Seite 1 von 1
Unitank - Gärführung - nur für UG-Biere?
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 19:45
von k_simon44
Hallo zusammen
Ich bin gerade etwas verwirrt.
Ich möchte hauptsächlich Bier mit Gegendruck abfüllen (der Satz vom Flaschengären mag ich nicht). Mach ich bis jetzt auch mit CC-Kegs. Ich braue mit dem BM 50 und muss hald immer ein Gärfass und 3 CC Kegs anreissen.
Nun habe ich den Fermzialla ausprobiert, bin aber von der Haptik und Dichtung nicht begeistert. Das gefüllte, wabblige Dings in den Kühlschrank stellen ist schon nicht so geil:). Der Unitank gefällt mir da wesentlich besser.
Aber: Unitank wird bei 1 bar betrieben. Da kann ich ja knapp ein UG Bier karbonisieren. Und das auch nur, wenn ich in der Gärführung nicht hochfahre. Daher folgende Fragen:
- Wie muss ich da OG Biere abfertigen?
- Bei mir hat sich irgendwie eingebrannt, dass ich sämtliche Biere (auch UG) aufgrund Diacetyl gegen Gärende auf 18-20 Grad rauf sollte. Für eine Karbonisierung müsst ich da bei 5g/l auf 2.0 Bar (bei 20°C). Geht ja nicht gem. Produktbeschreibung.
-> Oder verstehe ich da generell etwas falsch?:)
Danke und Grüsse
Simon
Re: Unitank - Gärführung - nur für UG-Biere?
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 19:55
von §11
Hi Simon,
das ist, in der Tat, eine der Limitierungen eines solchen Tanks.
OG Biere kannst du dann abfüllen in dem du sie "zwangskarbonisierst". Das heisst du kühlst das Bier ab, bis du mit 1 bar Überdurck den gewünschten Kohlendioxidgehalt erreichen kannst und gibst CO2 aus der Flasche drauf. Ausserhalb des Geltungsbereichs unserer Biergesetzgebung kein Problem.
Das UG immer gegen Ende der Gärung ein paar Warmtage sehen sollte ist ein hartnäckiger Irrglaube. Wenn ich keine VDK habe, dann brauche ich diese auch nicht abzubauen. Das hängt von vielen Faktoren, wie Hefe, Gärführung usw. ab.
Leider kann ich dir da auch nicht helfen, den Tank, den wir derzeit planen, wird zwar weit höhere Drücke aushalten, aber nur in 30l erhältlich sein.
Gruss
Jan
Re: Unitank - Gärführung - nur für UG-Biere?
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 20:43
von k_simon44
Hallo Jan
Danke für deine Hilfestellung.
Was meinst du mit VDK?
Das Zwangskarbonisieren habe ich bis anhin auch in den CC-Kegs gemacht. Jedoch bin ich mit den Ergebnissen nicht so richtig zufrieden. Mir kommen die Blubbs beim Zwangskarbonisiern kleiner/feiner vor als bei einer Nachgärung unter Druck. Kann das überhaupt sein oder bilde ich mir das ein:).
Grüsse
Simon
Re: Unitank - Gärführung - nur für UG-Biere?
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 20:46
von §11
Was meinst du mit VDK?
vincinale Diketone. Diacetyl ist eines davon, aber nicht das einzige.
Re: Unitank - Gärführung - nur für UG-Biere?
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 20:48
von §11
k_simon44 hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 20:43
Das Zwangskarbonisieren habe ich bis anhin auch in den CC-Kegs gemacht. Jedoch bin ich mit den Ergebnissen nicht so richtig zufrieden. Mir kommen die Blubbs beim Zwangskarbonisiern kleiner/feiner vor als bei einer Nachgärung unter Druck. Kann das überhaupt sein oder bilde ich mir das ein:).
Grüsse
Simon
Dazu hatte ich schon lange, lange Diskussionen. Aber eher andersrum. Bis jetzt sind wir aber noch nicht zu einem richtigen Schluss gekommen, ausser das Gärungskohlendioxid natürlich wesentlich feiner verteilt ist.

