Seite 1 von 1
10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Samstag 21. Februar 2015, 19:21
von saschabouchon
Hallo zusammen,
da ich zu wenig trinke und lieber kleine Sude dafür aber viele brauen möchte, habe ich mir eine 10l Anlage gebastelt. Der erste Testsud wird am nächsten Wochenende gebraut
Hier ein paar Eindrücke: natürlich ist alles aus Edelstahl

- 10l Nano Brewery - inkl. Rührwerk + Arduino Steuerung
- nano brewery1.png (894.48 KiB) 19105 mal betrachtet

- Rührwerk im Topf

- Rührwerk
- rührwerk 10l.jpg (25.12 KiB) 19105 mal betrachtet
Die Steuerung hatte ich ja schon einmal hier vorgestellt:
viewtopic.php?f=21&t=2122
Den Topf (20€) habe ich von Ebay und er ist für alle Herdarten geeignet.
http://www.ebay.de/itm/231278668230?_tr ... EBIDX%3AIT
Ich habe eine einzelne Herdplatte (gut für die Steuerung)und einen Gasherd, hier will ich dann Hopfenkochen.
Die Anlage sieht sehr schnuckelig aus und das Beste ist, dass der ganze Kram in der Küche bleiben darf und nicht auf den Dachboden muss

. Einen 10l Topf kann man ja immer mal gebrauchen
Am nächsten WE werde ich den ersten Sud darauf fahren und berichten wie es war. Ich habe jetzt schon Lust, aber leider keine Zeit und auch keine Rohstoffe...
Beste Grüße
Sascha
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Samstag 21. Februar 2015, 20:22
von fg100
Hallo Sascha,
endlich mal eine Anlage die mir auch gefällt. Nicht immer dieser Größenwahnsinn.
Mit der gleichen Idee habe ich auch schon gespielt. Vor allem kann man alles einfach in der Spülmaschine reinigen.
Franz
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Sonntag 22. Februar 2015, 15:16
von Taxol
Hallo Sascha,
es freut mich, dass es noch mehr Nanobrauer gibt.
Deine Lösung ist auf jeden Fall professioneller und sieht besser aus, als mein
Läutersystem Müsli.
Ich bin auf jeden Fall auf deinen Braubericht gespannt!

Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Sonntag 22. Februar 2015, 19:46
von saschabouchon
Hi,
Ja ich bin auch gespannt ;-)
die Vorteile für mich sind folgende:
- leichtes Handling
- ich kann mein Küchenequipment nutzen (Herd, Topf)
- ich kann alles in den Geschirrspüler legen
- kleine Testsude können gebraut werden
- wallendes kochen ist auf jeden Fall gegeben
- Aufheizraten schneller
Beste Grüße
Sascha
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Sonntag 22. Februar 2015, 20:04
von Brauladi
...... und Du kannst alles noch ohne Probleme tragen.
Ich frag mich immer, wie die "großen" Kollegen Ihre 40 oder 50 Liter Sude händeln.
Gruß
Hans Dieter
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Sonntag 22. Februar 2015, 20:24
von cyme
Hübsch! Das Verlangen nach 10l kann ich nachvollziehen, auch ich muss von meinen 20l-Suden viel verschenken damit ich endlich wieder brauen kann.
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Sonntag 22. Februar 2015, 20:28
von Biermann
Hallo Sascha,
super ausgelegt und praktisch. Ich braue ja mit 58L und mir schwebt auch eine 'Kleinanlage' vor, bei mir dann aber 18L, einen CC-keg.
Bei mir ist es wie bei Dir, ich bin Einzelkämpfer (trinker) und da sind 58 L schon eine Menge, normalerweise braue ich 4x58L pro Jahr, d.h. 0.63L pro Tag und die schaffe ich nicht immer.
Ich hätte zwar noch Söhne die mir beim Trinken helfen könnten und würden, aber sonst nicht (Brauhelfer) und da muß ich sagen daß mir die Schnorrerei nicht sonderlich gefällt und ich langfristig auch mehr verschiedene Sude machen möchte, nicht unbedingt komplett andere Stile, aber die Nuancen verändern und sehen was das bringt.
Du hast mich da mal wieder angestoßen um da mal wieder drüber nach zudenken.
Viel Spaß mit Deiner Anlage, Jörg
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Sonntag 22. Februar 2015, 22:27
von hoggel1
Hallo Sascha,
sieht gut aus.

