Seite 1 von 1

Besser Kartuschenfilter (schwach saurer Kationentauscher) Regeneration statt teurer Entsalzungsanlage Aqua medic 150

Verfasst: Dienstag 24. Dezember 2019, 08:22
von Barney Gumble
Hi,
jemand Erfahrung mit so einer Anlage?
https://aqua-medic.de/manuals/%20150-ne ... 162200.pdf

Bin bisher nur Milchsäure- und andere Chemikalien-Panscher

Ist das Ding überhaupt sinnvoll also ein echter Tauscher oder nur sowas wie die ordinären Kartuschen-Wasserfilter?
Vg
Shlomo

Re: Entsalzungsanlage Aqua medic 150

Verfasst: Dienstag 24. Dezember 2019, 09:18
von Braufex
Morgen Shlomo,
das ist kein Tauscher sondern ein sehr feiner Membran-Filter (Umkehr-Osmose).
Ist absolut geeignet, sollte aber auch immer wieder benutzt/gespült werden, damit nichts gammelt.
Wurde schon viel darüber im Forum geschrieben.

Wenn Du gerade über eine Wasseraufbereitung/Reinigung nachdenkst, lies Dir auch mal den Faden zum Mischbettvollentsalzer von Oli (olibaer) durch.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 15#p279615

Frohe und friedliche Weihnachten ans ganze Forum,
Erwin

Re: Entsalzungsanlage Aqua medic 150

Verfasst: Mittwoch 25. Dezember 2019, 00:03
von Barney Gumble
Vielen Dank für den Hinweis, ich merke es hat sich ganz schön was getan im letzten Jahr im Forum und hab das etwas verpasst. Naja da ich Max 4 mal im Jahr braue, lasse ich das mit der Umkehrosmose, besser wäre tatsächlich die von Oli aber grandios vorgestellte Lösung des Mischbettvollentsalzers.
Ebenfalls von mir frohes Fest!

Re: Entsalzungsanlage Aqua medic 150

Verfasst: Mittwoch 25. Dezember 2019, 09:57
von Cubase
Barney Gumble hat geschrieben: Mittwoch 25. Dezember 2019, 00:03 Naja da ich Max 4 mal im Jahr braue, lasse ich das mit der Umkehrosmose, ...
Meiner Meinung nach ist gutes Wasser ein entscheidender Schritt hin zum guten Bier. Und so eine Umkehrosmoseanlage kostet nicht viel.

Re: Entsalzungsanlage Aqua medic 150

Verfasst: Mittwoch 25. Dezember 2019, 13:25
von Braufex
Servus Cubase,
ich lese aus der Antwort von Shlomo heraus, dass er sehr wohl aufbereiten will.
Allerdings wegen der langen Standzeit zwischen dem Brauen und der Gefahr des Verkeimens der Umkehr-Osmose bei Nichtbenutzung, eher die Methode von Oli mit dem Mischbettvollentsalzer favorisiert.
Kostet übrigens auch nicht viel ...
Gruß Erwin

Re: Entsalzungsanlage Aqua medic 150

Verfasst: Mittwoch 25. Dezember 2019, 14:29
von Boludo
Barney Gumble hat geschrieben: Dienstag 24. Dezember 2019, 08:22
Ist das Ding überhaupt sinnvoll also ein echter Tauscher oder nur sowas wie die ordinären Britta-Wasserfilter?



Britta ist übrigens ein Ionentauscher und zwar ein schwach saurer und daher prinzipiell für das Brauen geeignet. Allerdings weiß man nicht so genau, wann er erschöpft ist und große Mengen auf die Schnelle geht auch nicht. Prinzipiell könnte man ihn sogar mit Citronensäure regenerieren.

