Seite 1 von 1
Mehrere Sude an einem Brautag
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 10:56
von JensR
Hallo zusammen,
ich bin seit längerem stiller Leser und braue mit meinem Nachbarn seit über einem Jahr selbst Bier :)
Nun sind wir am überlegen, ob wir unsere Ausschlagmenge nicht etwas erhöhen sollen und hier stellt sich die Frage ob wir an einem Brautag nicht einfach mehrere Sude durchziehen sollen.
Wie sind eure Erfahrungen dazu und wie genau geht ihr vor?
Zur Zeit brauen wir in zwei Einkochautomaten (paralleles Maischen, Läutern in einem großen doppelten Oskar, kochen wieder in den beiden Automaten) und kommen so auf eine Ausschlagmenge von 40 Litern.
Habt ihr da ein paar Tipps wie wir ohne große Equipmenterweiterung unseren Auswurf erhöhen können?
Viele Grüße
JensR
Re: Mehrere Sude an einem Brautag
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 11:12
von Dr Huppertz
Erste Variante wäre high Gravity zu brauen, also die Stammwürze zu erhöhen durch einen höheren Malzeinsatz und dann zum Ende hin mit Wasser wieder zu verdünnen. Da sitzen sicherlich um die 30% drinn.
Ansonsten einfach 2 x hintereinander. Mit Eurem Equipment gehts halt nur hintereinander. Sonst könnte man, wenn man Hopfenkocht schon wieder einmaischen, aber das geht bei Euch ja nicht.
Grüße!
Re: Mehrere Sude an einem Brautag
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 11:25
von Boludo
Ich habe noch nie einen Doppelsud gemacht, weiß aber, dass manche bis zu 3 Sude ineinander verschachteln und an einem Tag durchziehen.
Für mich hört da aber der Spaß eindeutig auf. Das ist für mich persönlich dann nur noch Produktion mit viel Streß und kein entspanntes Hobby mehr.
High Gravity wäre in der Tat ne Möglichkeit, ansonsten hilft wohl nur Aufrüsten mit Hockerkocher und 70 Liter Topf und entsprechender Läutereinrichtung..
Stefan
Re: Mehrere Sude an einem Brautag
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 11:27
von jemo
JensR hat geschrieben:
Zur Zeit brauen wir in zwei Einkochautomaten (paralleles Maischen, Läutern in einem großen doppelten Oskar, kochen wieder in den beiden Automaten) und kommen so auf eine Ausschlagmenge von 40 Litern.
Ihr könntet natürlich auch vier Einkochautomaten nehmen und würden dann auf eine Ausschlagmenge von 80 Litern kommen. Das ist übrigens beliebig skalierbar.

Re: Mehrere Sude an einem Brautag
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 11:31
von Braubär23858
Einmaischen mit (fallender) Kombirast kann man in praktisch jedem Behälter.
Während des Läuterns des ersten Sudes kann das Wasser zum Einmaischen des zweiten erwärmt werden.
Die Kombirast des zweiten Sudes liegt dann parallel zum Hopfenkochen des ersten.
Peter (der das auch einmal machen will, dem aber wohl die action zu viel an einem Tag ist)
Re: Mehrere Sude an einem Brautag
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 11:39
von Bilbobreu
Versucht es doch erstmal mit High Gravity. In dem typischen Einkocher kann man bei 11-12°P damit durchaus 35 l Bier produzieren. Mit 2 Einkochern seit Ihr dann schon bei 70 l. Bis zu 7,5 kg Malz kann man im Einkocher mit knapp 20 l Hauptguss gerade so maischen. Entweder läutert ihr dann bis beide Einkocher voll sind und verdünnt nach dem Hopfenkochen auf die richtige Stammwürze oder ihr läutert noch weiter in ein drittes Gefäß, dessen Inhalt dann in einem zweiten Durchgang hopfengekocht wird. Mein bisher höchster Ertrag aus dem Einkocher waren 37 l mit 11°P.
Gruß
Stefan
Re: Mehrere Sude an einem Brautag
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 11:41
von -CK_AKS-
Wir brauen meistens 2 Sude an einem Tag. Zu zweit geht das wirklich recht gut (wenn alles mal eingespielt ist und die Handgriffe bekannt sind), die Tage sind dann aber schon lang (je nachdem zwischen 8 und 12h alles in allem).
Wir haben 2 Einkocher (Maischen/Kochen und Nachgüsse), einen Thermoport (mit Läuterblech) und einen 70l-Topf...und hier sieht man vllt. schon ziemlich schnell das "Problem": Die Läutervorrichtung sorgt quasi immer für einen Engpass, da ja nur ein Sud machbar ist (deswegen die langen Brautage, die Sude können eben (noch) nicht parallel gemacht werden.)
Wichtig ist einfach, die entsprechenden Möglichkeiten zu haben: nötige Anzahl an Maische-Sud-pfannen und Läutervorrichtungen.
