Seite 1 von 1
Malzvorrat
Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2020, 14:50
von juju1337
Hallo zusammen,
da ich mir demnächst eine Malzmühle zulegen will und damit einen (1-2 Jahres-)Vorrat an ungeschroteten Malzen, wollte ich mal nach Tipps fragen, in welchem Verhältnis man die Malze typischerweise braucht. Klar, das ist stark abhängig, was man brauen möchte und wie oft, aber es geht mir mehr um ein halbwegs vernünftiges Verhältnis, das kann ich ja dann skalieren.
Meine Idee wäre jetzt (plane fast nur obergäriges Zeug, meist hopfenbetont oder Stout, ab und zu ein Weizen):
10kg Pilsner
10kg Pale Ale
5kg Münchner
5kg Wiener
3kg Maris Otter
2kg Weizen dunkel
2kg Weizen hell
1,5kg Carahell
1,5kg Caramünch II
1kg Carawheat
je 0,5kg allerhand Spezialmalz (Black, Chocolate, Carared, Röstgerste,..)
Achja, braue mit dem Braumeister 10l. Also so 2-2,8kg pro Sud.
Danke für eure Tipps, ich weiß, ich hol auch schon mal das Popcorn...

Re: Malzvorrat
Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2020, 15:00
von schlupf
Moin,
Ich würde einen 25kg Sack Pilsner und Münchner Dunkel nehmen und damit die gängigen Basismalze substituieren (mischen nach Farbe).
Für den Rest würde ich dazu raten, eine grobe To-Brew-Liste fürs Jahr anzulegen und sich entsprechend eindecken. Das Zeug ist zwar ungeschtotet ziemlich lange haltbar, wird aber vom Rumliegen tendenziell nicht besser.
Viele Grüße
Sebastian
Re: Malzvorrat
Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2020, 15:01
von Ladeberger
Paar Sekunden zu spät... Schließe mich an:
Ich würde dir empfehlen, nur Basismalze auf Vorrat zu legen. Und hier auch eher wenig Sorten und dafür frisch. Ich beziehe z.B. direkt bei Mälzerei Pilsener, Münchner und Weizen (hell). Was anderes wird dort auch gar nicht produziert. Das Wiener Malz, das auf Anfrage bestellbar ist, wird als Abmischung aus Pilsener und Münchner nach Spezifikation bereitet.
Gerade dunklere Spezialmalze verlieren zu schnell an Aroma, um sie sich überhaupt, geschweige denn für 1-2 Jahre, auf Vorrat zu legen. Du wirst eh nicht umhin kommen, ab und zu Bestellungen für Hefe, Ersatzteile in der Brauerei oder Hopfen auszulösen. Da bestellste dir dann die Spezialmalze für die nächsten paar Sude mit.
Gruß
Andy
Re: Malzvorrat
Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2020, 15:04
von Bockelsbock
Moin Moin,
der Sebastian war schneller. Genau, würde auch nur Pilsener und Münchener auf Lager kaufen. Weizen würde auch noch gehen, je nach Brauvorlieben.
Hier noch ein Link in dem auf das mischen der Basismalze eingegangen wird
https://www.brewcraft.de/grundlegendes- ... einsteiger
Ich glaube den Sebastian auch irgendwann mal gepostet. Fahre ganz gut damit.
Gruß Jonas
Re: Malzvorrat
Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2020, 15:14
von juju1337
OK, ergibt Sinn, vor allem, da man ja eh nicht um weitere Bestellungen rumkommen wird... 25kg ist mir einfach zu groß zum Lagern, wollte das in luftdichten Boxen im Keller verstauen.
Re: Malzvorrat
Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2020, 16:27
von uli74
Naja... Stimmt die Gleichung x% Pilsener + y% Münchner = 100% Wiener (oder Pale Ale, oder weissichwas)?
Würde mich allerdings schon wundern, hier gabs ja schon etliche Threads, in denen explizit Maris Otter empfohlen wurde wenns um Pale Ale Rezepte ging. Marris Otter ist schliesslich nur eine Gerstensorte, und deren Geschmack soll besonders hervorstechen. Soll das alles nur Schaumschlägerei gewesen sein? Ich hatte schon Schuldgefühle weil ich noch nie Marris Otter bestellt habe...
Re: Malzvorrat
Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2020, 17:29
von Ladeberger
Ich denke die Steuerungsmöglichkeiten und Reaktionen beim Darren sind zu komplex, um mittels einfacher Abmischung hellerer/dunklere Malze bei einem direkt zu 7 - 9 EBC ausgedarrten Wiener Malz anzukommen.
