Seite 1 von 1

Flaschengärung in (Spagel)-Gläsern

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2019, 13:46
von sanduhrgucker
Hallo @all,

Nachdem ich in den letzten Jahren häufiger selbst Bier (in Fässern und Flaschen) gebraut habe, möchte ich mich nun etwas einschränken. Statt in 35/60 Liter-Fässern und nachher in Bügelflaschen, möchte ich zum kleinen (20L) Braueimer und Schraubgläsern (z.b. Spargel) wechseln.

Bei der aktuellen Idee ist die Faulheit der Vater des Gedanken. Flaschenspülen ist echte Sklavenarbeir und wenn man sich keine Spülmaschine mit einem Rohrgestänge umbaut ein echter Spaßverderber am Hobby.

Kölschstangen (das sind die schlanken hohen Biergläser hier in Köln) ähneln vorn der Form her ja etwa den schlanken Spargelgläsern. Und die könnte man doch einfach in die Spülmaschine stecken.

Nun habe ich noch nie davon gehört das einer sowas macht - ist vielleicht auch extrem ordinär - aber praktisch könnte es sein, da reine Selbstversorgung.

Hat schon jemand Erfahrung mit der Gährung in Schraubgläsern? Halten die wniger aus als Flaschen? Ich nehme an die werden heiß befüllt und halten einen Unterdruck aus....

Gruß René

Re: Flaschengärung in (Spagel)-Gläsern

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2019, 14:05
von DarkUtopia
Die sind bestimmt nicht für Druck ausgelegt, und wenn das Glas es aushalten sollte dann der Deckel nicht.

Ich würde hier sehr VORSICHTIG SEIN! DAS KANN SEHR SCHNELL IN DIE RICHTUNG FIESE GLASBOMBEN gehen.

Wenn ich das versuchen wollen würde, wovon ich abrate, würde ich es in einem Behälter um diese Gläser tun, etwas dickwandiges und durchsichtig damit man reinschauen kann.

Re: Flaschengärung in (Spagel)-Gläsern

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2019, 14:22
von Fe2O3
Wenn du das Bier nicht carbonisierst, sollte es kein Problem darstellen, es in (nicht druckfeste) Einmachgläser abzufüllen.

Re: Flaschengärung in (Spagel)-Gläsern

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2019, 20:24
von sanduhrgucker
Hey!
Danke schonmal fürs beitragen! Vom Spargel bin ich nun auf die Weck Zylindergläser gekommen. Das sieht glaßmäßig nach mehr Qualität aus, dazu würde ich dann auch die passenden klammern nehmen. Bin mal gespannt wie das läuft.

[Link gelöscht]

Re: Flaschengärung in (Spagel)-Gläsern

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2019, 20:33
von Alt-Phex
Das fliegt dir um die Ohren. Die sind nicht für Druck gemacht. Eine der dümmsten ideen auf die Hobbybrauer kommen können ist, in nicht druckgegeigneten Gefäßen die Nachgärung zu machen. Den Sud kannst du schon abschreiben bevor er überhaupt gebraut ist.

Re: Flaschengärung in (Spagel)-Gläsern

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2019, 20:59
von ggansde
Mr. Trololo?
VG, Markus

Re: Flaschengärung in (Spagel)-Gläsern

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2019, 21:20
von bierhistoriker.org
Lieber TE, nix für ungut, aber das schafft es auf meine persönliche Exotenliste:

Wasser aufbereiten mit Ameisensäure
Vergärung im Müllbeutel
Abfüllung in Sprudelwasserflaschen
Abfüllung in Spargelgläsern

.... da geht doch noch mehr :thumbsup

Cheers

Jürgen

PS: Warum kann ich mein Auto nicht mit Nitroglyzerin fahren? .... ist doch ein Explosionsmotor!
Herr Wachtmeister, ich habe kein Bier getrunken. Ich hatte nur 6 Spargelgläser!

Re: Flaschengärung in (Spagel)-Gläsern

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2019, 21:29
von DerDerDasBierBraut
bierhistoriker.org hat geschrieben: Sonntag 22. Dezember 2019, 21:20 .... da geht doch noch mehr :thumbsup
Ja! Bitte nicht abwürgen, den Thread ... !
Ich habe seit 13:46 Uhr Dauerpipi in den Augen :thumbsup

Meine Spargelgläser sind auch schon alle für die nächste Nachgärung vorbereitet.