Cooles Projekt.
Was mir grad auffällt: du bekommst hier viel Lob, aber den Speidel Braumeister für 10 Liter haben die Kollegen fast verrissen.
Ich denke, da ist ein Markt für 10 Liter
Letzte Zeit habe ich auch oft auf amerikanischen Seiten geschaut. Die Kammeraden von
Basic Brewing machen zum Teil Probesude für ein Sixpack.
MFG
Thomas
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Sonntag 22. Februar 2015, 23:28
von Steamroller
Sehr sehr schick
Und 5-10 Liter finde ich sehr gut, vor allem wegen Küchenequipment benutzen und im Kühlschrank passt ein 5 Liter Syphon ja noch und es kann ganzjährig untergärig gebraut werden.
5 Liter sind natürlich wirklich etwas wenig aber 10 Liter finde ich auch top um schön oft was Neues zu haben.
Plane demnächst Braukurse zu machen und will auch mit Küchenequipment brauen um den Leuten den Einstieg so einfach wie möglich zu machen. Klar, BIAB bzw "BIAC" auch super zum Einstieg.
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Sonntag 22. Februar 2015, 23:42
von Bierolo
Steamroller hat geschrieben:Sehr sehr schick
..
Plane demnächst Braukurse zu machen und will auch mit Küchenequipment brauen um den Leuten den Einstieg so einfach wie möglich zu machen. Klar, BIAB bzw "BIAC" auch super zum Einstieg.
Naja, im Familienhaushalt mit 2+x Personen und ein Kühlschrank wird's begrenzt, Wenn ein zweiter Kühler (exklusiv) für Bier genutzt wird, dann kann man auch in Richtung
15-20l planen 3*5 / 2*10 Liter oder so ähnlich.
Und generell ist es KIS (keep it simple) .
Offen ist für mich nur, ob ein Ceranfeld da besser ist als ein Einkocher. Klar, Induktion ist unschlagbar !
Es bleibt eine interessante und spannende Gratwanderung insbesondere wenn Einkocher anstelle mit 20l nur mit 12-15l dosiert werden.
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 15:27
von saschabouchon
Hi,
eigentlich wurde ich erst so richtig vom 10l Speidel inspiriert. Ich dachte mir zwar schon die ganze Zeit, dass man 10l auch im Einkocher machen könnte, allerdings muss der erst vom Boden getragen werden. Das jetzige System ist sehr kompakt und darf permanent in der Wohnung verweilen :-)! Zudem kann ich das Equipment auch in einer Tasche verstauen und mit zum Freund nehmen, um dort zu brauen.
Der Topf (laut Hersteller für alle Herdarten geeignet) schlägt mit 20€ zu Buche, das Rührwerk inkl. Deckel Motor und Netzeil hat nen 100er (in einer Kleinserie bestimmt auch noch günstiger) gekostet und die Steuerung ca. 70€ (nicht zwingend notwendig aber sehr bequem und ich bastel halt gerne :-)). Die einzelne Herdplatte mit 1800W gab es mal bei Ebay für nen 10er. Demnach sind wir bei ca. 200€ plus ein paar Stunden Bastelei für die Steuerung. Und am Ende des Tages hat man auch noch das gute Gefühl, etwas selbst geb(r)aut zu haben
Beste grüße
sascha
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 15:48
von Steamroller
Bierolo hat geschrieben:
