Seite 1 von 1
Metallischer Geschmack
Verfasst: Donnerstag 19. Dezember 2019, 21:18
von Brew_Josh
Hallo zusammen,
ich habe vor etwa 1.5 Jahren meine kleine "Brauanlage" fertig gestellt bestehend aus
- 50 l Edelstahltopf
-
Edelstahlsieb
-
Heizelement
- Umwälzpumpe (Kunststoff mit Silikonschlauch)
Die Steuerung des Heizelements habe ich mit einem Raspberry Pi (
BrewPi) und einem daran angeschlossenen Temperatursensor realisiert. Die Gärung findet in einem Fermentasaurus statt.
Mit diesem Setup habe ich bisher 6 Biere gebraut und das soweit relativ erfolgreich. Es gibt jedoch etwas das mich an allen Bieren stört: Ein dominierender Geschmack den ich als "metallisch" bezeichnen würde. Meine Frage ist: Woher kann der kommen? Meine Vermutung wäre das Heizelement, da ich eine der 3 Windungen vor dem ersten Einsatz einmal ohne Wasser eingeschaltet habe und erst spät wieder ausschaltete als bereits ca. 400 °C erreicht wurden und sich die Windung farblich deutlich veränderte. Evtl. hat sich dabei etwas gebildet das sich im Bier absetzt
Der Edelstahltopf selbst und das China-Edelstahlsieb halte ich fast für unwahrscheinlich. Hat jemand noch eine andere Idee oder selbst schon ähnliche Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße
Josh
Re: Metallischer Geschmack
Verfasst: Donnerstag 19. Dezember 2019, 21:45
von DerDerDasBierBraut
Tausch mal das China-Edelstahlsieb gehen einen Maischesack aus Kunststoff. Zu 75% ist der Fehler dann weg. Die anderen 25% würde ich zuerst beim Wasser suchen.
Worin vergärst du das Bier? Blecheimer oder Plastik?
Re: Metallischer Geschmack
Verfasst: Donnerstag 19. Dezember 2019, 23:59
von Brew_Josh
Hallo Jens,
die Vergärung findet in einem
Fermentasaurus statt.
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. Dezember 2019, 21:45
Tauch mal das China-Edelstahlsieb gehen einen Maischesack aus Kunststoff.
Danke für den Tipp! Das wäre natürlich das einfachste. Hast du selbst schonmal ähnliche Erfahrungen gemacht oder davon gehört, dass es daran liegen könnte?
Viele Grüße
Josh
Re: Metallischer Geschmack
Verfasst: Freitag 20. Dezember 2019, 00:02
von DerDerDasBierBraut
Ja. Bei mir war es damals der China "Edelstahl" Hopfenfilter.
China und Edelstahl kann alles und nichts sein. Mal sind die Sachen sehr gut, oft Ok und manchmal übler Schund.
Re: Metallischer Geschmack
Verfasst: Freitag 20. Dezember 2019, 12:57
von Johnny H
Metallischer Geschmack kann m.W. nur von Metall bzw. Metallionen kommen.
Von daher würde ich auch die Ursache bei einem unedlen Bauteil vermuten.
Wenn es das nicht ist, dann vielleicht auch Kontaktkorrosion, wenn sich metallische Bauteile mit unterschiedlichen elektrochemischen Potenzialen berühren.
Re: Metallischer Geschmack
Verfasst: Freitag 20. Dezember 2019, 13:11
von hkpdererste
Kann es nicht evtl auch irgendwie vom Wasser kommen? Es gibt ja auch Kaufbiere die ein unangenehmes Metallaroma haben und sa würde ich ausschließen, dass es denen im prozess irgend ein Bauteil auflöst.
Re: Metallischer Geschmack
Verfasst: Freitag 20. Dezember 2019, 13:17
von Bierjunge
hkpdererste hat geschrieben: ↑Freitag 20. Dezember 2019, 13:11Es gibt ja auch Kaufbiere die ein unangenehmes Metallaroma haben und sa würde ich ausschließen, dass es denen im prozess irgend ein Bauteil auflöst.
Ausschließen würde ich da gar nichts, erst recht bei kleineren, älteren Brauereien. Eine Kupferpfanne ist irgendwann "durch", erst recht, wenn mit Schleppkette gerührt wird. Und selbst schwarzeiserne Pfannen sind noch vereinzelt in Betrieb.