Re: Flaschengärung in (Spagel)-Gläsern

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2019, 21:49
von DerDerDasBierBraut
beryll hat geschrieben: Sonntag 22. Dezember 2019, 21:44 Jens, ich hoffe, Du hast die Spargelgläser auch ordentlich im Backofen sterilisiert!
Natürlich! Und der Sterilisator wurde fachgerecht mit dem Gartenschlauch gefüllt. :P

Re: Flaschengärung in (Spagel)-Gläsern

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2019, 21:56
von afri
sanduhrgucker hat geschrieben: Sonntag 22. Dezember 2019, 20:24Vom Spargel bin ich nun auf die Weck Zylindergläser gekommen. Das sieht glaßmäßig nach mehr Qualität aus, dazu würde ich dann auch die passenden klammern nehmen. Bin mal gespannt wie das läuft.
Das läuft gar nicht, höchstens aus, wenn die Gläser geplatzt sind (was sie faktisch nicht tun, da die Klammern nicht sooo dolle klammern sollen). Falls du echt bist: höre auf die anderen hier und mache das nicht mit Gemüsegläsern oder sonstigen ungeeigneten Behältern. Nur Flaschen, die für kohlensäurehaltige Getränke ausgelegt sind, halten dem Überdruck im Innern stand. Sowohl Weck- als auch Konservengläser sind absolut und undiskutierbar ungeeignet für nachgärendes Bier. Unterdruck halten die sehr wohl aus, Überdruck nicht (auch nicht nur ein bisschen).
Achim

Re: Flaschengärung in (Spagel)-Gläsern

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2019, 22:27
von §11
Schlagt mich jetzt nicht, aber es kommt doch sehr auf die Gläser an. Manche von denen landen schließlich zum sterilisieren im Autoklaven. Die sind recht druckstabil.

Re: Flaschengärung in (Spagel)-Gläsern

Verfasst: Sonntag 22. Dezember 2019, 22:30
von Fe2O3
Alt-Phex hat geschrieben: Sonntag 22. Dezember 2019, 20:33 Eine der dümmsten ideen auf die Hobbybrauer kommen können ist, in nicht druckgegeigneten Gefäßen die Nachgärung zu machen. Den Sud kannst du schon abschreiben bevor er überhaupt gebraut ist.
Dümmer gehts immer - wir wäre es mit Bier-Shots, die man in Ü-Ei-Kapseln "flaschengären" lässt :D dann machts wenigstens lustig "PLÖP", wenn der Druck hoch genug ist :D :Drink

Re: Flaschengärung in (Spagel)-Gläsern

Verfasst: Montag 23. Dezember 2019, 08:31
von Bitter
Oder wie wäre es denn mit einem Gurkenglasfeuerwerk zu Silvester, ist immerhin Feinstaubarm! Die Deutsche Umwelthilfe wird dankbar sein!

Edit meinte natürlich Spargelglasfeuerwerk, aber Gurkengläser gehen natürlich auch!

Re: Flaschengärung in (Spagel)-Gläsern

Verfasst: Montag 23. Dezember 2019, 08:57
von hiasl
§11 hat geschrieben: Sonntag 22. Dezember 2019, 22:27 Schlagt mich jetzt nicht, aber es kommt doch sehr auf die Gläser an. Manche von denen landen schließlich zum sterilisieren im Autoklaven. Die sind recht druckstabil.
Ich kenn mich mit industriellen Lebensmittelautoklaven nicht aus, aber im Labor wird bei Flüssigen Medien mit Sicherheitsaußendruck gearbeitet, oder die Gefäße müssen leicht geöffnet sein.

Re: Flaschengärung in (Spagel)-Gläsern

Verfasst: Montag 23. Dezember 2019, 13:53
von §11
hiasl hat geschrieben: Montag 23. Dezember 2019, 08:57
§11 hat geschrieben: Sonntag 22. Dezember 2019, 22:27 Schlagt mich jetzt nicht, aber es kommt doch sehr auf die Gläser an. Manche von denen landen schließlich zum sterilisieren im Autoklaven. Die sind recht druckstabil.
Ich kenn mich mit industriellen Lebensmittelautoklaven nicht aus, aber im Labor wird bei Flüssigen Medien mit Sicherheitsaußendruck gearbeitet, oder die Gefäße müssen leicht geöffnet sein.
Das ist bei den Großautoklaven nicht anders. Wir haben sogenannte Roto- Maten genutzt, die zusätzlich das Sterilisationgut in großen Körben drehen um das Produkt zu durchmischen, damit die Kerntemperatur schneller erreicht wird. Diese Gläschen waren relativ klein 70ml bzw. 90ml. Was ich nur sagen wollte, die Idee von vornherein als komplett verrückt abzutun ist vielleicht auch nicht richtig, weil eben Glas nicht gleich Glas ist und die Gläser mit denen ich gearbeitet habe, den Druck ohne Probleme aushalten würden. Einzig, sie würden nicht dicht werden, weil der Verschluss absichtlich so ausgelegt ist das er bei Überdruck „anbläst“ um kontaminierte Gläser zu erkennen