Seite 1 von 1

Hopfen Anbauen

Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 08:57
von JoelR
Guten Morgen allerseits :)

So ich spiele mit dem Gedanken, Hopfen selber anzupflanzen. Das Problem? Meine Bedingungen sind evtl nich ganz optimal..
Da ich in einer Mietwohnung wohne, bin ich darauf angewiesen, dass ich im Garten mit Töpfen arbeite. So sieht es bei mir aus (nur EG):
Bild
Ich würde die Verwaltung fragen, ob ich an dem eingekreisten Holzbalken (welcher auf beiden Seiten ist) eine Schlaufe mit Drahtseilen "spannen" dürfte. am ende der Linien würden dann jeweils die Töpfe mit den Pflanzen stehen (was wäre da das Minimum, damit ich einigermassen etwas ernten kann?). Natürlich würde ich bei der Verwaltung sagen, dass wir einen Schattenspender benötigen, da die Tanne auf dem Bild leider gefällt werden musste. Die Ausrichtung wäre sehr südlich, minimal westlich :)
Und wie sieht das aus mit der Gewichtsbelastung pro Pflanze (bei den Topf-Bedingungen)? Nicht, dass mir da der Pfosten abreisst^^

Ich würde auch gerne Pro Sorte 2 Pflanzen nehmen, verträgt sich das, vorallem oben wo's eng wird?

Liebe Grüsse
Joel

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 10:44
von FloNRW
Hi Joel,
vorab ich bin kein Experte kann dir nur von meinen Erfahrungen Berichten.
Ein Minimum in der Höhe gibt es nicht unbedingt. Ein paar nutzen Hopfen auch für Zäune und im Bereich 2-5m. Optimal wäre sicherlich eine Höhe von 5-7m.
Beim Abstand von Pflanze zu Pflanze musst du aufpassen. Hopfen bildet Seitenarme, die sich verknoten und bei der Ernte unter Umständen nerven.
Bei unterschiedlichen Sorten sollte man reichlich Platz lassen (Genaue Zahlen kenne ich nicht).
Zum Punkt 2 Pflanzen einer Sorte lohnt es sich aus meiner Sicht nur in den ersten Jahren. Hopfen kann man ohne große Probleme selber vermehren. Informationen dazu gibt es sowohl im Forum als auch bei Google. Generell zur Frage, ob der Ertrag sich lohnt, hängt davon ab in welche "Klasse" 20-50-200Liter du unterwegs bist? Dazu kommt noch das im ersten Jahr der Ertrag sehr gering ist und in folgenden Jahren explosionsartig steigt äquivalent der Aufwand und die Arbeit.
Im Bereich 20 bis 50 Liter habe ich oft gelesen das 2 bis 4 Pflanzen genutzt werden. Topfpflanzen könnten je nach Pflege (Düngung & Wasser Versorgung) weniger haben als im Boden. Auch verschiedene Sorten, Geografische Lage, Wetter usw. haben Einfluss auf deine Ernte.
Zur Größe und Gewicht des Topfes kann ich dir nichts sagen aber ein Pfosten wirst du dir sicherlich nicht abreißen^^
Grüße aus dem Münsterland
Florian

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 10:57
von JoelR
Vielen Dank erstmal für die rasche Rückmeldung :)

Das mit der Höhe ist eben etwas schwierig, dieser Balken sehe ich als einzige wirklich akzeptable Möglichkeit, die stört den Mieter oben mir nicht.. Andernfalls müsste ich fast etwas mit mehreren Rosenbögen machen, aber das würde sich vom ertrag kaum lohnen oder?
Und die Problematik mit dem Pfosten bezieht sich auf das Gewicht der Pflanzen (würden zwischen 6-8 sein)^^
Gruss
Joel

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 11:53
von schwarzwaldbrauer
Wenn du dich an den Dachbalken hängen kannst würde ich empfehlen ein dünnes Seil von dort aus aufzuhängen und das untere Ende im Boden zu fixieren.
Das ist einfacher als Rosenbögen und funktioniert.

Grüßle Dieter

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 12:43
von FloNRW
Kann mir nicht vorstellen, dass du Probleme wegen dem Gewicht der Pflanzen bekommst, wenn du dir mal Bilder von gewerblichen Hopfenanbaufeldern ansiehst hängen dort sehr sehr viele Pflanzen zwischen wenigen Holzpfählen.

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 13:41
von Bierwisch
Das Gewicht fällt kaum in selbiges, aber dafür die Größe der Pflanze. Meine Hopfenpflanze wächst jetzt schon ein paar Jahre und wächst jede Saison ein Stückchen weiter über das Dach. Der Hopfen hört ja nicht einfach auf zu wachsen, nur weil das Seil zu Ende ist...