Die Frage bleibt, wie groß der geschmackliche Unterschied am Ende im Glas ist. Viele Feinheiten gehen während der Gärung verloren, da die Hefe charakteristische Carbonylverbindungen des Malzes wieder reduziert, wie Forenkollege Matthias (hiasl) bei seinem Malz-Seminar auf der letzten HBCon vorgetragen hatte. Siehe Dokument
https://heimbrauconvention.de/wp-conten ... sorten.pdf. Primärquelle:
https://onlinelibrary.wiley.com/doi/abs ... .tb04055.x
Kommt am Ende auch immer auf die Nutzung an. Wer nun zum Beispiel gar nicht vorhat, besonders viele strohgelben Biere zu brauen, fährt evtl. mit einem (echten) Wiener Malz als Basismalz ganz hervorragend.
Gruß
Andy
Re: Malzvorrat
Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2020, 19:16
von §11
Ich hab PiMa, WiMa, MüMa und Weizen als Sackware auf Lager. Wenn ich Spezialmalze brauche, bestell ich meistens mehr und lager den Rest ein.
Ein Problem das man sich selbst schafft wenn man versucht jede Menge Spezialmalze zu Hause zu haben ist auch das einem ja trotzdem irgendwas fehlt, und sei es die Hefe. Mit diesem einzelnen Artikel kommt man aber meistens nicht auf die Bestellmenge ab der der Versand kostenfrei ist.
Re: Malzvorrat
Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2020, 19:19
von §11
Nachtrag:
Was bei dem ganzen Thema wichtig ist, ist die Organisation des Lagers. Nutzt nämlich nicht wenn man nicht mehr weiß was noch alles da ist. Ich mach das zum Beispiel in BeerSmith, das zieht auch gleich den Verbrauch ab wenn ich ein Rezept erstelle.
Re: Malzvorrat
Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2020, 19:31
von Bockelsbock
§11 hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. Januar 2020, 19:19
Nachtrag:
Was bei dem ganzen Thema wichtig ist, ist die Organisation des Lagers. Nutzt nämlich nicht wenn man nicht mehr weiß was noch alles da ist. Ich mach das zum Beispiel in BeerSmith, das zieht auch gleich den Verbrauch ab wenn ich ein Rezept erstelle.
Das macht der Kleinebrauhelfer auch ganz wunderbar!
Re: Malzvorrat
Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2020, 20:27
von Kurt
Ich hab Sackware PiMa, MüMa und Maris Otter und führe eine Exceltabelle über Bestand von Hopfen und Malz. Inventur 2 mal im Jahr.
Re: Malzvorrat
Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2020, 20:41
von thosch
Habe gerade heute auch aufgefüllt. Pilsner und Wiener jeweils Sackware. Münchner, Weizen und Cara in kleineren Mengen.

Re: Malzvorrat
Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2020, 20:52
von Wintermuffel
Organisation ist wichtig, bin schon am Vorabend fluchend im Keller gestanden, nur um festzustellen dass doch kein Melanodinmalz mehr da ist. Und ich hätte geschworen dass da noch 2 Kilo rumliegen...
Re: Malzvorrat
Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2020, 22:02
von Alt-Phex
Mache ich genauso wie Jan. Pilsener, Wiener, Münchner und Weizen habe ich als Sackware. Spezialmalze bestell ich kleinen Mengen bei den üblichen Verdächtigen dazu. Mit einem zusätzlichen Hefe- und Hopfenlager bin sehr frei was und wann ich brauen will.
Re: Malzvorrat
Verfasst: Donnerstag 23. Januar 2020, 23:24
von Blondes
ich hatte auch Pilsner, Münchner und Weizen und hab mir das Wiener "gemischt" (2:1 bis 1:1)- aber irgendwie... jetzt hab ich halt doch auch noch n Sack Wiener und bin deutlich glücklicher..
und falls Du Wit magst (?!): für Deine 10l-Anlage immer noch ne Tüte Weizen und grobkörnige Haferflocken; gibts zum Beispiel bei dm in Bio und preiswert.
Ich glaub, ich muß inn Keller...
Viele Grüße,
Martin
Re: Malzvorrat
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 06:58
von Sura
Macht doch jeder so: Für das was am liebsten gebraut wird sind die Standardzutaten incl. Variationen bei Hefe und Hopfen vorhanden, und ansonsten bestellt man es nach.
