Seite 1 von 1

Resilience XPA - Australian Bushfire Relief Beer

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2020, 13:54
von schlupf
Moin,

Ich bin gerade darüber gestolpert, dass die australischen Brauer, analog zur damaligen Butte County Resilience IPA Aktion von Sierra Nevada, ein Wohltätigkeitsbier wegen der aktuellen Großbrände planen.

Unabhängig vom traurigen Anlass, freue ich mich sehr darüber, dass sie sich für meinen Lieblingsbierstil XPA entschieden haben und dadurch endlich mal ein richtig gutes Rezept für diesen wunderbaren Stil zur Verfügung steht.

Mehr über das Projekt ist hier zu finden: http://resilience.beer
Das Rezept lässt sich hier direkt runterladen: https://drive.google.com/file/d/1rapsGw ... ZTyKb5Q3f7

Wenn man zufällig eine 6hl Anlage hat, kann man es direkt brauen, ansonsten muss man etwas rechnen.

Das Rezept wird auf jeden Fall für eine der nächsten Familienfeiern gebraut.

Bei der damaligen Aktion von Sierra Nevada hatte auch Oliver Wesseloh mit Kehrwieder einen Wohltätigkeitssud gebraut. Wenn ich mich mit dem Brauen beeile, kann ich vielleicht später behaupten, Kehrwieder hätte mein Bier geklont, falls sie diesmal auch wieder mitmachen.

Viele Grüße
Sebastian

Re: Resilience XPA - Australian Bushfire Relief Beer

Verfasst: Mittwoch 22. Januar 2020, 16:12
von Barney Gumble
Liest sich gut das Rezept. Hätte etwas mehr als die 11,6 P Stammwürze erwartet, Australier sind nicht gerade leicht-Bier-Trinker, zumindest wenn deren Konsum auf dem Oktoberfest zugrunde gelegt wird.
Außerdem wäre damit auch etwas Wasser gespart für den Kampf gegens Feuer. :Angel
Aber auf jeden Fall gute Aktion, gutes Rezept.

Re: Resilience XPA - Australian Bushfire Relief Beer

Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 14:32
von rakader
Bin jetzt verspätet auch über dieses Rezept gestolpert, da es ein Australian Sparkling Ale, 12B nach BJCP werden soll. Allerdings war's eine andere Quelle. Hat einer von euch das Original noch - die Quelle (Download) ist versiegt? Wie hoch habt ihr es karbonisiert?

Re: Resilience XPA - Australian Bushfire Relief Beer

Verfasst: Dienstag 19. Januar 2021, 14:46
von schlupf
https://goodcms.s3.amazonaws.com/resili ... recipe.pdf

Ob das allerdings auf 12B passt, bin ich skeptisch. XPAs sind schon ziemliche Hopfenbomben, aber halt schlank und nicht so bitter.

Re: Resilience XPA - Australian Bushfire Relief Beer

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2021, 15:40
von rakader
schlupf hat geschrieben: Dienstag 19. Januar 2021, 14:46 https://goodcms.s3.amazonaws.com/resili ... recipe.pdf

Ob das allerdings auf 12B passt, bin ich skeptisch. XPAs sind schon ziemliche Hopfenbomben, aber halt schlank und nicht so bitter.
Upps - sehe Deine Antwort erst jetzt. Sorry. 28 IBU passt vollauf zu einem Australian Sparkling Ale. Nach BJCP geht's sogar bis 35. XPA habe ich noch nie gehört - fürs was steht das X - large?

Re: Resilience XPA - Australian Bushfire Relief Beer

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2021, 15:58
von schlupf
rakader hat geschrieben: Sonntag 28. Februar 2021, 15:40
schlupf hat geschrieben: Dienstag 19. Januar 2021, 14:46 https://goodcms.s3.amazonaws.com/resili ... recipe.pdf

Ob das allerdings auf 12B passt, bin ich skeptisch. XPAs sind schon ziemliche Hopfenbomben, aber halt schlank und nicht so bitter.
Upps - sehe Deine Antwort erst jetzt. Sorry. 28 IBU passt vollauf zu einem Australian Sparkling Ale. Nach BJCP geht's sogar bis 35. XPA habe ich noch nie gehört - fürs was steht das X - large?
IMG_20180504_200952.jpg
IMG_20180504_201001.jpg
Auszug aus:
IMG_20180504_200937.jpg
Im Prinzip ist das Störtebeker Atlantik Ale ein ziemlich klassisches Exemplar des Stils. Für ein normales Pale Ale ist es zu hell, zu hopfig und zu schlank. Für ein IPA ist es zu wenig bitter zu wenig alkoholisch und ebenfalls zu schlank...

Re: Resilience XPA - Australian Bushfire Relief Beer

Verfasst: Sonntag 28. Februar 2021, 16:02
von rakader
also fast wie ein Australian Sparkling Ale, nur weniger karbonisiert. Danke!
Ebenfalls für den Buchtipp - bin Fan von NZ-Bieren.