Seite 1 von 1

Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 13:13
von Bauerst
Zu meinem ersten Brauversuch eines Festbiers hätte ich noch eine Frage zur Flaschengärung,
bezugnehmend auf meinen Post zur untergärigen Trockenhefe Saflager S-23 https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=6&t=22746
Abflüllung in 0,5L Flaschen abgefüllt.

04.11.2019 Start der Gärung bei Stammwürze von 13% bei 12 Grad C
16.11.2019 Erwärmung auf 15 Grad C
29.11.2019 Restextrakt 3% (am Ende hatte ich 17 Grad Celsius Raumtemperatur)
Abfüllung in 0,5 l Bügelflaschen
Gewünschter CO2-Gehalt / l 5,0
Karbonisierung mit Zucker 5,7 g / l, d.h. 2,85 g / Flasche
Kaltstellen für NVG bei 12 Grad
30.11.2019 Druckanstieg auf 0,85 bar, abgelesen am neuen Flaschenmanometer
seit dem tut sich nichts.

Habe ich was falsch gemacht? Zu wenig Zucker?
Woran könnte es liegen dass sich nicht mehr Druck bildet?
Danke.

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 13:29
von integrator
Um ein Fehler beim Manometer oder in der Manometerflasche auszuschliessen, solltest du mal eine andere Flasche aufmachen und probieren.

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 13:31
von DerDallmann
Nachdem du auf 17° warst, solltest du die NG auch nicht kälter durchführen.
Ich würde mal wärmer stellen.

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 13:37
von §11
Hatte das gleiche Problem. Der Druck stand konstant bei 2 bar. Bis ich gemerkt hab das der Adapter undicht war

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 13:46
von DerWelcherDurstHat
Bauerst hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2019, 13:13 29.11.2019 Restextrakt 3% (am Ende hatte ich 17 Grad Celsius Raumtemperatur)
Abfüllung in 0,5 l Bügelflaschen
Gewünschter CO2-Gehalt / l 5,0
Karbonisierung mit Zucker 5,7 g / l, d.h. 2,85 g / Flasche
Kaltstellen für NVG bei 12 Grad
Wie kommst Du auf die 5.7g/L?

Der Karbonisierungsrechner sagt bei 5g CO2 pro Liter und 17°C benötigst Du 6.8 g/L Zucker.


30.11.2019 Druckanstieg auf 0,85 bar, abgelesen am neuen Flaschenmanometer
seit dem tut sich nichts.
Der gleiche Rechner sagt, dass Du bei 12°C und 5g/L auf 1.4 Bar kommen solltest. Aber da Du kälter gestellt hast und auch noch nicht einmal eine Woche rum ist, ist vermutlich noch lange nicht alles vergärt.

In meinem jugendlichen Leichtsinn würde ich sagen: wärmer stellen und abwarten.

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 15:43
von Bauerst
DerWelcherDurstHat hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2019, 13:46
Bauerst hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2019, 13:13 29.11.2019 Restextrakt 3% (am Ende hatte ich 17 Grad Celsius Raumtemperatur)
Abfüllung in 0,5 l Bügelflaschen
Gewünschter CO2-Gehalt / l 5,0
Karbonisierung mit Zucker 5,7 g / l, d.h. 2,85 g / Flasche
Kaltstellen für NVG bei 12 Grad
Wie kommst Du auf die 5.7g/L?

Der Karbonisierungsrechner sagt bei 5g CO2 pro Liter und 17°C benötigst Du 6.8 g/L Zucker.
Der eigentliche Gärvorgang war konstant bei 12 Grad, daher habe ich mit 12 Grad gerechnet, was im http://www.braurechner.de/#page-karbonisierungZucker Rechner 5,7g / l berechnet. Vermutlich hab ich hier den Fehler gemacht da das wärmere Bier auch weniger CO2 enthält? Die Differenz wären aber auch nur 0,325g / Flasche.
DerWelcherDurstHat hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2019, 13:46
Bauerst hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2019, 13:13 30.11.2019 Druckanstieg auf 0,85 bar, abgelesen am neuen Flaschenmanometer
seit dem tut sich nichts.
Der gleiche Rechner sagt, dass Du bei 12°C und 5g/L auf 1.4 Bar kommen solltest. Aber da Du kälter gestellt hast und auch noch nicht einmal eine Woche rum ist, ist vermutlich noch lange nicht alles vergärt.

In meinem jugendlichen Leichtsinn würde ich sagen: wärmer stellen und abwarten.
Dein Rechner scheint der bessere zu sein.
Die Hefe hat aber den besten Wirkungsgrad bei 10-15 Grad, daher auch die Temperatur von 12 Grad.
Ich werde es vermutlich mal versuchen wärmer zu stellen.