Re: Entsalzungsanlage Aqua medic 150

Verfasst: Mittwoch 25. Dezember 2019, 23:59
von Barney Gumble
Braufex hat geschrieben: Mittwoch 25. Dezember 2019, 13:25 Servus Cubase,
ich lese aus der Antwort von Shlomo heraus, dass er sehr wohl aufbereiten will.
Allerdings wegen der langen Standzeit zwischen dem Brauen und der Gefahr des Verkeimens der Umkehr-Osmose bei Nichtbenutzung, eher die Methode von Oli mit dem Mischbettvollentsalzer favorisiert.
Kostet übrigens auch nicht viel ...
Gruß Erwin
Ja genau, so meinte ich es.

Re: Entsalzungsanlage Aqua medic 150

Verfasst: Donnerstag 26. Dezember 2019, 00:40
von Barney Gumble
Boludo hat geschrieben: Mittwoch 25. Dezember 2019, 14:29
Barney Gumble hat geschrieben: Dienstag 24. Dezember 2019, 08:22
Ist das Ding überhaupt sinnvoll also ein echter Tauscher oder nur sowas wie die ordinären Kartuschen-Wasserfilter?



Britta ist übrigens ein Ionentauscher und zwar ein schwach saurer und daher prinzipiell für das Brauen geeignet. Allerdings weiß man nicht so genau, wann er erschöpft ist und große Mengen auf die Schnelle geht auch nicht. Prinzipiell könnte man ihn sogar mit Citronensäure regenerieren.
Ja klar, war mir im Weihnachtsstress jetzt nicht mehr präsent, dass das natürlich auch Tauscher sind
„mit Citronensäure regenerieren“: ergo danach also nur H+, kein Na+ einbringend, wie ich mal angenommen hatte, das wäre ja toll. Hätte ich nicht erwartet, dass CS reicht, da ja die Harze selbst auch nur Carbonsäure als funktionelle Gruppe enthalten, hätte eher HCl oder H2SO4 <<<edit: oder NaCl/anschl. Wasser>>> erwartet.*
Hat das mal wirklich jemand praktiziert und warum macht das nicht jeder Kartuschen-Filter-Besitzer so? Ist eine Gegenstrom-Regeneration notwendig <<<edit: nicht sinnvoll siehe nächster link>>>?
Sorry für die Löcherei.. bin über den link hier weiter neugierig geworden.. https://www.aktuelle-wochenschau.de/fil ... 0_2014.pdf
Interessanter Aspekt evtl. auch (a. a. O. S. 5) „Bei konventionellen Harzen wird während der Regeneration Eisen nicht vollständig wieder abgeben und somit verringert sich bei jeder Regeneration die Kapazität. [5]„..
Auch informativ: http://dardel.info/IX/processes/regeneration_DE.html

* <<edit: Da steht’s ja weiter unten, es geht mit CS wg pKs undso“

Geduld hätte ich wohl schon für 50 L Brauwasser, hab das mit den Kartuschen-Filter-Dingern schonmal für 10 L praktiziert.
<<<edit: Silbergeschichte lasse ich jetzt mal lieber Außen vor>>>

<<<edit: Hier in post9 http://www.chemieonline.de/forum/showth ... generation wird wegen Verkeimungsgefahr von CS abgeraten bzw. weiter oben eine OCl- Desinfektion empfohlen>>>

Vg
Salomon

Re: Entsalzungsanlage Aqua medic 150

Verfasst: Donnerstag 26. Dezember 2019, 00:58
von Barney Gumble
Familie Schmachtel macht das standardmäßig und erklärt es kurz; http://www.schmachtel.de/familie-schmac ... ilter.html

Aber hat jemand schonmal die Effektivität der Regeneration getestet?

Hierzu recht interessant http://www.chemieonline.de/forum/showth ... p?t=202744
post6: nur 1-3 mal Regenerieren möglich (woher??)
post9: es bleiben grundsätzlich 4 (neu) bzw. 5-6 (regeneriert) Grad dH über..

Sorry übrigens für das Selbstzerfleischen meines eigenen Eingangsposts.. habe den Titel geändert.
So, gute Nacht