Seite 1 von 1

Nachguss vor der Läuterruhe dazu geben?

Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 18:39
von Melle's Helle's
Guten Abend liebe Brauerinnen und Brauer,
Ich habe da mal ne Frage.
Mein Läuterbottich ( Doppelter Oscar) ist vom Volumen so groß das ohne Probleme der Nachguss und die Maische Platz finden würde.

Macht es denn Sinn den Nachguss und die Maische zusammen in den Läuterbottich zu geben dann die Läuterruhe und dann ganz normal abmaischen oder hat dies eine negative Auswirkung zwecks Treber ausspülen?

Ich bedanke mich im Voraus für eure Antworten, Anregungen und Ideen.

Allzeit gut Sud und volle Gläser

Re: Nachguss vor der Läuterruhe dazu geben?

Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 18:49
von Odin
Das ist nicht sinnvoll, weil du die Vorderwürze verdünnst. Die Ausbeute wird auch leiden. Zum Test kannst du es ja mal machen, dann siehst du klarer.

Re: Nachguss vor der Läuterruhe dazu geben?

Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 18:58
von schwarzwaldbrauer
Hi,
du kennst sicher die exakte Nachgussmenge nicht die du brauchst um auf Zielstammwürze zu kommen.
Deshalb sollte man während dem Nachgiessen immer wieder die STW in der Sudpfanne zu messen und dann aufhören, wenn diese erreicht ist.
Nach einigen Brautagen hast du dann so viel Erfahrung mit deiner Anlage, dass du weißt wieviel l NG du ca. aufbereiten und einbringen musst.
Von vornherein die Menge nach Rezept zuzugeben finde ich nicht so gut. Wenn du dann die Zielstammwürze erreicht hast, ist evtl. noch viel zu viel Wasser im Läuterbottich und du hast unnötige Mühe das zu trennen und er ist riesenschwer.

Grüßle Dieter

Re: Nachguss vor der Läuterruhe dazu geben?

Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 19:36
von gulp
Melle's Helle's hat geschrieben: Sonntag 26. Januar 2020, 18:39 Guten Abend liebe Brauerinnen und Brauer,
Ich habe da mal ne Frage.
Mein Läuterbottich ( Doppelter Oscar) ist vom Volumen so groß das ohne Probleme der Nachguss und die Maische Platz finden würde.

Macht es denn Sinn den Nachguss und die Maische zusammen in den Läuterbottich zu geben dann die Läuterruhe und dann ganz normal abmaischen oder hat dies eine negative Auswirkung zwecks Treber ausspülen?

Ich bedanke mich im Voraus für eure Antworten, Anregungen und Ideen.

Allzeit gut Sud und volle Gläser
Klar geht das, schau mal hier: https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... id#p360069
Allerdings gibts da bessere Gerätschaften als den "doppelten Oscar" :Greets

Gruß
Peter

Re: Nachguss vor der Läuterruhe dazu geben?

Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 19:52
von Barney Gumble
Interessante Fragestellung. Ich könnte mir vorstellen, dass Du längere Läuferruhezeit brauchst um ordentlich die Treber abzusetzen. Daraus würde ich stärkere Spelzenauslaugung = höhere Gerbstoffeinträge folgern. Aber wie Odin schon schrieb, Probieren macht schlau.
VG
Shlomo

Re: Nachguss vor der Läuterruhe dazu geben?

Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 19:54
von Melle's Helle's
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: Sonntag 26. Januar 2020, 18:58
Deshalb sollte man während dem Nachgiessen immer wieder die STW in der Sudpfanne zu messen und dann aufhören, wenn diese erreicht ist.


Grüßle Dieter
Bekommt das denn der Spindel wenn ich während dem läutern in der Sudpfanne messe?
Mir ist neulich eine Spindel gerissen, schätzungsweise weil die Würze noch zu heiß war . Ca. 60-70grad

Re: Nachguss vor der Läuterruhe dazu geben?

Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 20:17
von schwarzwaldbrauer
IMG_20200126_200929-1488x1984.jpg
Bekommt das denn der Spindel wenn ich während dem läutern in der Sudpfanne messe?
Mir ist neulich eine Spindel gerissen, schätzungsweise weil die Würze noch zu heiß war . Ca. 60-70grad
[/quote]

Hatte da noch nie Probleme. Ich lasse sicherheitshalber immer einen Messzylinder Würze aus der Sud Pfanne ab und messe Stw und Temp. Das kann ich ja dann wieder zugeben.

Weil das Thema "Spindel und Temperatur" hier schon Mal diskutiert wurde, habe ich den Versuch mit kochendem Wasser gemacht, siehe Foto.
Habe kochendes Wasser in den Messzylinder mit Spindel geleert. Bis zum Foto war das das dann nur noch knapp 87°C. Das funktioniert bei 3 Spindeln in Hobbybrauerqualität.

Re: Nachguss vor der Läuterruhe dazu geben?

Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 20:19
von schwarzwaldbrauer
Nachtrag:
Die obere Anzeige des Inkbirds ist die Ist-Temperatur.

Re: Nachguss vor der Läuterruhe dazu geben?

Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 20:28
von Braufex
Melle's Helle's hat geschrieben: Sonntag 26. Januar 2020, 19:54 Bekommt das denn der Spindel wenn ich während dem läutern in der Sudpfanne messe?
Mir ist neulich eine Spindel gerissen, schätzungsweise weil die Würze noch zu heiß war . Ca. 60-70grad
Dafür gibt es spezielle Läuterspindeln, die sind für diese Temperatur (bei dieser 70°C) geeignet.
Ich lass die während des Läuterns einfach ab ca. 10l Inhalt im Sudkessel (Einkocher) mitschwimmen.
So hab ich den augenblicklichen Extraktgehalt immer im Auge.

Gruß Erwin

Re: Nachguss vor der Läuterruhe dazu geben?

Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 20:30
von Wintermuffel
Oder man kauft sich einfach eine Läuterspindel, meine ist auf 70 Grad geeicht. (Nicht wirklich geeicht, mir fällt bloß grad der richtige Begriff nicht ein)
Die schwimmt dann in der Pfanne während des läuterns.

Tante Edith meint Braufex war schneller.

Re: Nachguss vor der Läuterruhe dazu geben?

Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 20:36
von Melle's Helle's
Super Dankeschön, das mit der 70grad Spindel hatte ich irgendwo schon mal gelesen aber nicht mehr dran gedacht 🙈.
Weis der Geier warum meine Spindel nen Riss bekam.
Gut so wird’s gemacht 70grad Spindel ist schon auf dem Wunschzettel vermerkt 😋

Re: Nachguss vor der Läuterruhe dazu geben?

Verfasst: Sonntag 26. Januar 2020, 20:38
von christianf
Der Nachguss dient dazu, die letzten Tropfen Zucker herauszuwaschen. Das kann nur funktionieren, wenn erst die flüssigen Anteile der Maische ablaufen und dann das Nachgusswasser hinterher sickert, möglichst, ohne das die Flüssigkeitssäule im Treber abreißt. Also dass Nachgusswasser vorsichtig auf den Treber geben, wenn die letzten Pfützen der Würze auf dem Treber gerade am versickern sind. Dann kannst du auch die komplette Menge Nachgusswasser auf den Treber geben, weil der Verdünnungseffekt dann nicht mehr gegeben ist.

Gleichzeitig solltest du die Dichte der Vorderwürze überwachen, ich nehme dafür ein Refraktometer, weil das einfach viel schneller geht, als mit der Spindel. Läutern beenden, wenn die Zielstammwürze in der Vorderwürze erreicht ist. Das restliche Nachgusswasser, was noch aus dem Läutereimer kommt, kannst du eventuell auffangen, falls du eine Verwendung dafür hast (z.B. falls Zuckerkonzentration für Starterwürze noch reicht).

Re: Nachguss vor der Läuterruhe dazu geben?

Verfasst: Montag 27. Januar 2020, 06:04
von Barney Gumble
Melle's Helle's hat geschrieben: Sonntag 26. Januar 2020, 20:36 Super Dankeschön, das mit der 70grad Spindel hatte ich irgendwo schon mal gelesen aber nicht mehr dran gedacht 🙈.
Weis der Geier warum meine Spindel nen Riss bekam.
Gut so wird’s gemacht 70grad Spindel ist schon auf dem Wunschzettel vermerkt 😋
Kann schon passieren. Meine erste 20 Grad Spindel habe ich so auch Recht schnell über den Jordan gebracht. Schon bei Abwaschen mit ganz heißem Leitungswasser habe ich einmal ein unschönes 'kling' vernommen und zwar kein Glasbruch aber ein Ablösen des roten Gewichtsmaterials von der Glaswand beobachtet, Spindel entsorgt und gelernt: 20 Grad Spindel nur lauwarm Abwaschen und besser dann mit was desinfizieren..
VG
Shlomo

Re: Nachguss vor der Läuterruhe dazu geben?

Verfasst: Montag 27. Januar 2020, 06:49
von Sura
Die 70°C Spindel sind aber auch nicht ohne beim Gebauch. Einfach reinwerfen würde ich die aus zweierlei Gründen nicht: Zuerst mal sind auch die aus Glas und neigen dazu bei starken Temperatursprüngen zu reissen oder zumindest Spannung zu entwickeln. Zum zweiten ist der Topfboden sehr hart, und eine so stark vorgepannte Spindel geht bei leichtem Kontakt sehr schnell kaputt. Am besten nach dem ersten Liter mit reinlegen, und dann ignorieren bis sie schwimmt.
Ausserdem ist die Abweichung bei 65°C oder 75°C schon ziemlich deutlich, das sollte man sich vorher ausrechnen und im Blick haben.