Gärkühlschrank- Planung klärende Fragen
Verfasst: Sonntag 29. Dezember 2019, 23:43
Hallo zusammen,
ich plane meinen vorhanden Kühlschrank, den ich bis jetzt zur Reifung obergäriger Biere benutzt hab zukünftig für eine genaurere Temperaturführung bei der Gärung zu steuern. Gareade auch vor dem Hintergrund, dass ich demnächst das erste untergärige Bier brauen möchte.
Ich hab mich hier im Forum jetzt schon etwas in das Thema eingelesen und einige Dinge sind mir schon klar, bei anderen hab ich doch noch so die ein oder andere Frage an die Erfahrenen hier im Forum.
- Sudvolumen ist bei mir 20-25Liter
- In den Kuhlschrank passt ein 30L Gärfass mit Spund
- Temperaturfeld Kühlschrank 0-8°C
Was ich schon mal weiß bzw. für mich entschieden hab:
- Steuerung über inkbird (Modell noch unklar)
- Wenn gekühlt werden muss Kühlschrank über inkbird Steuern
- Wenn "aufgeheizt" werden muss eine Terrarium-Heizmatte über inkbird steuern
Hier die ersten Fragen: Wie positioniere ich die Heizmatte am besten?
Auf den Kühlschrankboden mit Abstand zum Gärfass legen? Oder an die Innenwände des Kühlschranks anbringen/stellen?
Unsicher bin ich mir welches die sinnvollste Lösung der Temperaturmessung ist...
Lass ich den inkbird Sensor direkt in meinem gärenden Sud messen?
Oder besser direkt an der Fasswand außen zur Steuerung der Temperatur und ein zweites Kontrollthermometer direkt in den Sud?
Als Kontrollthermometer dacht ich dann zB an ein Bratthermometer mit dünnem Kabel, welches ich dann durch die Spundstopfen-Öffnung in mein Bier rein hängen lasse... Ist das sinnvoll? Hygienefaktor ect.?
Freu mich auf eure Anregungen/Erfahrungen/Kritiken
Gruß
Sandersen
ich plane meinen vorhanden Kühlschrank, den ich bis jetzt zur Reifung obergäriger Biere benutzt hab zukünftig für eine genaurere Temperaturführung bei der Gärung zu steuern. Gareade auch vor dem Hintergrund, dass ich demnächst das erste untergärige Bier brauen möchte.
Ich hab mich hier im Forum jetzt schon etwas in das Thema eingelesen und einige Dinge sind mir schon klar, bei anderen hab ich doch noch so die ein oder andere Frage an die Erfahrenen hier im Forum.
- Sudvolumen ist bei mir 20-25Liter
- In den Kuhlschrank passt ein 30L Gärfass mit Spund
- Temperaturfeld Kühlschrank 0-8°C
Was ich schon mal weiß bzw. für mich entschieden hab:
- Steuerung über inkbird (Modell noch unklar)
- Wenn gekühlt werden muss Kühlschrank über inkbird Steuern
- Wenn "aufgeheizt" werden muss eine Terrarium-Heizmatte über inkbird steuern
Hier die ersten Fragen: Wie positioniere ich die Heizmatte am besten?
Auf den Kühlschrankboden mit Abstand zum Gärfass legen? Oder an die Innenwände des Kühlschranks anbringen/stellen?
Unsicher bin ich mir welches die sinnvollste Lösung der Temperaturmessung ist...
Lass ich den inkbird Sensor direkt in meinem gärenden Sud messen?
Oder besser direkt an der Fasswand außen zur Steuerung der Temperatur und ein zweites Kontrollthermometer direkt in den Sud?
Als Kontrollthermometer dacht ich dann zB an ein Bratthermometer mit dünnem Kabel, welches ich dann durch die Spundstopfen-Öffnung in mein Bier rein hängen lasse... Ist das sinnvoll? Hygienefaktor ect.?
Freu mich auf eure Anregungen/Erfahrungen/Kritiken
Gruß
Sandersen