Was wäre denn die sonstige Alternative?
Öffnen und den Rest zu den noch fehlenden 6,8g / L Zucker hinzuschütten oder noch mal von vorne die kompletten 6,8g / L?

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 16:09
von DerWelcherDurstHat
Bauerst hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2019, 15:43 Der eigentliche Gärvorgang war konstant bei 12 Grad, daher habe ich mit 12 Grad gerechnet, was im http://www.braurechner.de/#page-karbonisierungZucker Rechner 5,7g / l berechnet.
Da das Bier bei der Abfüllung 17°C hatte, hat sich auch entsprechend CO2 entbunden. Das Bier enthilet also nur noch so viel CO2, wie es bei 17°C in Lösung halten konnte. Der Rest ist weg.

Daher ist 17°C zu nehmen.

Vermutlich hab ich hier den Fehler gemacht da das wärmere Bier auch weniger CO2 enthält? Die Differenz wären aber auch nur 0,325g / Flasche.
:Waa (6.8 - 5.7) / 2 = 0.55. :P

DerWelcherDurstHat hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2019, 13:46 Dein Rechner scheint der bessere zu sein.
Ist nicht mein Rechner.

Und ich bin mir sicher, dass auch der andere Rechner richtig rechnet, wenn man die richtigen Werte eingibt :P

:Drink

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 16:24
von Bauerst
Die Differenz von 0,325g auf 0,5l bezog sich auf den Rechner von braurechner.de bei 12 und 17 grad

Was wäre denn die sonstige Alternative?
Öffnen und den Rest zu den noch fehlenden 6,8g / L Zucker hinzuschütten oder noch mal von vorne die kompletten 6,8g / L?

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 19:15
von DerWelcherDurstHat
Ich würde die Kirche erst einmal im Dorf lassen.

Statt 5g/L hast Du nun eine Karbonisierung von 4.5g/L. Das mag vielleicht ärgerlich sein, aber ist doch noch lange kein Beinbruch.

Sieh es positiv: das ist schon der erste Punkt, den Du beim nächsten Sud besser machen kannst. Ein Hobby bei dem man kein Verbesserungspotential hat ist doch langweilig :Pulpfiction

Durch weitere Aktionen riskierst Du doch nur, mehr Sauerstoff und/oder Infektionen einzubringen. :Shocked

Ich würde es lassen wie es ist und es mir für das nächste mal merken. :Drink

Ansonsten: irgendwo in diesem Forum habe ich die Faustregel aufgeschnappt, dass die Nachgärung mindestens so lange dauert wie die Hauptgärung und auch mindestens die Temperatur der HG haben sollte. Tendenz also: wärmer stellen und abwarten. :thumbsup

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 19:22
von Bauerst
Ok danke das macht mir Mut.

Ich habe die Temperatur jetzt langsam erhöht und bin schon fast bei 1 bar.

Wenn sich bei gleichbleibender Temperatur jetzt nichts mehr an dem Wert ändert kann ich davon ausgehen, dass die NG abgeschlossen ist?

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 21:27
von coyote77
Idealerweise ist die NG beendet, wenn du den errechneten bzw prognostizierten Druck erreicht hast. Wärmer stellen, Flaschen aufschütteln und gegen das Manometer klopfen kann helfen.
Wenn nach der Zeit, die die HG gedauert hat, der Druck nicht mehr steigt und im anvisierten Bereich ist, würde ich eine Testflasche kalt stellen und testen. Passt die Karbonisierung, kannst du zur Reifung übergehen.

Edit: im Nachhinein Flaschen öffnen und Zucker nachgeben ist eine schlechte Idee. Das kommt dir so wieder entgegen!

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 10:02
von integrator
coyote77 hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2019, 21:27 Idealerweise ist die NG beendet, wenn du den errechneten bzw prognostizierten Druck erreicht hast. Wärmer stellen, Flaschen aufschütteln und gegen das Manometer klopfen kann helfen.
Wenn nach der Zeit, die die HG gedauert hat, der Druck nicht mehr steigt und im anvisierten Bereich ist, würde ich eine Testflasche kalt stellen und testen. Passt die Karbonisierung, kannst du zur Reifung übergehen.

Edit: im Nachhinein Flaschen öffnen und Zucker nachgeben ist eine schlechte Idee. Das kommt dir so wieder entgegen!
Sehe ich auch so ... warum hast du denn nicht einfach mal eine Flasche aufgemacht wie oben von mir erwähnt?