Re: Unitank - Gärführung - nur für UG-Biere?
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 21:48
von ggansde
Moin,
CO2 bildet im Jungbier ein physikalisches und chemisches Gleichgewicht aus. Da gibt es m.M. anschließend keinen Unterschied. Vielleicht entbindet es anders, wenn mehr oder weniger Hefe im KEG ist.
VG, Markus
Re: Unitank - Gärführung - nur für UG-Biere?
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 22:58
von k_simon44
Hallo Markus & Jan
Dann kann ich doch gutenwissens zwei Mythen (Co2-Verhalten & warme Rast bei UG-Bieren) beerdigen. Auch schön! Danke:).
Betreffend dem Unitank muss ich mir das schon nochmals überlegen. Ich komme da also an einer Zwangskarbonisierung kaum vorbei.
Alternativen wären:
- Beim Fermzilla bleiben (kann bis max. 2.4 bar, Betriebsdruck wird mit 2 bar angegeben) und den irgendwie dicht kriegen
- Gäreimer & NG im 50l Keg (Korbfitting anstelle der kleinen CC-Kegs)
Grüsse und einen schönen Abend
Simon
Re: Unitank - Gärführung - nur für UG-Biere?
Verfasst: Montag 3. Februar 2020, 23:11
von §11
ggansde hat geschrieben: ↑Montag 3. Februar 2020, 21:48
Moin,
CO2 bildet im Jungbier ein physikalisches und chemisches Gleichgewicht aus. Da gibt es m.M. anschließend keinen Unterschied. Vielleicht entbindet es anders, wenn mehr oder weniger Hefe im KEG ist.
VG, Markus
Ja, da bin ich schon bei dir. Wie gesagt, bei mir beruht das Ganze auf reinem Gefühl und Beobachtung. Ich hätte das Ganze auch als solches abgetan, wenn nicht Michael Zepf bei einem der Hobbybrauer Tagen bei Doemens genau das gleiche erzählt hat. Das Ihre Beobachtung nach die Gärungskohlensäure feiner perlt und länger im eingeschenkten Bier bleibt.
Re: Unitank - Gärführung - nur für UG-Biere?
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 07:04
von danieldee
Ich bin auch ein Zwangskarbonisierer und muss dem zustimmen. Der Schaum, auch bei langer Lagerung, ist einfach nicht der Gleiche.
@Simon: Welche Größe schwebt dir denn vor?
Re: Unitank - Gärführung - nur für UG-Biere?
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 12:01
von karlm
Der Unitank kann wohl schon mehr als 15 psi. Am besten mal hier reinlesen.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=22&t=15880
Oder reden wir von einem anderen Unitank?
Re: Unitank - Gärführung - nur für UG-Biere?
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 12:41
von k_simon44
@ Danieldee: Ich braue im 50l BM und kriege so meist ca. 50l in den Gärtopf. Eigentlich sollte ich etwas mehr rausbekommen, aber meine Ausbeute ist nicht so der Brüller.
@Karlm: Ja den meine ich. Den Beitrag habe ich auch schon fast durchgelesen. Mit den 950 Beiträgen recht gut gefüllt;). Bin da aber auch nicht ganz schlüssig geworden. Von Druck, etc. verstehe ich hald nicht so viel und bin eher vorsichtig. Wenn da steht 1 Bar dann, richte ich mich lieber nach dem. Mir ist natürlich klar, dass der Tank nicht bei 2 Bar bersten wird.
Lg
Simon
Re: Unitank - Gärführung - nur für UG-Biere?
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 13:11
von Sebasstian
Es gibt ja auch noch andere Unitanks als den SS Brewtech. Von Speidel gibt's zB Drucktanks in zwei Varianten in Bezug auf unterschiedlichen Maximaldruck. D.h. einmal für UG und einmal für bis OG Biere. Da kannst du dich ja mal informieren.
Nachtrag:
ab 120 L, bis 2,5bar.
https://www.speidel-edelstahlbehaelter. ... b-zkg.html