Naja, im Familienhaushalt mit 2+x Personen und ein Kühlschrank wird's begrenzt, Wenn ein zweiter Kühler (exklusiv) für Bier genutzt wird, dann kann man auch in Richtung
15-20l planen 3*5 / 2*10 Liter oder so ähnlich.
Und generell ist es KIS (keep it simple) .
Offen ist für mich nur, ob ein Ceranfeld da besser ist als ein Einkocher. Klar, Induktion ist unschlagbar !
Es bleibt eine interessante und spannende Gratwanderung insbesondere wenn Einkocher anstelle mit 20l nur mit 12-15l dosiert werden.
Das mit den Kühlschrank stimmt natürlich. Kochtopf finde ich galt vorteilhafter da auch besser im Alltag zu verwenden und noch leichter zu reinigen als ein Einkocher. Und die Menge 5-10 finde ich auch wegen weniger Flaschen auf einmal spülen ganz angenehm und einen guten Einstieg.
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 18:14
von maloep
Wow, schönes Ding. Bin gespannt auf den ersten Braubericht. Ich bin selbst auch in der 10 Liter-Klasse unterwegs und hab aktuell nicht das Gefühl, so schnell etwas größeres zu brauchen. Und Dein Mini-Rührwerk hat natürlich Stil. Respekt:)
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 20:52
von saschabouchon
maloep hat geschrieben:Wow, schönes Ding. Bin gespannt auf den ersten Braubericht. Ich bin selbst auch in der 10 Liter-Klasse unterwegs und hab aktuell nicht das Gefühl, so schnell etwas größeres zu brauchen. Und Dein Mini-Rührwerk hat natürlich Stil. Respekt:)
Danke!
Was hast du denn für einen Topf?
Beste Grüße
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 21:16
von HarryHdf
Also je länger ich drüber nachdenke, desto mehr gewinnt das Ganze an Charme
Bleiben noch ein paar Fragen: Wie wird geläutert? Wo der Nachguss erwärmt (oder einfach Heisswasser aus der Leitung)? Wird im gleichen Topf gekocht? Keine Hähne? Alles umschöpfen? Hopfenseihen?
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 21:17
von BierBauer
HarryHdf hat geschrieben:Also je länger ich drüber nachdenke, desto mehr gewinnt das Ganze an Charme
Hör auf, mich juckts auch schon....
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 21:18
von maloep
saschabouchon hat geschrieben:
Was hast du denn für einen Topf?
Ich hab einen
15 Liter Renberg-Topf von ebay zum Maischen und Würze kochen und einen 12 Liter Schengler-Topf mit Läuterhexe. Als Gäreimer dann einen 20 Liter Schengler-Topf. Damit könnte ich wahrscheinlich auch bis zu 15 Liter brauen, bisher waren es aber eher 9-10. Allerdings komplett ohne Rührwerk oder sonstiger Automation. Irgendwie mag ich auch das am Topf stehen und rühren. Mal schauen, ob ich das nach meinem 20. Sud auch noch so sehe...
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 21:20
von HarryHdf
BierBauer hat geschrieben:HarryHdf hat geschrieben:Also je länger ich drüber nachdenke, desto mehr gewinnt das Ganze an Charme
Hör auf, mich juckts auch schon....
Wir bauen das Ganze ganz einfach vollautomatisiert in einem Rollcontainer

Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 21:25
von BierBauer
HarryHdf hat geschrieben:
Wir bauen das Ganze ganz einfach vollautomatisiert in einem Rollcontainer

Nix Rollcontainer: Rucksack! Da bekommt Brew-in-a-bag mal eine neue Dimension und ne Bierwanderung öffnet auch ganz neue Perspektiven

Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 21:33
von saschabouchon
HarryHdf hat geschrieben:Also je länger ich drüber nachdenke, desto mehr gewinnt das Ganze an Charme
Bleiben noch ein paar Fragen: Wie wird geläutert? Wo der Nachguss erwärmt (oder einfach Heisswasser aus der Leitung)? Wird im gleichen Topf gekocht? Keine Hähne? Alles umschöpfen? Hopfenseihen?
Hi Harry,
Zum Läutern wollte ich den ganzen Topf samt Inhalt in meinen Gäreimer füllen. Da liegt dann die Läuterhexe drin. Ich habe sowohl einen 10l als auch 30l eimer. Zum läutern werde ich wahrscheinlich den 10l eimer nehmen, wegen der treberhöhe etc.
Bei mir kommt ca. 55 Grad heißes Wasser aus der Leitung, das will ich dann benutzen. Evtl. Bemühe ich auch einfach den Wasserkocher, wahrscheinlich aber eher nicht...
Es soll im gleichen Topf gekocht werden.
Das Hopfenseihen bereitet mir auch noch Kopfzerbrechen. Evtl. Fülle ich wieder in den 10l Eimer um oder ich baue mir noch einen Schwanenhals. Einen Hahn wollte ich nicht anbringen, da ich den Topf auch noch zum kochen nutzen möchte.
Beste Grüße
Sascha
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 21:59
von afri
maloep hat geschrieben:Irgendwie mag ich auch das am Topf stehen und rühren. Mal schauen, ob ich das nach meinem 20. Sud auch noch so sehe...
Warum nicht? Ich habe 30+ Sude gebraut, zwischenzeitlich auch mal ein hölzernes Rührwerk gehabt, aber ich bin wieder zum Paddel zurückgekehrt, weil es mir nichts ausmacht und ich so oder so keine große Automation bei mir sehe. Aber mal sehen was wird, immerhin habe ich inzwischen ein Gärfass von 75l Inhalt, vielleicht steige ich mal irgendwann auf in die Hockerkocherklasse mit 50l Ausschlagwürze. Da ich üblicherweise Kombirast fahre, brauche ich auch nicht wirklich viel zu rühren...
Achim
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Dienstag 24. Februar 2015, 10:10
von maloep
@afri: Ich denke auch nicht, dass mich das so schnell stören wird. Hat ja auch etwas meditatives:)
@Sascha (bzw auch alle anderen Kleinsud-Brauer): Welche Hefemenge nimmst Du eigentlich? Die üblichen Packungen Trocken- oder Flüssighefe sind ja eher für 20 Liter und mehr gedacht. Macht das Sinn, dann nur einen Teil davon zu verwenden?
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Dienstag 24. Februar 2015, 10:23
von Martin77
@maloep: Ich braue meistens 12 Liter Sude und verwende immer ein ganzes Päckchen Trockenhefe.
Gruss, Martin.
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Sonntag 8. März 2015, 17:00
von saschabouchon
Hallo zusammen,
heute war es soweit und ich habe die Nano Brewery eingeweiht

. Es hat alles Bestens geklappt und vom Handling war es auch sehr einfach. Ich habe folgende Hardware benutzt: 10l Topf, Rührwerk "Kompakt 10l", Arduino Brausteuerung.
Die Steuerung ist neu und hat ein 20x4 Display. Sieht aus meiner Sicht viel edler aus und macht schon etwas her

. Es war heute morgen übrigens sehr früh, 6:30 Uhr...

- Nano Brewery

- Frontsicht Steuerung
Dieses Rezept habe ich gebraut
http://www.maischemalzundmehr.de/index. ... _sorte=Ale
Folgende Rohstoffe habe ich benutzt: Bio Pilsner Malz, Weizenflocken, zarte Haferlocken, getrocknete Bitterorangenschalen, Koriander, Hopfen

- Bio Pilsner Malz

- Weizenflocken

- Haferflocken

- getrocknete Bitterorangenschale

- Koriander im Mörser zerstoßen
Ich habe mit 8l eingemaischt und ca. 2,65kg Malz und Flocken benutzt. Der Topf war dann schön voll

- Pfanne voll!
Geläutert habe ich in meinem ersten Kwik Eimer, versehen mit einem Panzerschlauch

- Läutereimer
Als Hopfen habe ich die Perle benutzt, in der Vorderwürze

- Vorderwürzehopfung
Die Würze wurde dann auf dem Herd weitergekocht. Wallendes Kochen war natürlich kein Problem. Gerade die letzten 10 Minuten waren herrlich, da kamen die Bitterorangenschalen und der Koriander hinzu. Riecht richtig gut

In der Zwischenzeit konnte ich dann aufräumen

- Hopfenkochen
Zum Hopfenseihen, habe ich mir einen Schwanenhals aus Silikonschläuchen und POM Stücken gebastelt. Ging prima!