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 10:09
von Bauerst
integrator hat geschrieben: Donnerstag 5. Dezember 2019, 10:02
coyote77 hat geschrieben: Mittwoch 4. Dezember 2019, 21:27 Idealerweise ist die NG beendet, wenn du den errechneten bzw prognostizierten Druck erreicht hast. Wärmer stellen, Flaschen aufschütteln und gegen das Manometer klopfen kann helfen.
Wenn nach der Zeit, die die HG gedauert hat, der Druck nicht mehr steigt und im anvisierten Bereich ist, würde ich eine Testflasche kalt stellen und testen. Passt die Karbonisierung, kannst du zur Reifung übergehen.

Edit: im Nachhinein Flaschen öffnen und Zucker nachgeben ist eine schlechte Idee. Das kommt dir so wieder entgegen!
Sehe ich auch so ... warum hast du denn nicht einfach mal eine Flasche aufgemacht wie oben von mir erwähnt?
Ich wollte erstmal abwarten bis die NG definitiv durch ist. Danach stell ich eine kalt und probiere sie bevor die anderen zur Reifung gehen.

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Montag 9. Dezember 2019, 08:41
von Bauerst
Kleines Update:
Ich bin aktuell bei 1,95 bar angekommen und so langsam aber sicher scheint sich nichts mehr zu ändern.
Das einzige was ich gemacht habe, 17 Grad, Flaschen gedreht und etwas aufgeschüttelt.

Nach dem Rechner dürften es doch nur 1,1 bar Spunddruck geben.
Heißt das, dass trotz "nur" noch 3% Reststammwürze noch nicht alles bei der HG vergoren war?
Was bedeutet das nun für das Endergebnis, zu viel CO2 oder alles entspannt?

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Montag 9. Dezember 2019, 10:08
von DerWelcherDurstHat
Glückwunsch! :thumbsup

Bei mir ist das Flaschenmanometer innerhalb von zwei Tagen auf 0.3 Bar, am dritten auf 0.5 Bar, und bewegt sich seit dem nicht mehr. Gestern war Tag 7. :Grübel

Aufschütteln habe ich vorerst vermieden. Solange ich nicht weiss ob das Manometer lügt werden die Flaschen nur ganz behutsam angefasst. :Angel

Habe jetzt mal einige Flaschen in den Kühlschrank (die mit viel Kopfraum, weil die eh zuerst verderben). In zwei Tagen werde ich mal testen ob das Manometer lügt oder die tatsächlich keine Kohlensäure haben...

:Drink

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2019, 09:46
von Bauerst
Bauerst hat geschrieben: Montag 9. Dezember 2019, 08:41 Kleines Update:
Ich bin aktuell bei 1,95 bar angekommen und so langsam aber sicher scheint sich nichts mehr zu ändern.
Das einzige was ich gemacht habe, 17 Grad, Flaschen gedreht und etwas aufgeschüttelt.

Nach dem Rechner dürften es doch nur 1,1 bar Spunddruck geben.
Heißt das, dass trotz "nur" noch 3% Reststammwürze noch nicht alles bei der HG vergoren war?
Was bedeutet das nun für das Endergebnis, zu viel CO2 oder alles entspannt?
Gibt es auch auf meine Fragen antworten?
:thumbsup

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2019, 10:39
von integrator
Bauerst hat geschrieben: Dienstag 10. Dezember 2019, 09:46
Bauerst hat geschrieben: Montag 9. Dezember 2019, 08:41 Kleines Update:
Ich bin aktuell bei 1,95 bar angekommen und so langsam aber sicher scheint sich nichts mehr zu ändern.
Das einzige was ich gemacht habe, 17 Grad, Flaschen gedreht und etwas aufgeschüttelt.

Nach dem Rechner dürften es doch nur 1,1 bar Spunddruck geben.
Heißt das, dass trotz "nur" noch 3% Reststammwürze noch nicht alles bei der HG vergoren war?
Was bedeutet das nun für das Endergebnis, zu viel CO2 oder alles entspannt?
Gibt es auch auf meine Fragen antworten?
:thumbsup
Erst einmal war ich verwundert das du jetzt bei 1,95 bar bist da du geschrieben hast das die NG bei 0,85 stehen geblieben ist.
Nun ja ... dann ist die NG ja doch weiter gegangen.
Also bei gewollten 5g/l CO2 und 17°C bin ich bei 1,8 bar. Also sollte das halbwegs mit deinen 1,95 bar passen.

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Dienstag 10. Dezember 2019, 13:18
von Braufex
Bei 17°C und 1.95 Bar ergibt sich 5,4 g CO2 / Liter.
Schau selber:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iserechner

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Freitag 13. Dezember 2019, 21:26
von Bauerst
Jetzt bin ich schon bei 2,4 bar, das kommt mir irgendwie komisch vor und macht mir langsam Angst.
Wie kann sowas passieren bei nur 3% Reststammwürze und 2,85g Zucker / 500ml?

Ich habe gestern mal eine Flasche kalt gelegt und probiert.
Hat gefluppt wie ein Weizen und schön geprickelt.

