Seite 1 von 1

Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 21:25
von xljnsn
Hallo zusammen,

ich hab jetzt schon ganz oft hier im Forum gesehen, dass einige von euch zum Verteilen des Nachgusses einen gelochten GN Behälter verwenden. Ist jemand hier am Start, der so einen Behälter auf einem 25l Thermoport nutzt und kann mal sagen, welche Größe vom GN Behälter er/sie benutzt?

Wär ja super, wenn der Behälter dann auch gut in den Thermoport passt.

Liebe Grüße

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 22:05
von haemmi
M. W. paßt da keiner richtig. Ich benutze einen 1/2 GN Behälter und stelle ich schräg rein. Funktioniert sehr gut.

Viele Grüße

Andreas

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 22:12
von skappler
Ich benutze den Dampfgareinsatz von Ikea auf meinem 25l Thermoport

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 22:19
von haemmi
Den benutze ich in meinem 11 Liter Thermobehälter, weil da GN-mäßig gar nichts mehr geht.

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 22:21
von xljnsn
skappler hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 22:12 Ich benutze den Dampfgareinsatz von Ikea auf meinem 25l Thermoport
Ist das dieses Dingen hier? https://www.ikea.com/de/de/p/stabil-due ... -30152346/

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 22:28
von haemmi

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 23:20
von Alt-Phex
Ich hab mir so einen Nachgussverteiler gebastelt. Das ist ein Kuchengitter und ein Sieb, beides aus Edelstahl. Funktioniert prima.
04_nachguss.jpg

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Mittwoch 29. Januar 2020, 23:34
von xljnsn
haemmi hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 22:28 Ich meinte den hier: https://www.ikea.com/at/de/p/stabil-due ... -90112531/
Nutzt du das denn auch auf dem 25l Thermoport?
Ansonsten sieht das Gerät ja sehr tauglich aus?

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 07:06
von haemmi
In dem 25 l Thermobehälter nehme ich den gelochten 1/2 GN Behälter. Beides geht aber.

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 07:23
von xljnsn
Alt-Phex hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 23:20 Ich hab mir so einen Nachgussverteiler gebastelt. Das ist ein Kuchengitter und ein Sieb, beides aus Edelstahl. Funktioniert prima.
Sieht auch gut aus! Danke für den Tipp.

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 07:26
von xljnsn
haemmi hat geschrieben: Donnerstag 30. Januar 2020, 07:06 In dem 25 l Thermobehälter nehme ich den gelochten 1/2 GN Behälter. Beides geht aber.
Danke. Dann versuche ich das auch mal. Ansonsten gefällt mir die Konstruktion mit dem Kuchengitter oben auch ganz gut.

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 08:14
von skappler
xljnsn hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 22:21
skappler hat geschrieben: Mittwoch 29. Januar 2020, 22:12 Ich benutze den Dampfgareinsatz von Ikea auf meinem 25l Thermoport
Ist das dieses Dingen hier? https://www.ikea.com/de/de/p/stabil-due ... -30152346/
Ja ich benutze den. Der Andere der hier geposted wurde sieht aber auch gut aus

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 08:49
von haemmi
Der könnte ja genau auf meinen 11 l Thermobehälter draufpassen.

Die angegebenen 23 cm, beziehen die sich auf den kleineren unteren oder den größeren unteren Durchmesser? Ich glaube, mein 11 l Thermobehälter hat innen einen Durchmesser von 24,5 cm. Wenn da der Aufsatz außen wenigsten einen kleinen Tick mehr hat, dann wäre das Teil ja ideal!

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 13:58
von Dinkhopf
Ich schmeiße einfach den Deckel einer hitzbeständigen Tupperdose ("Aufwärmdose" für die Mikrowelle) in den Pott und gieße darauf dann den Nachguss. Das Wasser splentert in alle Richtungen, der Treber wird nicht aufgewühlt durch den Gießstrahl. Einfach und günstig.

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 14:12
von monsti88
IMG_2488 (1).jpeg
1/2 GN passt leider genau nicht in den 25l Thermobehälter. :crying

Die Idee war gut, doch die Welt noch nicht dafür bereit. :thumbdown

Mittlerweile bin ich auch wieder beim Tupperdeckel so wie von Dinkhopf beschrieben.

Grüße,

Monsti

P.S. GN 1/2 gelocht günstig abzugeben! :Angel

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Donnerstag 30. Januar 2020, 14:32
von Ruthard
Ich lege als Nachgussverteiler eine perforierte Silikonmatte auf die Maische.