Moritz
Re: Metallischer Geschmack
Verfasst: Freitag 20. Dezember 2019, 13:53
von Johnny H
hkpdererste hat geschrieben: ↑Freitag 20. Dezember 2019, 13:11
Kann es nicht evtl auch irgendwie vom Wasser kommen? [...]
Aus meiner Sicht höchstens, wenn jemand z.B. sehr stark eisenhaltiges Brauwasser verwendet, aber dann müsste man das im Brauwasser bereits schmecken.
Re: Metallischer Geschmack
Verfasst: Freitag 20. Dezember 2019, 13:57
von Brew_Josh
Also das Wasser hier in unserem Kreis in Norddeutschland soll eigentlich von guter Qualität sein und das Wasser selbst schmeckt auch überhaupt nicht metallisch.
Dann würde ich wohl in so einen Maischesack investieren und hoffen, dass es daran liegt ;)
Viele Grüße
Josh
Re: Metallischer Geschmack
Verfasst: Freitag 20. Dezember 2019, 14:05
von DerDerDasBierBraut
Falls Eisen die Ursache für den metallischen Geschmack ist, dann kann man diesen Bierfehler (Blutgeschmack) mit der Hautprobe verifizieren.
Einfach einen Klecks Bier auf dem Handrücken verreiben, Augen schießen und am Handrücken riechen, mit der Zunge "anstippen".
Dann fragt man sich "Könnte das Blut sein? (Ja/Nein)". Falls "Ja", dann ist es sicher Eisen.
Falls "Nein", und das Wasser die Ursache des Fehlgeschmacks ist, dann lohnt es sich ein Blick auf die Wasserwerte zu werfen. Die Werte von Magnesium, Natrium und Calcium wären hier besonders interessant.
Trotzdem bleibt das Chinasieb mein erster Tipp :-).
Re: Metallischer Geschmack
Verfasst: Samstag 21. Dezember 2019, 13:04
von Düssel
beryll hat geschrieben: ↑Samstag 21. Dezember 2019, 12:52
Aus eigener Erfahrung, vielleicht kommst Du ja damit weiter:
Ich hab "damals" wie viele mit einem Einkocher angefangen und dort erstmal den Hahn ausgetauscht. So weit, so gut.
Ich musste das Loch etwas erweitern und damit fing unbemerkt das Problem an... unter dem Hahn fing es an zu rosten, Stichwort Flugrost. Ich hab diesen überhaupt nicht gesehen beim Reinigen des Topfes. Als ich dann nach 1-2 Monaten wieder mal braute, war der folgende Sud für die Toilette, der metallische Geschmack war extrem dominant.
Ich hab alles abgeschliffen und die Dichtungen getauscht, daraufhin war der Folgesud wieder völlig ok. Mittlerweile ist der Einkocher lange eingemottet und der Geschmack war schon in Vergessenheit geraten, bis ich den Thread gerade gelesen hab.
VG Peter
Möglicherweise kein "Flugrost" sondern durch die Bearbeitung mit Werkzeug entstanden. Man darf Edelstahl nicht mit Werkzeugen bearbeiten (sägen, bohren, feilen usw.) die schon mal für normales Eisen benutzt wurden.
Re: Metallischer Geschmack
Verfasst: Samstag 21. Dezember 2019, 15:28
von Karel
Moin,
Interessant, hatte auch ein Bier mit deutlichem Metall Aroma, und wusste mir keinen Rat, Hopfen wurde im China Hopfenfilter mitgekocht, Ursache ??
letzte Biere ohne, hatte den Filter weggelassen.
Oder doch zu viel Metallionen im Wasser ??? magnesium 4,7 ml /l Natrium 11,4 mg/l Calcium 29,6 mg/l
werde mal Jens Tipp ausprobieren...
Gruss
Karel
Re: Metallischer Geschmack
Verfasst: Samstag 21. Dezember 2019, 16:05
von Johnny H
Karel hat geschrieben: ↑Samstag 21. Dezember 2019, 15:28
[...]
Oder doch zu viel Metallionen im Wasser ??? magnesium 4,7 ml /l Natrium 11,4 mg/l Calcium 29,6 mg/l
[...]
Das ist so gut wie nix, wenn Du mich fragst. Nie und nimmer kommt da ein metallischer Geschmack davon.