- Hopfenseiher

- Hopfenseihen
Die Stammwürze wurde mit 12 Plato ziemlich genau erreicht. Ich habe nun 12 Liter Würze und werde heute gleich die Hefe dazugeben

- Stammwürze
Insgesamt habe ich 5h gebraut, um 6:30h wurde angefangen und um 11:30h war ich mit dem aufräumen fertig. Für meine Zwecke und für Testsude kann man so sehr gut brauen

.
Beste Grüße
Sascha
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 12:51
von Schlinsermändle
Hallo Sascha!
Wow! Perfekte kleine Anlage! Voll Super die Gefällt auf anhieb und echt praktisch!
Sag mal, wann kann man den Deckel bei dir käuflich erwerben? Wie sieht es mit dem Rührwerk aus? Das selbe wie für einkochtöpfe aus deinem angebot?
Coole sache! Überleg mir auch so was zu beschaffen, dann kann ich kleinere Sude fahren und experimentieren,..
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 19:21
von saschabouchon
Schlinsermändle hat geschrieben:Hallo Sascha!
Wow! Perfekte kleine Anlage! Voll Super die Gefällt auf anhieb und echt praktisch!
Sag mal, wann kann man den Deckel bei dir käuflich erwerben? Wie sieht es mit dem Rührwerk aus? Das selbe wie für einkochtöpfe aus deinem angebot?
Coole sache! Überleg mir auch so was zu beschaffen, dann kann ich kleinere Sude fahren und experimentieren,..
Hi,
Danke

