Seite 1 von 1
Brausteuerung: Aufheizphase zur Rast dazurechnen??
Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 19:31
von hihiman
Hallo zusammen,
wie aus dem Titel hervorgeht, bin ich nicht sicher, in welchen Bereich des Forums meine Frage gehört...
Im Kleinen Brauhelfer sowie den diversen Brausteuerungen wird beim Infusionsverfahren direkt von einer zur nächsten Rast gesprungen.
Tasächlich dauert das Aufheizen aber einige Minuten, bis die nächste Rasttemperatur erreicht wird.
Kalkuliert Ihr diese Aufheizzeit mit ein, d.h. bei 5min aufheizen und 20min Rast = 25min oder ignoriert Ihr diese Zeit einfach?
Gruß
Frank
Re: Brausteuerung: Aufheizphase zur Rast dazurechnen??
Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 20:11
von hobipivo
Hallo Frank,
Du kannst in der Regel die Rastzeiten aus den Rezepten übernehmen.
Die Aufheizphasen sind durch die Erfahrung der Rezeptersteller/Brauer indirekt berücksichtigt.
Da die Aufheizzeiten bei den Gerätschaften unterschiedlich sind (sein können), ist nach dem Brauversuch eventuell eine Anpassung der Rastzeit erforderlich.
Gruß
Christian
Re: Brausteuerung: Aufheizphase zur Rast dazurechnen??
Verfasst: Mittwoch 4. Dezember 2019, 21:20
von coyote77
In der Regel ist meist von ca. 1°C/Minute Aufheizung zwischen den Rasten die Rede.
Es gibt aber auch Brauer, die, zT Anlagen-geschuldet, deutlich langsamer heizen, bis hin zum langsamen "Durchheizen" gänzlich ohne Rast...
Re: Brausteuerung: Aufheizphase zur Rast dazurechnen??
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 07:04
von klecksi
Also ich mach das so.
Aufheizen auf die Temperatur die die Rasr haben soll, wenn erreicht ist die Temperatur, dann läuft die Zeit wie lange die Rasr sein soll. Nach Ablauf der Zeit, Aufheizen auf die nächste Rasttemperatur, bei Erreichen der Rasttemperatur läuft die nächste Zeit der Rastzeit,usw....
Re: Brausteuerung: Aufheizphase zur Rast dazurechnen??
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 07:33
von ggansde
Moin,
nach der reinen Lehre haben die Enzyme bei der angefahrenen Rasttemperatur ihr Wirkungsoptimum, visuell abbildbar mit einer Gaußschen Glockenkurve. Man könnte daher einen Bereich von bis zu 5 Grad vor dem Erreichen der gewünschten Temperatur von der eigentlichen Rastzeit abziehen. Ob sich das, in diesem Fall ca. 5 min., in der Praxis auswirkt, kann ich nicht sagen.
VG, Markus
Re: Brausteuerung: Aufheizphase zur Rast dazurechnen??
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 08:16
von hiasl
In der Praxis geht es doch hierbei eher um die Reproduzierbarkeit. Die ist eben beim Einhalten von 1 K/min Aufheizrate vergleichbar gegeben. Dabei startet die eigentliche Rastzeit bei Erreichen der Rasttemperatur. Wenn man jetzt mit seiner Anlage/Regelung das nicht halten kann, weicht die Individuelle Reproduzierbarkeit eben davon ab. Das jetzt auf die von Hobbybrauern veröffentlichten Rezepte umzulegen hat keinen Sinn, denn keiner weiß, mit welchen Anlagenspezifikationen das Rezept eingebraut wurde.
Re: Brausteuerung: Aufheizphase zur Rast dazurechnen??
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 12:51
von Beerkenauer
Ich habe es bisher immer so gemacht, dass die Rastzeit erst startet, wenn die entsprechende Temperatur erreicht ist. Ich denk der einzige Nachteil ist nur, dass das Maischen dann entsprechend länger dauert. War aber bisher auch kein Problem für mich.
Stefan
Re: Brausteuerung: Aufheizphase zur Rast dazurechnen??
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 14:00
von Ladeberger
Eine "Aufheizphase" gehört schon dem Wortsinn nach nicht zur "Rast". Das Zeitintervall der Aufheizphasen hat daher auch nichts in der Spezifikation der sich anschließenden Rasten verloren.
Da die Enzyme aber auch in Aufheizphasen wirken, ist deren Zeitdauer ein
immanenter Rezeptbestandteil. Nur so summieren sich die Zeitintervalle der Prozesschritte auch zur Dauer des Gesamtprozesses.
Da die meisten Eingabeformulare von Online-Rezeptdatenbanken diese Aufheizphasen nicht erfassen, geschieht schon bei der Datenerfassung ein unwiederbringlicher Informationsverlust. Der Autor ist gezwungen sich zu entscheiden, ob er die tatsächlich gefahrenen Zeitintervalle der Rasten erfasst und damit eine zu knappe Gesamtdauer ausweist, oder die tatsächliche Gesamtdauer (teilweise) auf die einzelnen Rasten aufschlägt. Im ersten Fall werden u.U. erhebliche und gewollte Enzymaktivitäten ausgeblendet, im umgekehrten Fall kann aus den Angaben ein unnötig intensives Maischverfahren herausgelesen werden.
Die Frage, ob man bei diesem wachsweichen Informationsstand die Aufheizphase zur Rast dazurechnet, ist daher m.E. nicht seriös zu beantworten. Da hilft auch dem Anfänger nichts anderes, als sich auf der eigenen Anlage die nötige Erfahrung draufzuschaffen, um derartige Rezeptangaben fortan zu ignorieren.
hiasl hat geschrieben: Donnerstag 5. Dezember 2019, 08:16
Das jetzt auf die von Hobbybrauern veröffentlichten Rezepte umzulegen hat keinen Sinn, denn keiner weiß, mit welchen Anlagenspezifikationen das Rezept eingebraut wurde.
