Seite 1 von 1

Klosterbier vom Anfänger mit Fragen.

Verfasst: Montag 16. Dezember 2019, 19:38
von Kristoffer
Moin aus Kiel,

nun möchte ich bald mein ersten Bier im Maiseverfahren brauen.
Dafür brauche ich mal Expertenrat bzgl meines Leitungswasser.
Ich habe die Wasseraufbereitungstabelle von Maisemalzundmehr nach bestem Wissen ausgefüllt inkl dem Rezept.
Bei der Analyse kam dann das raus, was ihr unten auf dem Bild seht. Das klingt für mich erstmal sehr gut (der PH) dafür dass ich mit dem Wasser noch nichts gemacht habe ausser es aus der Leitung zu holen :).
Wäre super wenn ihr da mal drüber gucken könntet und mir mitteilt ob ich da auf dem richtigen Weg bin und was man ggf noch machen muss. Die gesamte Wasseranalyse meine Versorgers findet ihr unter folgendem Link (Wasserwerk Schulensee anklicken)
https://www.stadtwerke-kiel.de/swk/de/p ... litaet.jsp
Auch würde ich gerne Wissen ob die RA von immerhin über 10 für das Bier was ich da brauen möchte geeignet ist.

Danke schonmal im Voraus! :Drink :Drink

p.s. Ich würde diesen Thread dann gerne als Doku Thread für den Brauvorgang benutzen. Sollte dies nicht gewünscht sein bitte verschieben :)

Rezept.png
wasser1.png
wasser2.png

Re: Klosterbier vom Anfänger mit Fragen.

Verfasst: Montag 16. Dezember 2019, 20:32
von Pivnice
Für deinen ersten Sud: Passt schon so das Rezept - Hefe sehe ich keine - auf jeden Fall obergärig fürs erste Mal.
Ziel: pH-Wert der Maische = 5,6 im Rechner
Erhöhe den Anteil Sauermalz, damit du pH 5,6 im Rechner erreichst
.. und dann einfach mal loslegen - ohne weitere Wasserbehandlungsorgien abzufeiern

Re: Klosterbier vom Anfänger mit Fragen.

Verfasst: Montag 16. Dezember 2019, 20:36
von §11
Ziel: pH-Wert der Maische = 5,6 im Rechner
Danke Hubert!

Ich hab das Gefühl das viele am Anfang das Wasser auf "Teufel komm raus" aufbereiten, ohne den eigentlichen Grund zu kennen, nämlich den Maische pH zu beeinflussen. Wasseraufbereiten ist also nur der halbe Spass, der andere ist Maische pH kontrollieren

Re: Klosterbier vom Anfänger mit Fragen.

Verfasst: Montag 16. Dezember 2019, 20:36
von Kristoffer
Danke Pivnice !

Re: Klosterbier vom Anfänger mit Fragen.

Verfasst: Montag 16. Dezember 2019, 20:56
von Kristoffer
§11 hat geschrieben: Montag 16. Dezember 2019, 20:36
Ich hab das Gefühl das viele am Anfang das Wasser auf "Teufel komm raus" aufbereiten, ohne den eigentlichen Grund zu kennen, nämlich den Maische pH zu beeinflussen. Wasseraufbereiten ist also nur der halbe Spass, der andere ist Maische pH kontrollieren
Ja ich habe mich damit nun vorher ordentlich belesen aber man übersieht ja gerade als Anfänger schnell was.
Da gehen die Meinungen da auch auseinander wann man z.B. den Maische PH misst. Aber das ist fürs erste Bier nicht relevant :)

Re: Klosterbier vom Anfänger mit Fragen.

Verfasst: Dienstag 17. Dezember 2019, 11:20
von Pivnice
Anbei ein Link zum Wasserrechner mit Ziel Maische-pH 5,6 und mit allen Daten -> Korrigiert: Deine Einträge bei Sauermalz (doppelt) und Röstmalz (fehlte)
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... z&ms5=Malz

Noch was: Das Wasser für den Nachguss (also zum Läutern)
- Sehr einfache Methode: Vorab Calciumcarbonat abscheiden durch Erhitzen des Wassers auf ~95 °C und beim Abkühlen auf kleiner 78 °C das ausfallende Calciumcarbonat absetzen lassen

Re: Klosterbier vom Anfänger mit Fragen.

Verfasst: Dienstag 17. Dezember 2019, 15:34
von Pivnice
Pivnice hat geschrieben: Dienstag 17. Dezember 2019, 11:20 Wasser für den Nachguss
Calciumcarbonat abscheiden durch Erhitzen des Wassers auf ~95 °C
Stichwort: Entkarbonisierung durch Erhitzen. Durch Temperaturerhöhung verringert sich die Löslichkeit von CO2 im Wasser. Durch das Entweichen von CO2 wird Calciumcarbonat abgeschieden. Dies kann man beobachten als Ablagerungen von Kalk zum Beispiel am Boden eines Wasserkochers.

Re: Klosterbier vom Anfänger mit Fragen.

Verfasst: Freitag 20. Dezember 2019, 11:54
von Johanson
Ich hake mich hier mal ein. Wie lange sollte das Wasser denn wohl kochen, um es ausreichend zu entkarbonisieren?

Re: Klosterbier vom Anfänger mit Fragen.

Verfasst: Freitag 20. Dezember 2019, 12:09
von afri
Das genügt, wenn du es einmal aufkochen lässt, zur Sicherheit kannst du es eine Minute brodeln lassen.
Achim

Re: Klosterbier vom Anfänger mit Fragen.

Verfasst: Freitag 20. Dezember 2019, 13:59
von guenter
Johanson hat geschrieben: Freitag 20. Dezember 2019, 11:54 Ich hake mich hier mal ein. Wie lange sollte das Wasser denn wohl kochen, um es ausreichend zu entkarbonisieren?
Schau mal hier:
https://braumagazin.de/article/von-der- ... rauwasser/

Unter 3.3.1:
Durch mindestens halbstündiges wallendes Kochen der Gesamtwassermenge wird CO2 ausgetrieben, es bleibt unlösliches Calciumcarbonat als Kesselstein übrig. Nach Abstehen über Nacht wird der klare Überstand abgezogen.
...

Re: Klosterbier vom Anfänger mit Fragen.

Verfasst: Freitag 20. Dezember 2019, 19:02
von Pivnice
guenter hat geschrieben: Freitag 20. Dezember 2019, 13:59 .. mindestens halbstündiges wallendes Kochen der Gesamtwassermenge wird CO2 ausgetrieben
in meinem Anwendungsfall war und ist es ausreichend, den 27 Liter Einkocher auf ~90°C (unter Siedepunkt) mit geschlossenem Deckel hochzuheizen, dabei gast das meiste CO2 aus, kräftig umzurühren (Whirpool) und anschließend langsam mit geschlossenem Deckel auf unter 78 °C abkühlen zu lassen. Es setzt sich erstaunlich viel Kalziumkarbonat am Boden ab.

Re: Klosterbier vom Anfänger mit Fragen.

Verfasst: Freitag 20. Dezember 2019, 19:10
von Johanson
Danke für die Antworten!