Seite 1 von 1
Imperial Stout mit dem Grainfather
Verfasst: Sonntag 9. Februar 2020, 12:47
von maninthehighcastle
Hallo liebe Leute,
Ich würde gerne demnächst ein imperial stout brauen, dazu würde ich gerne meinen Grainfather benutzen. Gibt es Leute die das schon gemacht haben? Muss ich bei der ersten Ladung abmaischen und dann wieder auf einmaischtemperatur abkühlen lassen um dann ein zweites mal einzumaischen? Gibt es 2 Nachgüsse oder nur beim zweiten Maischvorgang?
Vielleicht kann jemand helfen.
VG
Re: Imperial Stout mit dem Grainfather
Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 13:54
von herrpaul
Wir haben das zwar im Speidel gemacht, aber das Vorgehen wird wohl ähnlich sein: Beim ersten Mal abmaischen haben wir soviel Nachguss gegeben, dass wir wieder auf der minimalen Hauptgussmenge waren. Dann mit dem Doppelmantel auf Einmaischtemperatur abgekühlt, und die zweite Hälfte der Schüttung eingemaischt.
Re: Imperial Stout mit dem Grainfather
Verfasst: Montag 10. Februar 2020, 15:56
von Roger
herrpaul hat geschrieben: Montag 10. Februar 2020, 13:54
Wir haben das zwar im Speidel gemacht, aber das Vorgehen wird wohl ähnlich sein: Beim ersten Mal abmaischen haben wir soviel Nachguss gegeben, dass wir wieder auf der minimalen Hauptgussmenge waren. Dann mit dem Doppelmantel auf Einmaischtemperatur abgekühlt, und die zweite Hälfte der Schüttung eingemaischt.
Genau so habe ich es im Grainfather auch gemacht. Passt
Ok, das Abkühlen habe ich mit einer Kühlspirale gemacht. Ist ja aber nicht viel, wenn man (jedenfalls bei mir) von 73°C auf 67°C kühlen muss.
Re: Imperial Stout mit dem Grainfather
Verfasst: Dienstag 21. Juli 2020, 16:47
von maninthehighcastle
Nach dem zweiten einmaischen dann kein Nachguss mehr? Wie sauber muss das Malzrohr sein bevor das neue Malz reinkommt. Vermutlich egal, oder?
Re: Imperial Stout mit dem Grainfather
Verfasst: Dienstag 21. Juli 2020, 20:06
von Fe2O3
reine Verständnisfrage:
da die Malzmenge zu groß für den GF/BM ist, wird in zwei Schritten gemaischt - aber wie? 1. 50% Malz 100% Wassser, dann "läutern" - und mit der Würze vom 1. Schritt die zweiten 50% Malz maischen?
Und werden das dann quasi zwei Vorderwürzenbiere? Bzw. kann man den Treber dann "gescheit" auswaschen?
lG
Martin
Re: Imperial Stout mit dem Grainfather
Verfasst: Dienstag 21. Juli 2020, 23:11
von christianf
Auf wieviel Plato willst du denn hinaus?
Re: Imperial Stout mit dem Grainfather
Verfasst: Freitag 24. Juli 2020, 14:30
von Fe2O3
christianf hat geschrieben: Dienstag 21. Juli 2020, 23:11
Auf wieviel Plato willst du denn hinaus?
War die Frage an mich gestellt, oder an maninthehighcastle?
Meine Frage war genereller Natur, da ich bald auch mit dem Grainfather brauen werde - momentan habe ich aber noch kein Imp Stout o.ä. geplant.
Lg
Martin
Re: Imperial Stout mit dem Grainfather
Verfasst: Freitag 15. Juli 2022, 10:04
von Sebastian Zimmermann
Ich möchte demnächst auch ein Stout mit rund 10 Prozent angehen und habe einen schönen und hilfreichen Beitrag gefunden:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=10&t=19598
Hat denn noch jemand Erfahrungen und kann berichten?