Seite 1 von 1

HBCon 2020 - Vortrag Hefe

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2020, 00:59
von §11
Hallo liebe Teilnehmer,

Noch 2 Monate dann geht es los. Unter anderem ja auch mit Dr. Tobias Fischborn, seines Zeichens R&D Manager bei Lallemand und Verantwortlicher Qualität für alle Brauereihefen.

Welche Themen wären für euch spannend?

Schöne Grüße

Jan

Re: HBCon 2020 - Vortrag Hefe

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2020, 07:36
von dh26883
Hallo,

interessant wären aktuelle Entwicklungen der Hefeforschung / -zucht (wie z.B. Hefen die ohne Einfluss von Hopfen bereits die beliebten zitrusfruchtartigen Charakter bilden durch eigenen Geraniol-Produktion), was ist vom aktuellen Kveik-Hype zu erwarten (Hefe-Hybride ggf.?), wie ist die Entwicklung der alkoholarmen Hefen (Ludwigii und Co.). Wird es in Zukunft mehr Hefeanbieter im Markt geben durch die vorgenannten Trends oder werden die aktuellen Platzhirsche weiter führend bleiben? Das sind spontan die Fragen die sich mir stellen.

Gruß
David

Re: HBCon 2020 - Vortrag Hefe

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2020, 07:39
von monotonx
Ich hatte es bein deiner themenfrage für "Hopfen" schon geschrieben - trifft aber auch hier zu:
- Thema Biotransformation bei Neipas würd mich interessieren.

Ansonsten nehme ich alles was uch kriegen kann. Gerne auch qualifizierte statements zu klassischen fragen dienimmer wieder auftauchen udnzu denen es diverse unterschiedliche philosophien zu geben scheint:

- wie sieht der "perfekte starter" wirklich aus?
- wann brauche ich einen Starter und wann kann ich ggf. gut drauf verzichten?
- underpitching, overpitching, grade richtig - pitching, welchen einfluss hat das auf das fertihe Produkt und wie lässt sich das gezielt nutzen?
- vielleicht ein kompetenter und qualifizierter vergleich von trockenhefen vs flüssighefen
- rehydrieren, ja oder nein? In wasser oder Würze? Extra Belüften oder nicht? Mit reinem O2, mit "Luftpumpe" oder mit schaumschläger?
- alles was es zu gärtemperaturen und deren auswirkung zu erzählen gibt, von mythos und möglichkeiten.

Re: HBCon 2020 - Vortrag Hefe

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2020, 13:03
von greendoor8
monotonx hat geschrieben: Dienstag 14. Januar 2020, 07:39 - wie sieht der "perfekte starter" wirklich aus?
- wann brauche ich einen Starter und wann kann ich ggf. gut drauf verzichten?
- underpitching, overpitching, grade richtig - pitching, welchen einfluss hat das auf das fertihe Produkt und wie lässt sich das gezielt nutzen?
- vielleicht ein kompetenter und qualifizierter vergleich von trockenhefen vs flüssighefen
- rehydrieren, ja oder nein? In wasser oder Würze? Extra Belüften oder nicht? Mit reinem O2, mit "Luftpumpe" oder mit schaumschläger?
- alles was es zu gärtemperaturen und deren auswirkung zu erzählen gibt, von mythos und möglichkeiten.
Da schliesse ich mich monotonx an. Das sind genau die Themen (als fortgeschrittener Anfänger), welche mich sehr interessieren.

Gruss Theo

Re: HBCon 2020 - Vortrag Hefe

Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 15:51
von Silbereule
greendoor8 hat geschrieben: Dienstag 14. Januar 2020, 13:03
monotonx hat geschrieben: Dienstag 14. Januar 2020, 07:39 - wie sieht der "perfekte starter" wirklich aus?
- wann brauche ich einen Starter und wann kann ich ggf. gut drauf verzichten?
- underpitching, overpitching, grade richtig - pitching, welchen einfluss hat das auf das fertihe Produkt und wie lässt sich das gezielt nutzen?
- vielleicht ein kompetenter und qualifizierter vergleich von trockenhefen vs flüssighefen
- rehydrieren, ja oder nein? In wasser oder Würze? Extra Belüften oder nicht? Mit reinem O2, mit "Luftpumpe" oder mit schaumschläger?
- alles was es zu gärtemperaturen und deren auswirkung zu erzählen gibt, von mythos und möglichkeiten.
Da schliesse ich mich monotonx an. Das sind genau die Themen (als fortgeschrittener Anfänger), welche mich sehr interessieren.

Gruss Theo
Auch wenn sich's jetzt wiederholt - aber ist ja auch wichtig zu sehen, dass diese Themen mehrere Leute interessieren...
Diese klassischen Fragen sind auch das was mich am meisten interessiert. Gerade weil hierüber im Forum ja auch wahre "Glaubenskriege" geführt werden. Die Sichtweise eines Profis hierauf ist da natürlich besonders interessant.

In Ergänzung würde mich interessieren, weshalb einige Herstellerangaben und auch Fachbücher so weit entfernt sind von dem, was einem alle Praktiker hier empfehlen (z.B. Anstellen untergäriger Hefe bei Zimmertemperatur und Abkühlen erst nach Ankommen, Aufstreuen von Trockenhefe etc.). Als Anfänger sollte ich doch den Herstellerangaben vertrauen können... :Waa

LG Steffen

Re: HBCon 2020 - Vortrag Hefe

Verfasst: Samstag 8. Februar 2020, 20:02
von marsabba
Und noch ein paar Fragen:
* Vergleichbarkeit der Hefestämme verschiedener Hersteller: Viele Namen, immer derselbe Stamm ?
* Bierhefe - Weinhefe - Backhefe - wo ist der Unterschied ?
* Wie funktioniert Hefezucht im Grossen Stil


Grüße
Martin

Re: HBCon 2020 - Vortrag Hefe

Verfasst: Montag 24. Februar 2020, 18:18
von Silbereule
marsabba hat geschrieben: Samstag 8. Februar 2020, 20:02 * Vergleichbarkeit der Hefestämme verschiedener Hersteller: Viele Namen, immer derselbe Stamm ?
Das würde mich auch interessieren :thumbup
W34/70 gibts ja z.B. mehrfach und auch die Nottingham Ale oder "Notty"... alles dasselbe?

LG Steffen