Seite 1 von 1

Hefe ohne Kalttrub ernten

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2020, 20:42
von markrickenbacher
Hi Leute

Ich ernte die Hefe auf unterschiedliche Weise.
  • Im Hochkräusestadium von oben, wenn sich die Schaumdecke langsam abbaut und dicke Hefeinseln sichtbar sind
  • Nach fertiger Gärung von unten, wenn ich abfülle.
Die obere Variante wähle ich immer dann, wenn ich Hopfen stopfe und in der Weiterführung der Hefe diesen Hopfen nicht haben will.

Die untere Variante ist wesentlich einfacher für mich und auch mit weniger Risiken bezüglich einer Infektion verbunden.

Frage: Könnte ich die Hefe vom Kalttrub und dem Hopfen im Gärfass trennen, wenn ich etwas Jungbier im Gärfass lasse, alles kräftig aufwirble um dann nach kurzer Pause den oberen Teil des Jungbiers mit hoffentlich viel vitalen Hefezellen zu ernten?

Ich verspreche mir davon eine Art Waschvorgang bei welchem der Kalttrub, der Hopfen und ggf. auch tote Hefezellen ausfallen. Das alles im Tank und weg von der Aussenwelt. Das Ernten des Hefe-Jungbiergemischs ginge dann über den oberen Auslass des Gärtanks sehr einfach.

Was denkt Ihr?

Re: Hefe ohne Kalttrub ernten

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2020, 20:50
von Alt-Phex
Einfach in ein Gefäß abziehen, am besten aus Glas, und im Kühlschrank absetzen lassen. Unten bildet sich dann eine Schicht mit dem Schmock, oben eine aus Jungbier und in der Mitte hast du deine Hefe. Mehr braucht es eigentlich nicht.

Falls du mit Kalttrub = Kühltrub meinst, der sollte bestenfalls gar nicht erst im Gärbottich ausfallen. Also kühlen in der Pfanne oder einem Zwischengefäß.

Re: Hefe ohne Kalttrub ernten

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2020, 21:43
von markrickenbacher
Hi Alt-Phex

Danke für Deine Antwort.

Ja, ich meinte Kühltrub und ja, dieser ist bei mir im Gärtank zu erwarten, da ich heiss aus der Kochpfanne via PWT ins Gärfass pumpe.

Ob das nun gut oder schlecht ist da scheiden sich die Geister. Fakt ist dass mir so sehr gute Biere gelingen, zumindest glaube ich das :P

Damit ich die Hefe in meinem Tank einigermassen vernünftig aufwirbeln kann, muss ich ca. 5 von 100L Jungbier darin belassen. Entsprechend gross muss das Gebinde sein damit das Gemisch aus Bier, Hefe und Co. darin Platz findet. Deswegen wollte ich im Tank eine erste Trennung vollziehen.

Aber stimmt schon, mit Deiner Methode sollte das gehen.

Gruss, Mark

Re: Hefe ohne Kalttrub ernten

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2020, 21:49
von §11
Ich stopfe gegen Ende der Gärung und nach dem Schlauchen. Das heißt Hefeernte mach ich entsprechend aus dem Gärbottich nach dem Schlauchen

Re: Hefe ohne Kalttrub ernten

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2020, 22:05
von markrickenbacher
Hi Jan

Mir fehlt leider die Kapazität für einen Secondary. Vielleicht werde ich mal aufstocken müssen aber im Moment möchte ich bei dem einen 120L Gärtank bleiben.

Suche gerade nach Glasgebinden in der Grössenordnung 5L. Nicht einfach sowas in der Schweiz zu finden.

Gruss, Mark

Re: Hefe ohne Kalttrub ernten

Verfasst: Dienstag 14. Januar 2020, 22:08
von marsabba
Hallo Mark,
bei mir sinds zwar nur so 20l statt 100, aber das Problem ist dasselbe.
Ich habe einen ZKT und versuche, den Kühltrub am Anfang (nach 6-12 Std) und kurz vor Ende der Hauptgärung am unteren Auslass abzulassen.

Grüße
Martin

Re: Hefe ohne Kalttrub ernten

Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2020, 06:49
von markrickenbacher
Hi Martin

Ich denke auf diesem Wege wirst Du ein Teil des Kühltrubs sicher los.

Ich habe Kugelhähne am Totalauslass des Gärtanks. Ich fülle von oben in den Gärtank und vermeide jegliches öffnen der Kugelhähne im Gärprozess. Grund: In der Kugelkammer ist viel Holraum welcher beim Öffnen des Hahns mit Würze geflutet wird. Das gammelt regelrecht da drin, wenn die Gärung danach 2 Wochen läuft.

So gesehen kann/will ich den Hahn zum Ablassen des Kühltrubs in der Angärphase nicht öffnen.

Gruss, Mark

Re: Hefe ohne Kalttrub ernten

Verfasst: Mittwoch 15. Januar 2020, 19:37
von marsabba
Ja, da hast du natürlich recht, da wird oft genug davor gewarnt. Warscheinlich muss ich da erstmal selber auf die Nase fallen, bevor ich das berücksichtige :-)

Grüße
Martin

Re: Hefe ohne Kalttrub ernten

Verfasst: Samstag 18. Januar 2020, 14:28
von markrickenbacher
Hi

Hier ist sie nun die Erntehefe. Sind 2x3 Liter Hefe, Jungbier und Kühltrub. Ist die Wyeast 2565 Kölsch Hefe. Stammt aus einem 90 Liter Sud. in ca. 2h stelle ich den nächsten Sud à 90 Liter damit an.

Frage, wieviel der 6 Liter würdet ihr nehmen?

Gruss, Mark

Re: Hefe ohne Kalttrub ernten

Verfasst: Samstag 18. Januar 2020, 14:28
von markrickenbacher
IMG_20200118_142213-1000x750.jpg

Re: Hefe ohne Kalttrub ernten

Verfasst: Samstag 18. Januar 2020, 17:29
von Alt-Phex
ich nehme immer ca. 1/3 der Gesamterntemenge für den nächsten Sud, bei ungefähr gleicher StW.

Re: Hefe ohne Kalttrub ernten

Verfasst: Sonntag 19. Januar 2020, 12:47
von markrickenbacher
Hi Alt-Phex

Ich habe nun die Hälfte, also ein Glas a 3L genommen. Grund mehr zu nehmen als Du vorschlägst ist, dass ich bei der Kölsch Hefe ein schlechtes Absetzverhalten beobachte und davon Ausgehe im Trub-Hefe-Jungbiergemisch weniger Hefezellen sind.

Gruss und danke, Mark