An unserem Stammtisch hat jemand auch 4 Einkocher (je 2 mit Panzerschlauch oder Läuterhexe) und fährt damit quasi parallel 2 Sude.
Re: Mehrere Sude an einem Brautag
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 11:57
von JensR
Wow, erstmal vielen dank für die vielen schnellen und ausführlichen Antworten
Dann werden wir wohl doch mal High Gravity versuchen (wobei wir uns geschworen haben... gepanscht wird nicht

)
Wir planen im Moment eh unsere 300 Ltr. Topf für 200 Ltr. Auswurf Variante, deshalb wollte ich kein neues Equipment anschaffen... das Hobby macht halt einfach süchtig und der Geldbeutel leidet entsprechend
Gruß
JensR
Re: Mehrere Sude an einem Brautag
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 11:59
von omitz
Also
wir machen meistens auch zwei Sude an einem Brautag.
Wir maischen den zweiten Sud ein, wenn der erste mit dem Läutern abgeschlossen ist und die Töppe wieder frei sind. Zeitlich ist das ganze aber schon nicht ohne. Los geht es meist um 9 Uhr früh und Abends wird es dann schon 10 oder 11 Uhr bis mit schrubben alles fertig ist.
Aber so kommen wir halt auch auf "mehr Bier" :)
Re: Mehrere Sude an einem Brautag
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 12:01
von gulp
Auswurf Variante,
Wasn das?
Gruß
Peter
Re: Mehrere Sude an einem Brautag
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 12:02
von Boludo
High Gravity hat nichts mit Panschen zu tun.
Stefan
Re: Mehrere Sude an einem Brautag
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 12:05
von Seed7
Einmaischen in der oskartonne, wenn es danach dann kocht in den beiden Einkochautomaten kann die naechste schon wieder eingemaischt werden. So mache ich in etwa 8 stunden 3 suede am tag.
Ingo
Re: Mehrere Sude an einem Brautag
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 13:28
von Dani
Wir machen ebenfalls 2 Sude an einem Brautag. Da die Aufheizzeiten und die Läutergeschwindigkeit einigermassen voraussagbar sind (bei normalen Schüttungen), lässt sich der optimale Einmaischzeitpunkt des 2.Sudes gut berechnen. Brautag dauert mit durchschnittlich 8 Stunden nur unwesentlich länger als ein einzelner Sud. Am Ende des Tages schauen aber neben der doppelten Menge auch 2 komplett verschiedene Biere dabei raus, die sich dann nochmals durch Unterschiede in der Gärführung und der Beigabe zusätzlicher Stoffe diversifizieren lassen.
Auch wenn nun beim Threadopener die 300-Liter-Pfanne vor der Tür steht, die Gedanken an einen Doppelsud auf der neuen Anlage würde ich auch hier nicht aus den Augen verlieren…
Re: Mehrere Sude an einem Brautag
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 13:38
von Trisman
Ein Bekannter von mir braut oft an zwei Tagen hinter einander. Er stellt dann am ersten Brautag Abends den ersten Sud an und braut am zweiten Tag das selbe Rezept noch einmal. Am Ende wird runter gekühlt und auf den ersten Sud geschlaucht. Seiner Aussage nach geht die Gärung dann auch richtig ab, weil sich die Hefe in der Hälfte der vorgesehenen Würze schon ca 24 Stunden richtig ordentlich vermehren konnte.
Dann ist es nicht so stressig wie an einem Tag. Man muss halt ein ganzes Wochenende einberechnen. Wobei mein Bruder und ich mit den letzten beiden Suden auch jeweils nach ca 4,5 Stunden durch waren, inkl runterkühlen und aufräumen. Da bleibt ja noch einiges vom Tag übrig.
Re: Mehrere Sude an einem Brautag
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 14:49
von hutschpferd
ich mach in letzter Zeit oft 3 Sude pro Tag:
viewtopic.php?f=21&t=2332&p=32783#p32783
Da hat man schön was zu tun, das stimmt, aber dadurch passt für mich die Ausschlagmenge und mir wird definitiv bei den ganzen Rasten nicht fad.
Wir machen das aber immer zu zweit, weil brauen für mich sehr gesellschaftsbelastet ist.
Allein brauen macht mir kaum Spaß.
Re: Mehrere Sude an einem Brautag
Verfasst: Montag 23. Februar 2015, 18:17
von Lehabraeu
Hallo JensR!
Ich würde das bestehende Equipment um einen 50l Topf und Hockerkocher ( sofern Arbeiten mit Gas möglich ist) erweitern.
Diese Dinge bekommst du für ca.150€
Maischen wie gehabt, wärend läutern kannst du schon wieder maischen, kochen im neuen Topf.
Wenn das koordiniert abläuft gehen so 2-3 Sude am Tag ohne Problem.
Nach Fertigstellung der neuen Anlage gibts hier im Forum bestimmt jemanden der dir Topf sammt Kocher zu einem Vernünftigen Preis wieder abnimmt