Mit Kramp auf Mindestbestellwerte für die kostenlose Lieferung zu gelangen ist doch ausgemachter Blödsinn. Wenn man dan zuviel bestellt hat man die Kosten "umgelegt" in etwas, was im Lager ewig rumliegt und nicht gebraucht wird.
Viele wichtiger bei der Planung ist es, zu wissen welche Shops richtig zuverlässig sind und pünktlich liefern können, und bei welchen man mit Problemen rechnen muss. Und das Wissen welcher Shop welche Materialien vorrätig hat, ob die Artikel dort frisch sind, vernünftig verpackt und bezeichnet werden (auch Kleinstmengen!), usw. Da eine Shopliste zu haben halte ich für wesentlich wichter als sich zu Hause alles hinzulegen! Die Unterschiede bei den Shops sind dahingehend erheblich.
Re: Malzvorrat
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 07:49
von Blondes
Sura hat geschrieben: ↑Freitag 24. Januar 2020, 06:58
Macht doch jeder so: Für das was am liebsten gebraut wird sind die Standardzutaten incl. Variationen bei Hefe und Hopfen vorhanden, und ansonsten bestellt man es nach.
Mit Kramp auf Mindestbestellwerte für die kostenlose Lieferung zu gelangen ist doch ausgemachter Blödsinn. Wenn man dan zuviel bestellt hat man die Kosten "umgelegt" in etwas, was im Lager ewig rumliegt und nicht gebraucht wird.
Viele wichtiger bei der Planung ist es, zu wissen welche Shops richtig zuverlässig sind und pünktlich liefern können, und bei welchen man mit Problemen rechnen muss. Und das Wissen welcher Shop welche Materialien vorrätig hat, ob die Artikel dort frisch sind, vernünftig verpackt und bezeichnet werden (auch Kleinstmengen!), usw. Da eine Shopliste zu haben halte ich für wesentlich wichter als sich zu Hause alles hinzulegen! Die Unterschiede bei den Shops sind dahingehend erheblich.
Das
SCHREIT nach einer solchen Liste!

Re: Malzvorrat
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 09:08
von Sura
Blondes hat geschrieben: ↑Freitag 24. Januar 2020, 07:49
Sura hat geschrieben: ↑Freitag 24. Januar 2020, 06:58
Macht doch jeder so: Für das was am liebsten gebraut wird sind die Standardzutaten incl. Variationen bei Hefe und Hopfen vorhanden, und ansonsten bestellt man es nach.
Mit Kramp auf Mindestbestellwerte für die kostenlose Lieferung zu gelangen ist doch ausgemachter Blödsinn. Wenn man dan zuviel bestellt hat man die Kosten "umgelegt" in etwas, was im Lager ewig rumliegt und nicht gebraucht wird.
Viele wichtiger bei der Planung ist es, zu wissen welche Shops richtig zuverlässig sind und pünktlich liefern können, und bei welchen man mit Problemen rechnen muss. Und das Wissen welcher Shop welche Materialien vorrätig hat, ob die Artikel dort frisch sind, vernünftig verpackt und bezeichnet werden (auch Kleinstmengen!), usw. Da eine Shopliste zu haben halte ich für wesentlich wichter als sich zu Hause alles hinzulegen! Die Unterschiede bei den Shops sind dahingehend erheblich.
Das
SCHREIT nach einer solchen Liste!
Nein, das fällt unter $12 der Boardregeln, und ist halt auch sehr individuell.
Re: Malzvorrat
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 12:59
von Blondes
.
Treber auf mein Haupt!
Ich soll nicht gegen §12 verstoßen noch andere dazu animieren!
Ich soll nicht gegen §12 verstoßen noch andere dazu animieren!
Ich soll nicht gegen §12 verstoßen noch andere dazu animieren!
Ich soll nicht gegen §12 verstoßen noch andere dazu animieren!
Ich soll nicht gegen §12 verstoßen noch andere dazu animieren!
Ich soll nicht gegen §12 verstoßen noch andere dazu animieren!
Ich soll nicht gegen §12 verstoßen noch andere dazu animieren!
Ich soll nicht gegen §12 verstoßen noch andere dazu animieren!
Ich soll nicht gegen §12 verstoßen noch andere dazu animieren!
Ich soll nicht gegen §12 verstoßen noch andere dazu animieren!
Ich soll nicht gegen §12 verstoßen noch andere dazu animieren!
Ich soll nicht gegen §12 verstoßen noch andere dazu animieren!