Ich könnte mir aber vorstellen, daß sich der Hopfen in Deinem Topf nicht wirklich wohlfühlt - das Wurzelgeflecht ist nach einigen Jahren genauso groß, wie der Teil der Pflanze den Du siehst. Daher würde ich zu einer großen Mörtelwanne und regelmäßgem Düngen raten.

Gruß
Bierwisch

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 14:15
von JoelR
Vielen Dank für die Antworten.

@Bierwisch, welche Grösse würdest du da empfehlen? https://www.obi.ch/baueimer-moertelkueb ... /p/1160258
Gleich den 90L oder "reicht" der 65 Liter aus? Und jeweils einen Kasten Pro Pflanze oder pro Sorte (wären zwei in meinem Fall)?
Die Sache ist dann noch, dass ich in 2 Jahren umziehen werde, deshalb ist natürlich auch die Investitionskosten ein Thema, da ich die Bedingungen meiner zukünftigen Wohnung nicht kenne ;)

Gruss
Joel

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 14:22
von Boludo
Ich glaube nicht, dass du mit Hopfen im Topf wirklich glücklich wirst. Warum darfst du da nichts einpflanzen? Ich würde mal fragen.

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 14:32
von JoelR
Leider Erlaubt die Verwaltung kein einpflanzen direkt in die Erde (egal was, auch Blumen werden durch die geregelt^^). Desweiteren werde ich wie genannt in 2 Jahren weiterziehen.. Für hopfen im Topf siehst du keine Chance?

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 14:39
von guenter
Im Kübel sollte schon gehen, hier 2 Belege:

"Kann ich Hopfenpflanzen auch im Kübel halten?
Ja, allerdings ist der Pflegeaufwand höher, speziell die Versorgung mit Wasser und Nährstoffen. Wer dies automatisieren kann, dürfte keine Probleme haben. " (www.eickelmann.de/Hopfen-Shop/de/info/faq.html)

"So schnell wächst Hopfen
Hopfen wird in einer Gartensaison je nach Sorte zwischen sieben und acht Meter hoch. Im Kübel gezüchteter Hopfen bleibt kleiner, weil sich hier die Wurzeln nicht so stark ausbreiten können." (www.gartenjournal.net/hopfen-wachstum)

Trotzdem ist es nicht ideal, aber zur Not sollte es machbar sein. Nennenswerten Ertrag wirst du erst im zweiten Jahr haben, ob das den Aufwand loht, sei mal dahin gestellt.

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 15:53
von JoelR
Hmm ja ich werde mich mal an die Verwaltung wenden und dann mein glück versuchen, vielen dank ;)

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 15:55
von JoelR
JoelR hat geschrieben: Freitag 10. Januar 2020, 14:15 Vielen Dank für die Antworten.

@Bierwisch, welche Grösse würdest du da empfehlen? https://www.obi.ch/baueimer-moertelkueb ... /p/1160258
Gleich den 90L oder "reicht" der 65 Liter aus? Und jeweils einen Kasten Pro Pflanze oder pro Sorte (wären zwei in meinem Fall)?
Die Sache ist dann noch, dass ich in 2 Jahren umziehen werde, deshalb ist natürlich auch die Investitionskosten ein Thema, da ich die Bedingungen meiner zukünftigen Wohnung nicht kenne ;)

Gruss
Joel
Diese Frage würde mich jedoch noch immer interessieren, ob ich zwei pflanzen in eine 65 oder 90L Kiste stecken kann..

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 21:00
von Pivnice
Boludo hat geschrieben: Freitag 10. Januar 2020, 14:22 Ich glaube nicht, dass du mit Hopfen im Topf wirklich glücklich wirst.
So sehe ich das auch. Mein guter Rat, ich selbst habe 4 Pflanzen, im Garten, an der Hopfenstange. 2x Opal, 2x Huell Melon.
- Beschränke dich auf 2 möglichst große Pflanzkübel mit je 1 Hopfenpflanze.
- Sehr wichtig ist die Sortenwahl, denn du bist kein professioneller Hopfenbauer, der regelmäßig mit der Spritze ausrücken kann. Biohopfen anzubauen ist eine Kunst.
- Sortenwahl, Anbauhinweise: https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz ... ersion.pdf
Nimm die Sorte mit den meisten Pluspunkten bei Widerstandsfähigkeit gegen Peronospora Sekundärinfektion, echten Mehltau, Botrytis, Gemeine Spinnmilbe und Blattlaus. Blattläuse können massiv werden. Die Reifezeit sollte nicht zu spät sein.
Da bleiben nur wenige Sorten übrig:
HallertauerTradition, Opal, Huell Melon, Cascade

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 21:47
von Pivnice
JoelR hat geschrieben: Freitag 10. Januar 2020, 15:55 Diese Frage würde mich jedoch noch immer interessieren, ob ich zwei pflanzen in eine 65 oder 90L Kiste stecken kann..
1 Pflanze in einen Kübel 90 l
https://www.fuchs-versand.de/pflanzcont ... 32222_6949
Ein guter Wasserabzug aus dem Kübel muss gewährleistet sein.