Re: Metallischer Geschmack
Verfasst: Samstag 21. Dezember 2019, 19:55
von Brew_Josh
beryll hat geschrieben: ↑Samstag 21. Dezember 2019, 15:35
Karel, der Hopfenfilter aus Fernost hat damals einen grauen Schaum auf die Würze "gezaubert", den hab ich zwar geschrubbt und in die Geschirrspülmaschine gepackt, da gingen trotzdem nicht alle Verunreinigungen raus. Da ist definitiv was dran... (bzw drin).
VG Peter
Mein Hopfenfilter ist ebenfalls aus China. Bei mir entsteht auch immer ein gräulich bräunlicher Schaum beim Würzekochen. Ich hielt das bisher bei diesem Vorgang für normal
VG Josh
Re: Metallischer Geschmack
Verfasst: Samstag 21. Dezember 2019, 23:52
von Johnny H
Klingt, als wäre man hier sehr dicht an der Ursache des Problems.
Ich würde jetzt erst mal den Hopfenfilter weglassen und dann mal darauf achten, ob der Schaum immer noch so aussieht.
Re: Metallischer Geschmack
Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2019, 00:07
von Pivnice
Brew_Josh hat geschrieben: ↑Donnerstag 19. Dezember 2019, 21:18
Ein dominierender Geschmack den ich als "metallisch" bezeichnen würde. Meine Frage ist: Woher kann der kommen?
Edelstahl-Heizelement, Edelstahltopf selbst und das China-Edelstahlsieb
Ich vermute die Ursache zuerst beim Edelstahlsieb, wegen seiner großen Oberfläche.
Die Ursache des Metallgeschmacks kann von schlechten Produktionsbedingungen der Edelstahl-Drähte und -Siebe herrühren, die die Passivschicht aus Chromoxid schädigen.
•Zunder - bei Wärmebehandlung in oxidierender Atmosphäre auf der Oberfläche entstanden
•Ziehmittelrückstände auf dem Draht
•Oberflächenverunreinigungen mit unlegiertem Stahl
Deshalb wird Edelstahl üblicherweise mit einer Mischung aus Salpeter- und Flusssäure gebeizt, um eine reine Oberfläche, auf der sich die Passivschicht ausbilden kann, zu erhalten.
Etwas Beiztheorie:
https://www.vdi-nachrichten.com/technik ... mit-eisen/
Re: Metallischer Geschmack
Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2019, 11:49
von Pivnice
Analog zu Tozzis (Stephan) Hinweis auf Zitronensäure
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... SA#p298829
Alles Erdenkliche wurde in diesem Forum schon irgendwann irgendwo behandelt - find ich genial
Du könntest einen Versuch zur Behebung des Problems starten
https://ntrs.nasa.gov/archive/nasa/casi ... 012489.pdf
Siehe Tests der NASA - gute Resultate bei Edelstahl 1.4301 = AISI 304 mit
•Citric Acid Concentration: 4%
•Immersion Times: 90, and 120 minutes
•Bath Temperatures: 60°C (140°F), and 82°C (180°F)
Re: Metallischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 1. Januar 2020, 17:23
von Krulle
Ich habe das Gefühl, dass bei mir der metallische Geschmack (in manchen Bieren enthalten) über die Flasche des CO2 und die Zwangskarbonisierung ins Bier kommt.
Aber fundierte Hinweise darauf habe ich nicht. Ich weiß auch nicht ob sich die (Eisen)Atome über die Luft transportieren lassen und ob solch eine Flasche von Innen überhaupt rostet.
Re: Metallischer Geschmack
Verfasst: Mittwoch 1. Januar 2020, 18:27
von Braufex
Wenn die CO2-Flasche in ihrem Vorleben nicht sachgemäß behandelt wurde (offene drucklose Lagerung der entleerten Flasche), kann sich Rost/Rostwasser bilden.
Nur mal als Idee: Karbonisier doch mal ein mit Wasser gefülltes Keg und teste das Wasser danach auf den metallischen Geschmack.
Eine Frage von mir: kann man eine drucklose CO2-Flasche, die evtl. mit Umgebungsluft "verunreinigt" ist, wieder selbst "aufbereiten", also Sauerstoff-Frei und trocken bekommen?
Gruß Erwin