Re: Malzvorrat
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 13:23
von DerDerDasBierBraut
Sura hat geschrieben: ↑Freitag 24. Januar 2020, 06:58
Für das was am liebsten gebraut wird sind die Standardzutaten incl. Variationen bei Hefe und Hopfen vorhanden, und ansonsten bestellt man es nach.
Sehe ich auch so.
Basismalze hole ich sackweise. Das passt gut sich bei meiner Sudgröße.
Spezialmalze habe ich damals auch "gehortet" und immer ein paar Kg von allen gängigen Sorten auf Lager gehabt. Das ist seit einiger Zeit vorbei. Die Alterungserscheinungen bei Caramalzen sind enorm. Einfach mal die Malzkörner eines ein- oder zweijährigen Caras 1:1 mit Körnern einer frischen Charge gegeneinander probieren. Dann gewöhnt man sich das Hamstern von Spezialmalzen relativ schnell ab.
Blondes hat geschrieben: ↑Freitag 24. Januar 2020, 12:59
Ich soll nicht gegen §12 verstoßen noch andere dazu animieren!
.....
Ich soll nicht gegen §12 verstoßen noch andere dazu animieren!
Copy&Paste zählt nicht als Buße! Tipp das nochmal alles von Hand

Re: Malzvorrat
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 14:37
von schwarzwaldbrauer
Blondes hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. Januar 2020, 23:24
ich hatte auch Pilsner, Münchner und Weizen und hab mir das Wiener "gemischt" (2:1 bis 1:1)-
Gibt es dazu weitere Erfahrungen?
Wenn das funktioniert könnte man sich die Bevorratung von Wiener Malz sparen.
Grüßle Dieter
Re: Malzvorrat
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 15:15
von JokerPs
schlupf hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. Januar 2020, 15:00
Für den Rest würde ich dazu raten, eine grobe To-Brew-Liste fürs Jahr anzulegen und sich entsprechend eindecken. Das Zeug ist zwar ungeschtotet ziemlich lange haltbar, wird aber vom Rumliegen tendenziell nicht besser.
Der kleine Brauhelfer hat hierzu eine tolle Funktion. Wenn man in der Sudiste mehrere Sude markiert (also z.B. die geplanten), bekommt man rechts die Summe der Rohstoffe:
Man sieht sofort, was man da hat und was man noch braucht. Kann man mit jedem Zeithorizont oder Anzahl von Suden machen, die man gerade braucht.
Gruss
Mike
Re: Malzvorrat
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 15:25
von Sura
Leider hat mein Sudplanung nie etwas mit dem zu tun, was ich im Nachhinein wirklich gebraut habe :)
Re: Malzvorrat
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 19:06
von hkpdererste
Sura hat geschrieben: ↑Freitag 24. Januar 2020, 15:25
Leider hat mein Sudplanung nie etwas mit dem zu tun, was ich im Nachhinein wirklich gebraut habe :)
Ja das Problem kommt mir auch irgendwie bekannt vor.
Frage am Rande. Gibts den Brauhelfer als App für Android?
Re: Malzvorrat
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 19:14
von Blondes
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Freitag 24. Januar 2020, 14:37
Blondes hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. Januar 2020, 23:24
ich hatte auch Pilsner, Münchner und Weizen und hab mir das Wiener "gemischt" (2:1 bis 1:1)-
Gibt es dazu weitere Erfahrungen?
Wenn das funktioniert könnte man sich die Bevorratung von Wiener Malz sparen.
Grüßle Dieter
Hi Dieter,
guck doch mal in die threats hier:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 930#p90930
in Posts #7 und #9 wurde diese Vermutung bereits geäußert.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=6164
in Post #20 hat Malzwein diese Frage auch schon aufgeworfen, vielleicht ist er in den letzten 5 Jahren ja weiter gekommen (?)
Denn Du hast Recht: wenns so wär, wärs schon praktisch - Vielleicht kann jemand von den Erfahreneren was dazu sagen...?
Solang kauf ich mir halt einfach einen Sack Wiener, nun muß ich weniger rechnen und dafür halt mehr brauen (seufz, ich Armes!) - der Rest wird biorecycled (meist im Rahmen einer Felix Austria-Woche im Hühner-Compartiment).
Viele Grüße,
Martin
Re: Malzvorrat
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 19:34
von Blondes
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Freitag 24. Januar 2020, 13:23
Copy&Paste zählt nicht als Buße! Tipp das nochmal alles von Hand
Von wegen, das war echte Handarbeit - die Nachbarn habens sogar fotografiert:

- ich beim meisseln busse §12.jpg (88.49 KiB) 5271 mal betrachtet
Aber das war nun auch schon der dritte Monitor diese Woche...
