Seite 1 von 1
Brouwerij’t IJ Hefe
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 13:39
von witaddict
hi!
Hat schon mal jemand versucht die Hefe bei einem Bier der Brouwerij’t IJ zu entnehmen ? Hat wer Erfahrungen damit?
Danke!!
LG
Re: Brouwerij’t IJ Hefe
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 13:56
von DerDerDasBierBraut
witaddict hat geschrieben: ↑Freitag 24. Januar 2020, 13:39
hi!
Hat schon mal jemand versucht die Hefe bei einem Bier der Brouwerij’t IJ zu entnehmen ? Hat wer Erfahrungen damit?
Danke!!
LG
Von welchem der 70 Biere auf deren Website?
Selbst wenn die Biere ALLE unfiltriert und unpasteurisiert sind, werden bestimmt 95% davon mit 0815 Standardhefen hergestellt worden sein, wo das Strippen also pauschal keinen Vorteil bringt.
Re: Brouwerij’t IJ Hefe
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 15:14
von Johnny H
Ich vermute mal, es geht ums Wit ;-)
Selber habe ich keine Erfahrungen damit. Was aber auf jeden Fall gehen soll (habe es hier gelesen), ist die Wit-Hefe von Blanche de Namur.
Re: Brouwerij’t IJ Hefe
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 15:53
von tbln
https://www.brouwerijhetij.nl/curious-t ... t/?lang=en
Our yeast
Most craft beer brewers favour top fermenting yeast for that flavour. So do we and except for a couple of lager experiments, all are beers are of the top fermenting kind. We are happy to be in the possession of our very own yeast to brew them with.
Das niederländische Hobbybrauerforum ist wahrscheinlich die beste Anlaufstelle bspw.
hobbybrouwen.nl. Da scheint es Leute zu geben, die die Hefe schon hochgezogen haben.
Ich würde es einfach ausprobieren. Klein starten und über mehrere Schritte den Starter vergrößern.
Re: Brouwerij’t IJ Hefe
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 15:57
von DerDerDasBierBraut
Johnny H hat geschrieben: ↑Freitag 24. Januar 2020, 15:14
Was aber auf jeden Fall gehen soll (habe es hier gelesen), ist die Wit-Hefe von Blanche de Namur.
Ja, die Hefe der Blanche de Namur lässt sich definitiv strippen.
Wenn man es darauf anlegt, kann man das Blanche de Namur aber auch mit dem Boludo/Hanghofer Rezept, Ulis W378, dezent Rheinhessen Bio Koriander (nix indisch!) und dezent Bitterorangenschale recht genau klonen.
Ist mir aus Versehen mal passiert. Bestes Wit überhaupt! (Also mein einziges gutes Wit, dass ich je gemacht habe)

Re: Brouwerij’t IJ Hefe
Verfasst: Freitag 24. Januar 2020, 16:08
von bierhistoriker.org
Alle Biere der Brouerij t´Ij sind ungefiltert und unpasteurisiert.
Dem Strippen der Hefe steht also prinzipiell nichts im Wege.
cheers
Jürgen
PS: Geschmacklich würde ich persönlich es aber eher mit den Witbieren von La Trappe oder Steenbrugge, vielleicht noch Brugs Tarwe oder Bernardus versuchen- ist aber ja reine Geschmackssache....
Re: Brouwerij’t IJ Hefe
Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 15:52
von witaddict
Johnny H hat geschrieben: ↑Freitag 24. Januar 2020, 15:14
Ich vermute mal, es geht ums Wit ;-)
Selber habe ich keine Erfahrungen damit. Was aber auf jeden Fall gehen soll (habe es hier gelesen), ist die Wit-Hefe von Blanche de Namur.
Ja genau :) danke dir...was ich vor Ort mitbekommen habe, verwenden sie ihre eigene Hefe aber danke! :)
Re: Brouwerij’t IJ Hefe
Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 15:54
von witaddict
tbln hat geschrieben: ↑Freitag 24. Januar 2020, 15:53
https://www.brouwerijhetij.nl/curious-t ... t/?lang=en
Our yeast
Most craft beer brewers favour top fermenting yeast for that flavour. So do we and except for a couple of lager experiments, all are beers are of the top fermenting kind. We are happy to be in the possession of our very own yeast to brew them with.
Das niederländische Hobbybrauerforum ist wahrscheinlich die beste Anlaufstelle bspw.
hobbybrouwen.nl. Da scheint es Leute zu geben, die die Hefe schon hochgezogen haben.
Ich würde es einfach ausprobieren. Klein starten und über mehrere Schritte den Starter vergrößern.
Danke!!!! Ich werds auf alle Fälle versuchen!!
Re: Brouwerij’t IJ Hefe
Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 15:55
von witaddict
bierhistoriker.org hat geschrieben: ↑Freitag 24. Januar 2020, 16:08
Alle Biere der Brouerij t´Ij sind ungefiltert und unpasteurisiert.
Dem Strippen der Hefe steht also prinzipiell nichts im Wege.
cheers
Jürgen
PS: Geschmacklich würde ich persönlich es aber eher mit den Witbieren von La Trappe oder Steenbrugge, vielleicht noch Brugs Tarwe oder Bernardus versuchen- ist aber ja reine Geschmackssache....
Danke! Genau - Geschmackssache - IJwit ist eins meiner persönlichen Favoriten
