wässern, einige Zeit zu warten und dann mit anstehendem Wasserdruck und Zeit arbeiten.
Das Klopapier löst sich im Wasser langsam auf und wenn Du am Anfang auch nur einen minimalsten Durchfluss hast, spült es sich evtl. über die Zeit frei.
Gruß Erwin
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 00:29
von irrwisch
Kennst du keinen der nen Kompressor hat?
Mit Druckluft und 6-8 bar wird das Klopapierkügelchen im nu da rausschießen.
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 07:07
von Karel
Barney Gumble hat geschrieben: Samstag 1. Februar 2020, 20:42
Eigentlich alles kein Problem, da würd ich natürlich mit viel heißem Wasser nachspülen. Obwohl trocken wäre mir eigentlich lieber.
Was mich momentan mehr umtreibt:.. was mach ich mit meinem 'Klopapierbällchen-Problem'? Hab schlimmerweise nicht Mal mehr Ahnung in welche Seite ich das dumme Ding reingestopft habe.. braüchte einen ganz dünnen laaangen Draht mit Widerhaken.. ?
VG
Shlomo (mit akuten Verstopfungs-Problemen..)
Moin...
Und hiermit..Durchziehkabel..könntest das Bällchen durchdrücken ..??

- 51ZFtVJ6cVL._SX466_.jpg (9.59 KiB) 7352 mal betrachtet
Karel
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 14:27
von Barney Gumble
Das sieht gut aus. Wo gibts sowas? Elektrofachgeschäft?
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 15:12
von Braufex
Such mal nach Kabel-Einziehhilfe, gibts im gut sortierten Baumarkt.
Das Bild von Karel ist aus
dieser Anzeige
Ich hätte allerdings Bedenken, dass Du die Einziehhilfe aufgrund der Schleifen des Kühlers komplett durch bekommst.
Gruß Erwin
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 15:35
von integrator
Vielleicht kannst du auch einen Faden mit dem Staubsauger ein- bzw. durchsaugen. Danach dicken Knoten machen und zurück ziehen.
Vielleicht hast du ja Glück und du saugst da Klopapier schon mit raus.
So haben wir das immer auf dem Bau bei nachträglicher Verkabelung in schwierigen Rohren gemacht.
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 19:58
von Commander8x
JackFrost hat geschrieben: Samstag 1. Februar 2020, 20:36
Commander8x hat geschrieben: Samstag 1. Februar 2020, 19:16
Wie wärs, wenn Du Deinen Kühler nach dem Reinigen mit Brennspiritus durchspülst - ordentlichen Schluck rein, beide Öffnungen verschließen und schön schwenken, um den Alkohol überall zu verteilen. Dann ausgießen und ggf noch mit der Luftmatratzenpumpe ein wenig Luft durchblasen, fertig.
Alkohol mischt sich sehr leicht mit Wasser und verdunstet schnell.
Da hätte ich wegen dem Bitrex Bedenken, nicht das das ins Bier kommt und dann richtig bitter wird.
Dann kann man auch Isopropanol nehmen.
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 20:26
von JackFrost
Commander8x hat geschrieben: Sonntag 2. Februar 2020, 19:58
JackFrost hat geschrieben: Samstag 1. Februar 2020, 20:36
Commander8x hat geschrieben: Samstag 1. Februar 2020, 19:16
Wie wärs, wenn Du Deinen Kühler nach dem Reinigen mit Brennspiritus durchspülst - ordentlichen Schluck rein, beide Öffnungen verschließen und schön schwenken, um den Alkohol überall zu verteilen. Dann ausgießen und ggf noch mit der Luftmatratzenpumpe ein wenig Luft durchblasen, fertig.
Alkohol mischt sich sehr leicht mit Wasser und verdunstet schnell.
Da hätte ich wegen dem Bitrex Bedenken, nicht das das ins Bier kommt und dann richtig bitter wird.
Dann kann man auch Isopropanol nehmen.
Würde auch ein besseres
Azeotrop bilden.
Trotzdem braucht man noch eine Menge um es mit den Isopropanol zu verdampfen.