Sorry - off-topic, aber wichtig für die Ähre
.
Re: Malzvorrat
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 21:04
von schwarzwaldbrauer
Wiener Malz aus Pilsener und Münchner mischen?
Hab nun alle Diskussionen durchgelesen, leider ist keine eindeutige Antwort dabei. Auch die Anfragen an die Hersteller blieben unbeantwortet.
Ich warte noch ein paar Tage und eröffne ggfs. einen neuen thread, denn hier geht's primär um was anderes.
Grüßle Dieter
Re: Malzvorrat
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 21:18
von uli74
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Freitag 24. Januar 2020, 14:37
Blondes hat geschrieben: ↑Donnerstag 23. Januar 2020, 23:24
ich hatte auch Pilsner, Münchner und Weizen und hab mir das Wiener "gemischt" (2:1 bis 1:1)-
Gibt es dazu weitere Erfahrungen?
Wenn das funktioniert könnte man sich die Bevorratung von Wiener Malz sparen.
Grüßle Dieter
Funktionieren tut es schon, nur erhält man durch die Mischung kein Wiener sondern etwas "Wiener ähnliches". Wenns anders wäre gäbe es das Wiener doch gar nicht. Wozu auch?
Re: Malzvorrat
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 23:20
von §11
Die Farbe bekommt man hin mit Mischen. Meiner Meinung nach ist aber ein „echtes“ Wiener Malz ein helles Malz, das, wie die meisten hellen Malze, bei einem geringeren Keimgrad (Blattkeim etwa 3/4 Kornlänge) gedarrt wird, währen beim Münchner bis etwa 1/1 Blattkeimlänge gekeimt wird. Um es kurz zu machen, die Malze unterscheiden sich nicht nur durch die Farbe
Re: Malzvorrat
Verfasst: Samstag 25. Januar 2020, 07:05
von Barney Gumble
Hätte mich auch schon sehr gewundert
Re: Malzvorrat
Verfasst: Samstag 25. Januar 2020, 12:14
von bofl
§11 hat geschrieben: ↑Freitag 24. Januar 2020, 23:20
Die Farbe bekommt man hin mit Mischen. Meiner Meinung nach ist aber ein „echtes“ Wiener Malz ein helles Malz, das, wie die meisten hellen Malze, bei einem geringeren Keimgrad (Blattkeim etwa 3/4 Kornlänge) gedarrt wird, währen beim Münchner bis etwa 1/1 Blattkeimlänge gekeimt wird. Um es kurz zu machen, die Malze unterscheiden sich nicht nur durch die Farbe
Und wie ist das beim Pale Ale Malz?
Gruß Andi
Re: Malzvorrat
Verfasst: Samstag 25. Januar 2020, 13:50
von Pivnice
Und wie ist das beim Pale Ale Malz?
Genauso
Re: Malzvorrat
Verfasst: Samstag 25. Januar 2020, 14:31
von Sura
Pivnice hat geschrieben: ↑Samstag 25. Januar 2020, 13:50
Und wie ist das beim Pale Ale Malz?
Genauso
Wenn ich mir die Datenblätter anschaue, kann man dazu überhaupt keine generelle Aussage machen. Ich habe Pilsener zu Hause mir einem Lösungsgrad (Kolbachzahl) von 39,7% (wenn ich die Kommastelle richtig im Kopf habe), und habe grade ein Datenblatt vom selben Hersteller gefunden, wo Pilsener, Pale Ale, Münchner und Vienna alle an die 42 haben.
Ich denke, wenn man verschiedene Geschmäcker durch das mischen von verschiedene Malze erzeugen möchte, dann sollte man den Hersteller ebenfalls unterschiedlich halten. Ich gehe davon aus, das man zwei Helle die einmal mit Wiener und Pale Ale von Weyermann gebraut wurden kaum unterschieden kann, aber zwei Helle die mit Wiener von Weyerman und Dingeman durchaus unterscheiden könnte.
Re: Malzvorrat
Verfasst: Samstag 25. Januar 2020, 19:32
von Blondes
Damit wir mit der Frage
"Kann man Wiener Malz durch eine Kombination von Pilsner und Münchner Malz ersetzen?"
diesen Threat hier nicht überstrapazieren, hab ich mal einen neuen aufgemacht:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=6&t=23451
Viele Grüße,
Martin