Seite 1 von 1

IPA mit Pilsener Malz?

Verfasst: Mittwoch 25. Dezember 2019, 09:35
von Mats
Hallo liebe Braugemeinde,

das Christkind hat es gut mit mir gemeint und mir Citra, Columbus und Simcoe geschenkt. Beste Voraussetzungen also, um ein leckeres IPA zu brauen.

Bin noch in meinem ersten Braujahr und ein wenig unsicher hinsichtlich des richtigen Malzes. Soll ich lieber zu 100 % Pale Ale Malz verwenden oder kann ich auch eine 90/10 Mischung von Pilsener Malz und Münchener Malz bzw. Wiener Malz nehmen.? Macht das irgendwie einen Unterschied beim späteren Ergebnis?

Wäre schön, eure Meinung dazu zu hören.

In diesem Sinne schöne Feiertage und Gut Sud

Re: IPA mit Pilsener Malz?

Verfasst: Mittwoch 25. Dezember 2019, 09:44
von Northern Brewer
Moin Mats,

ob es einen Unterschied gibt zwischen Pale Ale Malz und einer entsprechenden Mischung aus Pilsner und Münchner (bzw. Wiener) gibt, darüber gibt es immer wieder aufgeregte Diskussionen. Unser (Best-)Malzdealer hier in Hamburg sagt, dass in der Mälzerei letztlich Pilsner und Münchner hergestellt werden und alle Malze dazwischen auf Mischverhältnissen beruhen. Ob Du das also zu Hause machst oder die Mischung in der Mälzerei vonstatten geht, ist demnach egal.

Bei Weyermann scheint das nach eigenen Angaben anders zu sein. Hier wird offenbar jedes Basismalz separat hergestellt.

Auf die eigentliche Frage bezogen, Du kannst das in jedem Fall mischen und es wird ein leckeres Bier daraus, unabhängig davon welche oben kurz beschriebene Glaubensrichtung nun richtig liegt.

Gut Sud!

Re: IPA mit Pilsener Malz?

Verfasst: Mittwoch 25. Dezember 2019, 09:56
von Mats
Vielen Dank für die ausführliche Info!

Re: IPA mit Pilsener Malz?

Verfasst: Mittwoch 25. Dezember 2019, 11:13
von chaos-black
Ich hab lange Zeit meine IPAs mit 90% Pilsner, 7% Münchner und 3% Carahell gemacht. Das hat sehr gut funktioniert.

Re: IPA mit Pilsener Malz?

Verfasst: Mittwoch 25. Dezember 2019, 11:51
von AxelS
Da bin ich Purist! Ein englisches PaleAle braue ich ausschliesslich mit britischem Malz (Thomas Fawcett, Crisp,...). Hier wird sogar zwischen Sommer- und Wintergerste unterschieden! Der Geschmack ist, meine ich, unterschiedlich zu Weyermann PaleAle und Konsorten. Aber das ist meine persönliche Meinung (und Macke).
Selbstverständlich kannst Du aus Pilsener und Münchner/Wiener Malz ganz hervorragende Biere brauen, da schliesse ich mich meinen Vorrednern an. Vielleicht vergleichst Du Deine Ergebnisse später einmal mit britischen Malzen?
Für den Anfang ist es viel wichtiger, in den Brauprozess hinein zu kommen. Die Feinheiten kommen dann später automatisch!
Viel Spass dabei!

:Drink
Axel

Re: IPA mit Pilsener Malz?

Verfasst: Mittwoch 25. Dezember 2019, 12:09
von HubertBräu
Ich braue mein IPA auch meist mit Pilsner, Wiener und Münchner. Statt hellem Cara Malz auch gerne mal mit etwas Cara Red oder Cara Amber, Melanoidin oder Red X.

Re: IPA mit Pilsener Malz?

Verfasst: Mittwoch 25. Dezember 2019, 12:21
von Boludo
Kommt drauf an was man will. Ich hab schon sehr oft nur mit PiMa und ein paar Prozent Cara Hell IPAs gemacht. Da kommt halt der Hopfen so richtig schön derb durch und wird durch keinen Malzkörper abgefedert.
So was kann auch sehr schön sein.
Immerhin heißt es India Pale Ale, das darf schon auch sehr hell sein.

Stefan

Re: IPA mit Pilsener Malz?

Verfasst: Mittwoch 25. Dezember 2019, 16:03
von Citrist
Unser Bier in Basel braut Pale Ale z.B. mit 50/50 PiMa und MüMa