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Freitag 10. Januar 2020, 22:00
von VolT Bräu
Ich würde an Deiner Stelle bis zum Umzug damit warten. Du steckst sonst jetzt Geld und Arbeit in die Pflanzen, wirst mindestens im ersten Jahr nicht viel Ertrag haben und dann stehst du beim Umzug mit großen Kübeln da und kannst sie unter Umständen am neuen Standort gar nicht mehr stellen.
Da muss man schon viel Spaß am Gärtnern selbst haben... "Lohnen" wird es sich darüber hinaus eher nicht.

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Samstag 11. Januar 2020, 10:58
von JoelR
Dane erneut für die Rückmeldungen :)

Grundsätzlich habe ich jedes Jahr irgendetwas angepflanzt, deshalb will ich auch diesen Sommer etwas im Garten zu tun haben :)
Ich werde, so denke ich zumindest, mit 4 60L kübeln mein Glück versuchen! Würdet ihr als Leitfaden für den Hopfen eher auf Draht oder Hanfschnur setzen?

Liebe Grüsse und erstmal einen guten Morgen^^
Joel

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Samstag 11. Januar 2020, 11:18
von Pivnice
JoelR hat geschrieben: Samstag 11. Januar 2020, 10:58 4x 60L kübel
Draht oder Hanfschnur
Joel - ich rate dir nochmals
Nur 2 Kübel Mindestgröße 70 Liter mit je 1 Pflanze - mehr geht nicht bei dir.
Keine Mörtelkübel - sondern Pflanzcontainer (wegen der Geometrie und Entwässerung) https://www.ebay.de/itm/Pflanzcontainer ... D6fIRLy74Q
Nur am Draht - einfacher Eisendraht minimal 1,3 Millimeter bis 2 mm- denn du schneidest den erwünscht rostigen Draht im Herbst zur Ernte ab

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Samstag 11. Januar 2020, 11:33
von Ruthard
Ich würde auch gleich anfangen und den zukünftigen Umzug in den Zeitraum September bis März legen. Was dein Vermieter zu Mörtelkübeln im Garten sagt, will ich gar nicht wissen, die mit 65 Litern sind auch gefüllt noch transportabel. Den Ballen im neuen Garten ohne Kübel in die Erde versenkt, hast du zwei Jahre Vorsprung im Vergleich zur Neuanpflanzung.

Cheers, Ruthard

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Samstag 11. Januar 2020, 12:28
von SingleUser
Das Zeug ist wie Unkraut und wenn es im Topf gedeiht verlierst Du nicht viel Zeit. Ich habe hier einen Callista dank Omitz im Garten, der ist scheinbar recht kleinwüchsig (jedenfalls im Vergleich zum Cascade, der hier auch rumschwirrt).
> Den Callista habeich wegen diveser Baumaßnahmen erst im Juni in die Erde bekommen, trotzdem hatte ich im ersten Jahr direkt 400 Gramm
> Dann habe ich im Herbst (!), also kurz vor dem Verwelken, noch zwei Stecklinge abgenommen, die nun im Winter fröhlich auf der Fensterbank wachsen .... (aber auf Sparflamme, d. h. mit wenig Dünger, damit die nicht hochwuchern und ich eine Winterernte habe ...

Topfhaltung halte ich bei dem robusten Zeug für recht problemlos, einzig Trockenheit und Nährstoffmangel musst Du halt schauen. Im Zweifel ist die Ernte halt was kleiner....

Callista, Stecklinge von Mitte / Ende Oktober ....
IMG_20200111_123023.jpg

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Montag 1. März 2021, 14:06
von Gerwersch
Hallo zusammen,

zusätzlich zu meinen beiden Hopfenpflanzen, die ich schon einige Jahre hab, will ich demnächst noch weitere Sorten anpflanzen.
Die Jungpflanzen habe ich bekommen und wollte sie bis zum Anpflanzzeitpunkt im Keller stehen lassen.
Problem: ich habe gesehen, dass sie nach wenigen Tagen, die sie dort stehen, schon erste Triebe bilden.
Das ist jetzt Anfang März doch viel zu früh.
Bild
Was mache ich am besten damit?