Sehe ich auch so. Die Aufheizraten unter Hobbybrauern schwanken erheblich; vom müden 1600 W Einkocher, über 3,5 kW Gastro-Induktionskocher bis hin zum 15 kW Höllenfeuer aus Wokbrennern ist alles dabei. Dazu gesellen sich oft undokumentierte Techniken wie Zubrühen oder Aufmaischen.
Gruß
Andy
Re: Brausteuerung: Aufheizphase zur Rast dazurechnen??
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 18:58
von hihiman
Ladeberger hat geschrieben: Donnerstag 5. Dezember 2019, 14:00
Da die meisten Eingabeformulare von Online-Rezeptdatenbanken diese Aufheizphasen nicht erfassen, geschieht schon bei der Datenerfassung ein unwiederbringlicher Informationsverlust.
Deswegen hatte ich beim Kleinen Brauhelfer auch nachgefragt, ob die "Aufheizpahse" als separate Auswahl bei den Rasten ergänzt werden kann. Der Vorschlag kam aber nicht gut an...
Gruß
Frank
Re: Brausteuerung: Aufheizphase zur Rast dazurechnen??
Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2019, 20:37
von Ladeberger
Letztlich eine Frage der Zielgruppe und Konzeption der Software. Was dem einen als sinnvolles Feature erscheint, würde den anderen als unnötige Komplexität nerven und womöglich von der Verwendung des Tools abhalten. Gleiches gilt in Hinsicht auf Online-Rezeptdatenbanken.
Muss man so akzeptieren. Aber man ist als Nutzer ja ebenfalls frei in der Wahl seiner Werkzeuge. Der Brew Recipe Developer bringt die besprochene Funktion z.B. mit.
Gruß
Andy
Re: Brausteuerung: Aufheizphase zur Rast dazurechnen??
Verfasst: Freitag 6. Dezember 2019, 06:55
von hihiman
Ladeberger hat geschrieben: Donnerstag 5. Dezember 2019, 20:37 Der Brew Recipe Developer bringt die besprochene Funktion z.B. mit.
Wow - vielen Dank für den Tip - den kannte ich noch nicht

Re: Brausteuerung: Aufheizphase zur Rast dazurechnen??
Verfasst: Samstag 7. Dezember 2019, 01:07
von Alt-Phex
Welche Rezepte werden denn überhaupt exakt nachgebraut? Aus meiner Erfahrung landet da sowieso immer ein anderes Malz, ein anderer Hopfen oder eine andere Hefe drin und es wird sowieso noch mit Dekoktion oder Kombirast rumgemacht. BIAB oder Malzrohr, Rührwerk oder Thermoport? Wenn nicht sogar von allem etwas. Anderer Brauer auf anderer Anlage macht anderes Bier bei "ähnlichen" Rezeptparametern...
Daher sollte man Rezepte immer nur als grobe Richtung sehen. Quasi wie mit der Schrotflinte gefeuert und ausreichend getroffen.
Da halte ich die Aufheizphase für das geringste aller Probleme. Zumal man sich ja mal drauf geeinigt hat das von 1°C/min ausgegangen wird.
Re: Brausteuerung: Aufheizphase zur Rast dazurechnen??
Verfasst: Samstag 7. Dezember 2019, 07:30
von Muffin
Alt-Phex hat geschrieben: Samstag 7. Dezember 2019, 01:07
Welche Rezepte werden denn überhaupt exakt nachgebraut?
Hier
ich mache sowas, zumindest beim 1. Mal, weil es anders für mich keinen Sinn ergibt. Was ich ggf. anpasse sind die Rastzeiten. Ich kann die Kommentare bei MMuM nicht nachvollziehen, die "Malz getauscht, Hopfen hatte ich noch xy übrig, Hefe war noch x auf Lager - aber tolles Rezept

".
Aber gut, Hauptsache es schmeckt...
Re: Brausteuerung: Aufheizphase zur Rast dazurechnen??
Verfasst: Samstag 7. Dezember 2019, 08:01
von DerDerDasBierBraut
Ich hatte das große Glück, damals drei Biere aus Udos "
dezentralem Synchronbrauen" probieren zu können.
Keines der drei Biere hat auch nur annähernd so geschmeckt, wie eins der anderen.
Darum gehts ja. "Gleiches Rezept" ist eben nur ein relativ kleiner Teil von "gleiches Ergebnis".
Re: Brausteuerung: Aufheizphase zur Rast dazurechnen??
Verfasst: Samstag 7. Dezember 2019, 08:32
von Muffin
Da hast du schon recht. Ist halt auch die Frage, wie weit man den Begriff "Rezept" ausdehnt. Mögliche Einflussfaktoren auf das Endergebnis gibt es viele und je nach Brauer und Anlage sind dise auch noch sehr individuell, das stimmt schon.
Mein Gedanke geht eher in die Richtung dass ich, um die Stilrichtung des vom Rezeptersteller gewollten Bieres zu erreichen, zumindest die Zutaten übernehmen muss/soll. Der Rest ergibt sich dann. Hinkt ein wenig aber: aus den Zutaten für einen Marmorkuchen wird auch beim besten Bäcker keine Schwarzwälder-Kirschtorte.
Ich konzentriere mich bei der Rezeptsuche zunächst auf Bewertungen von Personen, die das Originalrezept nachbraut haben und bin damit in der Vergangenheit recht gut gefahren. Im nächsten Schritt kommt die presönliche Spielerei am Rezept.
Ach ja, Jens, die Hefe arbeitet zur Zeit einwandfrei an einem Böcklein. Propagiert übrigens nach Anleitung