Cheers, Ruthard

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Freitag 31. Januar 2020, 09:53
von xljnsn
monsti88 hat geschrieben: Donnerstag 30. Januar 2020, 14:12 1/2 GN passt leider genau nicht in den 25l Thermobehälter. :crying

Die Idee war gut, doch die Welt noch nicht dafür bereit. :thumbdown
Mist. Dann hab ich ab heute, wenn der Paketbote kommt, auch einen gelochten GN Behälter zu verkaufen. :Bigsmile

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Samstag 1. Februar 2020, 08:14
von VolT Bräu
So eine stabile Konstruktion hat schon was für sich, dann hat man Ruhe. Aber der Tupperdeckel oder irgendwas ähnliches tut es eigentlich auch. Es geht ja nur darum, dass man keine tiefen Löcher spült. An der Oberfläche kann man ja dann munter umrühren, das tut dem Läutern keinen Abbruch, eher im Gegenteil.

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Samstag 1. Februar 2020, 22:20
von Pivnice
low tech reicht (mir zumindest)

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 08:39
von Snowman
Ich läutere mittlerweile ohne meine Plätscher-Loch-Variante. Stichwort Oxidation.
Ich gebe mit einem 2l-Messbecher aus Edelstahl auf ein mittleres Holzschneidebrett meinen kompletten Nachguss. Plastik gibt’s bei mir nicht mehr. :Pulpfiction
Lg Björn

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 10:33
von Bierjunge
Pivnice hat geschrieben: Samstag 1. Februar 2020, 22:20 low tech reicht (mir zumindest)
Mir ebenfalls vollkommen! :thumbup
Bei klobigeren Anschwänzvorrichtungen ist auch zu bedenken, dass man diese zum Aufschneiden/Aufhacken wahrscheinlich jedes Mal herausheben und tropfend irgendwo abstellen müsste. Mir wäre das zu viel Akt.

Moritz

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 10:45
von Alex Schlager
Seit einigen Suden verwende ich folgende Konstruktion mit Schwerkraft und Schwimmdeckel.
Bin sehr zufrieden damit.
schwimmdeckel1.jpg
schwimmdeckel2.jpg
schwimmdeckel3.jpg
schwimmdeckel4.jpg
LG. Alex

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 15:32
von RW-Brauer
Die allermeisten Vorschläge hier oxidieren das Anschwänzwasser tatsächlich stark. Low tech wie oben beschrieben mit Schaumlöffel oder Holzbrett ist da noch am besten und kommt auch bei uns zur Anwendung.

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 18:25
von Pivnice
RW-Brauer hat geschrieben: Sonntag 2. Februar 2020, 15:32 ... oxidieren das Anschwänzwasser stark.
Hallo RW-Brauer
Wie meinst du das mit "Anschwänzwasser oxidieren" ?
Ich vermute, daß du einen Sauerstoffeintrag meinst, der durch das plätschernde Herabfallen des Wassers aus der Überschwänzvorrichtung auf die Treberschicht gefördert wird.
Hoffmansche Schwimmkiste - Grundidee siehe Alex Konstruktion weiter oben in #22
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 57#p139938
Ein Problem ist allerdings das Aufschneiden des Treberkuchens, um die Ausbildung von Extraktinseln zu vermeiden.

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 18:49
von RW-Brauer
Danke für den Hinweis, Pivnice! Oxidieren ist tatsächlich nicht der passende Begriff, Sauerstoffeintrag ist richtiger.
Pivnice hat geschrieben: Sonntag 2. Februar 2020, 18:25 Ein Problem ist allerdings das Aufschneiden des Treberkuchens, um die Ausbildung von Extraktinseln zu vermeiden.
Was meinst Du damit? Kannst du das bitte näher erläutern?

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 19:36
von Bierjunge
So wie ich oben in Post #21 schon schrieb:
Man kommt dann halt nur noch schwer an den Treber heran, um ihn aufzuschneiden.

Moritz

Re: Nachguss und Läutern im Thermoport

Verfasst: Sonntag 2. Februar 2020, 21:51
von afri
Ich freue mich, dass "mein" Schwimmdeckel reichlich genutzt wird, wenn auch anders als gedacht. Ernsthaft, das ist doch wirkliche Innovation im Hobbybereich, oder?

Meine Nachgüsse bringe ich gar ohne irgendwelche Hilfsmittel direkt auf die Treberschicht auf, Heräsie, aber es funktioniert dennoch (vorausgesetzt, die Treberschicht ist nicht trocken gelaufen). Sobald die Treberschicht dick genug ist, sollte es keiner Hilfsmittel mehr bedürfen, so meine Einschätzung, aber es möge dennoch jeder so verfahren, wie es beliebt.

Die Frühstücksbrettvariante kannte ich bislang jedoch nicht, danke dafür, auch ein guter Vorschlag (wenn auch aus meiner Sicht unnötig).
Achim