Gruß
Fabian

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Montag 1. März 2021, 14:55
von bwanapombe
Hallo Fabian,

die Reaktion des Hopfens verstehe ich gut. Der will nicht in den Keller sondern raus.

Ich würde ihn heute noch einpflanzen. Wenn er im Dunkeln steht, schiebt er die Triebe immer weiter auf der Suche nach Tageslicht. Erst wenn er das hat, kann er sich orientieren und "wissen", wann erwachsen muß (Tageszeitlänge).

Dirk

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Montag 1. März 2021, 15:13
von Gerwersch
Danke für die Antwort!

Naja, Licht hat er im Keller, er steht direkt am Fenster.
Mein Gedanke war, wenn er eh in der Winterruhe ist steht er besser im Keller als draußen.
Muss ich mir da keine Sorgen machen, dass er, jetzt, wo er schon ausgeteieben hat, frostempfindlicher wird?

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Montag 1. März 2021, 18:32
von bwanapombe
Gerwersch hat geschrieben: Montag 1. März 2021, 15:13 Danke für die Antwort!
...
Keine Ursache!
Gerwersch hat geschrieben: Montag 1. März 2021, 15:13 ...
Naja, Licht hat er im Keller, er steht direkt am Fenster.
Mein Gedanke war, wenn er eh in der Winterruhe ist steht er besser im Keller als draußen.
...
Die Hopfengärten holen ja auch nicht alle Pflanzen, die in der Winterruhe sind ins Haus.
Gerwersch hat geschrieben: Montag 1. März 2021, 15:13 ...
Muss ich mir da keine Sorgen machen, dass er, jetzt, wo er schon ausgeteieben hat, frostempfindlicher wird?
Wahrscheinlich ja. Nur was ist die Alternative? Weiter sprießen lassen? Ich denke, wenn Triebe erfrieren sollten, wird er neu treiben. Wann wolltest Du denn rauspflanzen?

Ein Denkfehler ist, dass man den Hopfen irgendwie vor Kälte schützen muß. Hopfen geht an Frost nicht ein. Er wächst im Norden nur irgendwann nicht mehr, weil die Tageslänge nicht mehr genügt, die Temperaturen spielen nur eine untergeordnete Rolle.

Mein Hopfen draußen schaut immer seit Dezember aus dem Boden. Die größte Gefahr ist hier die Trockenheit im Sommer. Andere berichten von Ungeziefer. Dass eine Hopfenpflanze erfroren ist, ist hier noch nicht berichtet worden.

Dirk

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Montag 1. März 2021, 19:27
von Gerwersch
bwanapombe hat geschrieben: Montag 1. März 2021, 18:32 [Wann wolltest Du denn rauspflanzen?
Hätte mich wohl daran orientiert wann mein Hopfen, der schon einige Jahre steht, austreibt. Habe aber auch nicht erwartet dass der neue jetzt schon austreibt.
So dann vermutlich am besten sofort.

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Montag 1. März 2021, 19:49
von Spittyman
Gerwersch hat geschrieben: Montag 1. März 2021, 15:13 Danke für die Antwort!

Naja, Licht hat er im Keller, er steht direkt am Fenster.
Mein Gedanke war, wenn er eh in der Winterruhe ist steht er besser im Keller als draußen.
Muss ich mir da keine Sorgen machen, dass er, jetzt, wo er schon ausgeteieben hat, frostempfindlicher wird?
Es macht keinen Sinn, den Hopfen zum Überwintern in den Keller zu stellen. Das Biest ist es gewohnt. Die Jungpflanzen sollte man bei heftigen Frösten abdecken. Ein Überwinter im "Warmen" kann dem Hopfen sogar schaden, denn er gewöhnt sich an die milden Temperaturen. Außerdem habe ich schon häufig erlebt, dass Freilandpflanzen im Warmen ganz, ganz schnell Blattläuse bekommen.

Re: Hopfen Anbauen

Verfasst: Donnerstag 4. März 2021, 15:12
von Gerwersch
Hab gestern mit Eickelmann telefoniert, die haben deinen Tipp bestätigt, aber mit dem Zusatz, die Triebe abzuschneiden und die ganze Pflanze 5-10cm mit Erde zu bedecken.

Die abgeschnittenen Triebe hab ich mal in Schnapsgläschen gepflanzt, vielleicht überlebt ja einer davon und ich hab dadurch noch ein Backup wenn ein anderer eingeht. Viel Hoffnung hab ich dabei natürlich nicht, die haben nur 1-2cm, aber der Versuch kostet ja nix.
Einer davon hat sogar schon nen ganz dünnen Faden Wurzel gezogen.