Gruß JackFrost
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 11:44
von Barney Gumble
So, Endstand bei meiner Rohrverstopfung:
Ich kriege das verdammte Klopapier nicht raus, der Elektrokabel-Durchführer ging nach kompletten Aufrollen der 10(12?) Meter Gegenstromanlage bis etwa zur Hälfte rein, dann war aber Schluss. Ich gebe den Kühler hiermit auf und gebe ihn entweder gegen Abholung in München bis zum Wochenende für Selbstgebautes her oder zerschneide die Gartenschlauchhülle und mache wenigstens einen (schön eng gewickelten) Eintauchkühler draus, dann hätte ich zwei.
What a Mist...
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 12:06
von integrator
Barney Gumble hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 11:44
So, Endstand bei meiner Rohrverstopfung:
Ich kriege das verdammte Klopapier nicht raus, der Elektrokabel-Durchführer ging nach kompletten Aufrollen der 10(12?) Meter Gegenstromanlage bis etwa zur Hälfte rein, dann war aber Schluss. Ich gebe den Kühler hiermit auf und gebe ihn entweder gegen Abholung in München bis zum Wochenende für Selbstgebautes her oder zerschneide die Gartenschlauchhülle und mache wenigstens einen (schön eng gewickelten) Eintauchkühler draus, dann hätte ich zwei.
Hatest du meinen Vorschlag auch noch getestet? Solange Luft durch geht funktioniert das einsaugen eines Fadens sehr gut.
Mit der Einziehhilfe bekommst du nach so vielen Meter einfach kein "Druck" mehr auf die Spitze und verreckt dann.
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 14:17
von Commander8x
Klopapier ist doch nicht naßfest. Wie wärs, wenn Du das Teil mit Wasser und ein wenig Spülmittel drin (zum Benetzen) von allen Öffnungen her flutest und dann mal 2 Wochen einwirken läßt, und dabei täglich mal umwendest oder so?
Wär doch schade um das Ding.
Gruß Matthias
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 09:25
von Barney Gumble
Commander8x hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 14:17
Klopapier ist doch nicht naßfest. Wie wärs, wenn Du das Teil mit Wasser und ein wenig Spülmittel drin (zum Benetzen) von allen Öffnungen her flutest und dann mal 2 Wochen einwirken läßt, und dabei täglich mal umwendest oder so?
Wär doch schade um das Ding.
Gruß Matthias
Danke für den weiteren psychischen Beistand, habe auch das mit dem Faden und wässern probiert, da ging nix mehr.
Habe den Gartenschlauch auch schon ab, ist jetzt quasi das 'Skelett eines Gegenstromkühlers' aber da ich eh für eine zusätzliche 10 L BIAB-Anlage einen kleinen Eintauchkühler brauche und der halbiert schön reinpasst, mach ich halbehalbe draus und nehme die durchgängige Hälfte für die Topfkühlung her. Nach dem Motto "aus der Krücke ein Zepter machen"..
VG
Shlomo
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Donnerstag 27. Februar 2020, 10:12
von Commander8x
Barney Gumble hat geschrieben: Donnerstag 27. Februar 2020, 09:25
Nach dem Motto "aus der Krücke ein Zepter machen"..
Schade, schade. Aber das Motto ist gut
Gruß Matthias
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 19:06
von Karel
Moin
Nachdem ich ja auch diverse Trockenmethoden ausprobiert habe, Luftpumpe, Pet Dryer ( zum Motorrad trocknen hervorragend) heute mal den Güde Air Multi Kompressor probiert da ich den eh in der Garage habe ... da kommt doch noch eine Menge Wasser heraus, das ich mit der Bootspumpe nicht rauskam.
Fragt bleibt, Schwammkugel mit durch drücken oder nicht...7mm müssten doch reichen ??
Gruss
Karel
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Sonntag 1. März 2020, 21:08
von afri
Karel hat geschrieben: Sonntag 1. März 2020, 19:06
Pet Dryer ( zum Motorrad trocknen hervorragend)
Erzähl, du pustest mit dem Ding Bauteil für Bauteil dein Krad trocken? Soviel Liebe ist selbst mir fremd, der seine Kräder gern gut behandelt...
Achim
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2020, 11:52
von Jo Wun
Hallo,
ich überlege mir schon lange wie ich Schläuche, Gegenstrohmkühler etc trocken und damit "Gammelfrei" bekomme.