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2019, 11:00
von integrator
Braufex hat geschrieben: Dienstag 10. Dezember 2019, 13:18 Bei 17°C und 1.95 Bar ergibt sich 5,4 g CO2 / Liter.
Schau selber:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iserechner
Bitte beachte mein geschriebenes Wort "gewollten" :Wink
Mit deinem geschriebenen Ist-Zustand hast du natürlich auch recht. :Drink

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2019, 11:06
von integrator
Bauerst hat geschrieben: Freitag 13. Dezember 2019, 21:26 Jetzt bin ich schon bei 2,4 bar, das kommt mir irgendwie komisch vor und macht mir langsam Angst.
Wie kann sowas passieren bei nur 3% Reststammwürze und 2,85g Zucker / 500ml?

Ich habe gestern mal eine Flasche kalt gelegt und probiert.
Hat gefluppt wie ein Weizen und schön geprickelt.
Bitte beachte dabei, wenn du mit der Dosierhilfe arbeitest, dass du immer leichte Gewichtsunterschiede von Flasche zu Flasche hast. Du weißt halt nie wie du den Zucker beim rausholen verdichtest usw.. In der Regel ist das auch nicht schlimm und du solltest dir noch keine Sorgen machen.

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2019, 11:10
von Bauerst
integrator hat geschrieben: Samstag 14. Dezember 2019, 11:06
Bauerst hat geschrieben: Freitag 13. Dezember 2019, 21:26 Jetzt bin ich schon bei 2,4 bar, das kommt mir irgendwie komisch vor und macht mir langsam Angst.
Wie kann sowas passieren bei nur 3% Reststammwürze und 2,85g Zucker / 500ml?

Ich habe gestern mal eine Flasche kalt gelegt und probiert.
Hat gefluppt wie ein Weizen und schön geprickelt.
Bitte beachte dabei, wenn du mit der Dosierhilfe arbeitest, dass du immer leichte Gewichtsunterschiede von Flasche zu Flasche hast. Du weißt halt nie wie du den Zucker beim rausholen verdichtest usw.. In der Regel ist das auch nicht schlimm und du solltest dir noch keine Sorgen machen.
Ich habe mir extra eine Feinwage geholt, damit ich exakt die 2,85g Zucker abwiegen kann. Daran lag es also nicht.
Solle es noch Richtung 3 bar gehen, sollte ich dann entlülfen und wenn ja wie?

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2019, 11:42
von Pivnice
Bauerst hat geschrieben: Freitag 13. Dezember 2019, 21:26 Jetzt bin ich schon bei 2,4 bar
2,4 bar - bei welcher Temperatur ?
Beispiel:
5 g/L CO2 bei 21 °C -> Druck 2,1 bar
5 g/L CO2 bei 12 °C -> Druck 1,4 bar

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2019, 12:35
von Bauerst
Pivnice hat geschrieben: Samstag 14. Dezember 2019, 11:42
Bauerst hat geschrieben: Freitag 13. Dezember 2019, 21:26 Jetzt bin ich schon bei 2,4 bar
2,4 bar - bei welcher Temperatur ?
Beispiel:
5 g/L CO2 bei 21 °C -> Druck 2,1 bar
5 g/L CO2 bei 12 °C -> Druck 1,4 bar
17 Grad.

Mir ist klar dass der Druck im Kühlschrank wieder sinkt.

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2019, 16:10
von Pivnice
Bauerst hat geschrieben: Freitag 13. Dezember 2019, 21:26 Jetzt bin ich schon bei 2,4 bar
Wie kann sowas passieren bei nur 3% Reststammwürze und 2,85g Zucker / 500ml?
6,2 g/L CO2 bei 17°C -> 2,4 bar
9.3 g / L Zucker -> 6,2 g/L CO2 bei 17°C
4,65 g Zucker auf 500 mL
zugegeben 2,85g auf 500 mL
29.11.2019 Restextrakt 3% -> mindestens 1,8 Gramm vergärbare Zucker waren noch im Bier bei Abfüllung und wurden in der Flasche vergoren
Karbonisierungs- und Spunddruckrechner
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... iserechner

Re: Flaschengärung kommt nicht in Fahrt

Verfasst: Samstag 14. Dezember 2019, 20:39
von Alt-Phex
Wenn der Druck über die berechneten g/L CO2 steigt dann war das Bier vermutlich doch noch nicht endvergoren. Oder man hat sich bei der Zucker/Speisegabe verrechnet. In den meisten Fällen wird aber immer zu früh abgefüllt. Das ist so eine typische Hobbybrauer Krankheit und hat meist Ungeduld als Ursache.

3% Restextrakt ist schon OK, kann aber je nach Hefe und Würzezusammensetzung noch viel zu hoch sein.