! Das Rührwerk "Kompakt 10l" wird in ca. 3 Wochen im Shop
http://www.brauhardware.de verfügbar sein. Das Set besteht dann aus dem Deckel, der Welle und dem Paddel.
Beste Grüße
Sascha
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 19:25
von Lehabraeu
Hi Sascha!
Echt super gemacht. Aber mit einem etwas größeren Topf ginge das doch wesentlich einfacher? Stell mir das schwierig vor, ohne das etwas daneben landet.
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 20:09
von saschabouchon
Lehabraeu hat geschrieben:Hi Sascha!
Echt super gemacht. Aber mit einem etwas größeren Topf ginge das doch wesentlich einfacher? Stell mir das schwierig vor, ohne das etwas daneben landet.
Hi,
Ich stehe aufm Schlauch...warum sollte das mit einem größeren topf einfacher gehen?
Beste Grüße
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 21:53
von Lehabraeu
Hast du keine Probleme beim rühren oder kochen, dass das überschwappt?
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Sonntag 22. März 2015, 22:44
von HarryHdf
Also ich sehe da im Topf noch 2-3cm Platz nach oben. Wenn man da nicht wie ein Wilder rumfuhrwerkt, dann kann man da schon rühren. Also alles gut.
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Dienstag 22. September 2015, 19:11
von Phoenixntb
Ich bin so neidisch auf diese Anlage ;-)
Schade, dass ich drei Linke Hände in Bezug auf Handwerksarbeiten habe. Bei Elektronik hab ich nur zwei linke Hände. SOWAS suche ich schon sehr sehr lange. Der 10 Liter Braumeister kommt für mich nicht in Frage (Endergebnis und Preis). Sieht total klasse aus. *neid*
Werd wohl noch lange von Hand brauen. ...
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Dienstag 22. September 2015, 22:13
von Seed7
Sacha,
das sieht schoen aus, ich braue auch eigentlich immer 10l aber im Lidl einkocher. 10l ist perfekt, eine kiste plus 6 flaschen (0,33l).
...und am ende braust du mit der Kleinen mehr als mit der Grossen und bekommst das Bier immer noch nicht alle.
Ingo
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Dienstag 22. September 2015, 22:20
von saschabouchon
Phoenixntb hat geschrieben:Ich bin so neidisch auf diese Anlage ;-)
Schade, dass ich drei Linke Hände in Bezug auf Handwerksarbeiten habe. Bei Elektronik hab ich nur zwei linke Hände. SOWAS suche ich schon sehr sehr lange. Der 10 Liter Braumeister kommt für mich nicht in Frage (Endergebnis und Preis). Sieht total klasse aus. *neid*
Werd wohl noch lange von Hand brauen. ...
Hi,
Danke für die Blumen :-)! Das Rührwerk gibt es doch schon auf
http://www.brauhardware.de! die Steuerung ist ebenfalls ein Produkt aus diesem Forum, allerdings selbst zusammengebaut...
Beste Grüße
Sascha
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Mittwoch 23. September 2015, 07:43
von Phoenixntb
Hey Sasha,
danke für den Hinweis. Ich muss mir das wirklich mal genauer anschauen. Ich vermute, dass am Ende gar nicht so viel Bastelei bei raus kommt, wie ich vermutet habe. Dennoch bleibt ja die Brausteuerung.
Aber mit dem Rührwerk wäre ich ja schon mal sehr zufrieden
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 14:09
von Biermensch
saschabouchon hat geschrieben:Hi,
eigentlich wurde ich erst so richtig vom 10l Speidel inspiriert. Ich dachte mir zwar schon die ganze Zeit, dass man 10l auch im Einkocher machen könnte, allerdings muss der erst vom Boden getragen werden. Das jetzige System ist sehr kompakt und darf permanent in der Wohnung verweilen :-)! Zudem kann ich das Equipment auch in einer Tasche verstauen und mit zum Freund nehmen, um dort zu brauen.
Der Topf (laut Hersteller für alle Herdarten geeignet) schlägt mit 20€ zu Buche, das Rührwerk inkl. Deckel Motor und Netzeil hat nen 100er (in einer Kleinserie bestimmt auch noch günstiger) gekostet und die Steuerung ca. 70€ (nicht zwingend notwendig aber sehr bequem und ich bastel halt gerne :-)). Die einzelne Herdplatte mit 1800W gab es mal bei Ebay für nen 10er. Demnach sind wir bei ca. 200€ plus ein paar Stunden Bastelei für die Steuerung. Und am Ende des Tages hat man auch noch das gute Gefühl, etwas selbst geb(r)aut zu haben
Beste grüße
sascha
Hi, ich habe fast das selbe System, und ein Problem. Offenbar ist der Topf über die Einzel-Herdplatte geerdet. Daher funktioniert der Scheibenwischermotor nur, wenn ich nur den Pluspol anstecke. Jedoch dreht er dann rechtsrum, was er ja nicht soll. Wie kann ich das beheben?
Danke schonmal!
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 15:49
von saschabouchon
Hallo Bähd Mään ;-),
nur zum Verständnis: es funktioniert nicht, wenn du es so anklemmst, wir hier unter Punkt 4 beschrieben?
http://www.brauhardware.de/faq/
Gruß
Sascha
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 16:35
von Biermensch
Genau. Die Erdung erfolt über die Herdplatte. Klemme ich minus dran, gibts nen kurzschluss und es fliest kein Strom bis ich wieder abnehme. Daher kann ich nur den Plus am eigentlichen Minuspol anschliessen und der Motor dreht nach rechts. Nebenbei ist nun meine Edelstahlwelle makellos von der Oxidschicht befreit, wie ich gerade feststellen musste.
Re: 10 Liter Nano Brewery - ich trinke zu wenig ;-)
Verfasst: Donnerstag 22. Oktober 2015, 17:37
von Biermensch
Ok, es lag am Labornetzteil. mit einem nomalen netzteil mit Buchse funktioniert es. Ich weis nicht warum. Danke trotzdem :)