Sind denn die hier empfohlenen elektrischen Luftmatratzen-Luftpumpen auf Dauerbetrieb ausgelegt? Also so lange bis z.B. ein Gegenstrohmkühler wirklich tocken ist? Ich kann mir das nicht wirklich vorstellen!
Ich denke eher an eine Membran-Luftpumpe, wie es sie für Aquarien gibt. Die sind für absoluten Dauerbetrieb ausgelegt.
Der Luftdurchsatz ist dabei natürlich nicht mit dem von Luftmatratzen-Pumpen zu vergleichen.
Aber es geht doch darum das im Schlauch/Kupferrohr etc. verbliebene Wasser irgendwie verdunstet zu bekommen. Da würde doch nach meinem Gefühl ein Luftstrom von typischerweise 400l/h ausreichen?
Oder wie seht ihr das?
Grüße
Joe
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2020, 13:31
von Barney Gumble
Hi Joe,
ich habe die Luma-Pumpe wegen o. g. Malheur ordentlich heiß laufen lassen, die kann das ab. Allerdings die dicht in das Kupferrohr zu bekommen ist die Problematik. Habe den passenden Adapter (passte wirklich ziemlich genau) feste reingedrückt, noch besser wäre wohl mit Schlauchstück und -schellen. Naja, das Problema habe ich jetzt ja nicht mehr..
VG
Shlomo
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Donnerstag 28. Mai 2020, 15:58
von JackFrost
400l/h wären bei 60 % rF und 25‘C etwa 9,6 g/h an Wasser die maximal rausgehen.
Auf der Kühlwasserseite heißes Wasser im Kreispumpen dann gehe es schneller.
Gruß JackFrost
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 08:31
von Jo Wun
ich weiß zwar nicht wie du das berechnet hast, da ja die Geschwindigkeit mit der das Wasser im Schlauch verdunstet von der Differenz der rFs abhängig ist, und diese wiederum von der Geschwindigkeit des Luftstroms aber egal.
Mein eigentliches Anliegen ist die Frage, ob eine elektrische "Luftmatratzenpumpe" wirklich Dauerlauf geeignet ist. Ich kann mir das nicht vorstellen.
Gut man könnte sie an dien Zeitschaltuhr hängen und immer nur 5 min laufenlassen dann 5 min Pause o.ä.
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 10:40
von JackFrost
Du pumpst eine Masse x an Luft durch die eine Masse x an Wasser aufnehmen kann. Natürlich wenn die Luft zu schnell fliest und schon viel aufgenommen hat wird man nicht mit 100% rF rauskommen. Mein Wert ist ein maximaler Wert den ma. Erreichen kann und 9,6 g/h ist nicht viel. Einfach nur das
Man ein Gefühl bekommt was maximal geht. Dann kannst du selber abschätzen ob dir 400l/h reichen.
Solche Pumpen haben eine ED von 30% oder weniger. Vermutlich eher 5 Min laufen 30 Minuten abkühlen lassen. Der Motor hat keine richtige Kühlung und daher kein Dauerlauf.
Wenn dann bastel dir einen Radiallüfter mit Adapter dran. Und denn dann einfach laufen lassen. Brummt weniger als so eine AQ Pumpe.
Gruß JackFrost
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Freitag 29. Mai 2020, 15:29
von Jo Wun
ok, Radiallüfter, klingt gut. Nicht wg. Lärm, das spiel in meinem Fall keine Rolle(laufen eh 3 Kühlschränke im Keller!)!
Radiallüfter z.B. hier:
https://www.amazon.de/Ball-Bearing-Brus ... rch&sr=8-3
(Falls ich das hier nicht verlinken darf bitte ich um einen Hinweis!)
hat den Vorteil pumpt ca 900l/min - theoretisch ohne Rückstau.
Fragt sich ob der noch was schafft, wenn der Querschnitt des Ausgangs ja massiv auf ca 1cm Durchmesser reduziert wird.
Aber einen Versuch ist es Wert
Danke für den Tip
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Samstag 30. Mai 2020, 17:19
von Muckler9
Hallo
Ich habe da mal eine Frage. Ich habe mir ehrlich gesagt noch niemals Gedanken darüber gemacht die Würzeleitung zu trocknen. Die Wasserleitung ja eh nicht. Wie baut ihr den Kühlturm auf? Bei mir steht oben die Maische, darunter der Kühler und auf dem Boden der Gährbehälter. Also nach dem Kühldurchlauf jage ich einige Liter heißes Wasser zum spülen durch die Leitung. Da dieses Spülwasser durch die Erdanziehung nach unten läuft, ist die Leitung also auch automatisch leer. Was noch ich der Leitung an der Samsung haftet, vernachlässige ich jetzt mal. Vor dem nächsten kühlen wird wieder heiß gespült. Ich hatte noch nie ( 4 Jahre) Probleme. Daher meine Frage, warum versucht ihr die Leitung trocken zu bekommen?
Beste Grüße Paul
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Samstag 30. Mai 2020, 17:54
von Barney Gumble
Hätte ich jetzt auch nicht mehr gemacht.. ich dachte aber schon das das Bier mehr "herauslösen" kann als es heißes Wasser tut..
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Sonntag 31. Mai 2020, 14:07
von Jo Wun
Also mir gehts nicht primär ums "Herauslösen"
Vielleicht bin ich als Mikrobiologe päpstlicher als der Papst.
Aber:
allein durch Ausspülen der Leitung oder auch durch heißes Wasser ist und bleibt vor allem die Leitung nicht steril.
Schimmel braucht nur sehr wenige Nährstoffe um zu wachsen. Daher hab ich ein schlechtes Gefühl die Leitung über Wochen oder evtl. sogar Monate naß einfach stehen zu lassen. Selbst wenn die Behandlung mit heißem Wasser die Pilzzellen abtöten sollte, so hab ich immer noch den Schmodder und wenns dumm läuft auch noch Toxine in der Leitung.
Bisher behelfe ich mich damit, dass ich gleich nach dem Spülen von beiden Seiten etwas Desinfektionsmittel oder Alkohol einfülle und die beiden schlauchenden verbinde. So kann wenigstens nichts mehr eindringen.
Das andere Problemchen das ich sehe (vielleicht unbegründet?) ist, dass die Kupferleitung (soviel ich weiß ist die GF-Gegenstromkühlerleitung aus Kupfer?) sicher mit der Zeit oxidiert und auch Grünspan ansetzt, auch nicht so prickelnd, wenngleich vielleicht nicht akut giftig?
Also ich hätte einfach ein besseres Gefühl, wenn die Leitung trocken ist.
Das gleiche gilt für Schläuche . Ich kenn das von Trinkblasen für Wanderer. Dort wächst im Schlauch sehr schnell Schimmel, wenn der Schlauchnicht schnell genug trocknen kann. Das auch nach Spülen mit Wasser!!
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Sonntag 31. Mai 2020, 21:28
von Düssel
Hallo Jo,
warum nicht mit Schwammkügelchen?
Bei mir gehen nach einem Kühlvorgang 17er Kügelchen durch eine 10er (innen) Leitung. Wenn man den Wasserhahn nur wenig aufdreht hört man die Kügelchen richtig quietschen. Da bleibt nichts zurück.
Vor der nächsten Benutzung das ganze nochmal.
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Montag 1. Juni 2020, 10:06
von Spittyman
Ich habe meinen Kühler zuerst mit Wasser und dann mit Bevi Bierleitungsreiniger (4%, alkalisch) gespült, den Rest rausgedreht und dann die Enden mit Alufolie verschlossen. Da wächst nix mehr! Vor nächster Benutzung lasse ich heißes Wasser zirkulieren.
Re: Wie Gegenstromwürzekühler trocknen?
Verfasst: Montag 1. Juni 2020, 15:59
von Barney Gumble
Düssel hat geschrieben: Sonntag 31. Mai 2020, 21:28
Hallo Jo,
warum nicht mit Schwammkügelchen?
Bei mir gehen nach einem Kühlvorgang 17er Kügelchen durch eine 10er (innen) Leitung. Wenn man den Wasserhahn nur wenig aufdreht hört man die Kügelchen richtig quietschen. Da bleibt nichts zurück.
Vor der nächsten Benutzung das ganze nochmal.
Ja habe sogar noch einige über. Fürs Porto schick ich Sie. Sind orange, kann man daraus auf den Durchmesser schließen? Sonst mess ich auch gerne das Kupferrohr habe ich ja als Eintauchkühler noch.
VG
Shlomo