Seite 1 von 1

Cold Crash mit Grainfather

Verfasst: Mittwoch 12. Februar 2020, 18:31
von Morgenkröte
Hallo zusammen,
ich möchte mir einen GF Glykol Chiller und einen zweiten Conical zulegen, möchte das ganze Geld aber nur unter der Bedingung anlegen, dass ich mit dem Chiller auch einen Cold Crash hinkriege. In den Specs heißt es, dass das Kühlmittel bis -4 Grad C° runterkühlen kann. Als minimale Temperatur im Conical wird aber +4 Grad angegeben.
Ist die Steuerung am Conical auf +4C° limitiert? Es müsste bei einer Temperaturdifferenz von 8 Grad ddoch noch mehr gehen, oder?
Hat jemand von euch erfolgreich gecoldcrasht?
Eine Idee: Temperaturfühler rausnehmen und Chiller im Dauerlauf. Bringt´s das?
Gruß von
Bendix

Re: Cold Crash mit Grainfather

Verfasst: Mittwoch 12. Februar 2020, 19:13
von mcorny76
Hi Bendix,
der Chiller kann richtig fett was.
ABER aufgrund der Dichteanomalie von Wasser (Jungbier) ist der Conical in Kombi mit einem Glycolchiller auf +4 Grad Celsius limitiert. Der Chiller würde dir ansonsten von seiner Power her deutlich mehr erlauben.
Grüße Michael

Re: Cold Crash mit Grainfather

Verfasst: Mittwoch 12. Februar 2020, 19:16
von mcorny76

Re: Cold Crash mit Grainfather

Verfasst: Mittwoch 12. Februar 2020, 21:30
von Morgenkröte
Also kann man minimal +4C einstellen und bei Erreichen stellt er sich ab?
Reicht das eurer Erfahrung nach für einen Cold Crash?
Bendix

Re: Cold Crash mit Grainfather

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 17:11
von mcorny76
Ja genau, die Entwickler von Grainfather haben deshalb Software-seitig 4 Grad C als Untergrenze festgelegt. Das kann man sicherlich umgehen, aber dann gefriert dir das Jungbier im Tank oben und unten wird es nicht kälter als 4 Grad C.
Probier doch mal einen CC mit 4 Grad C, evtl. reicht es dir ja zum ausreichenden klären.
Ansonsten, was sagen denn die erfahrenen Coldcrasher mit ZKG und Glycolkühler?

Re: Cold Crash mit Grainfather

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 17:40
von DerDerDasBierBraut
mcorny76 hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2020, 17:11 ...aber dann gefriert dir das Jungbier im Tank oben und unten wird es nicht kälter als 4 Grad C.
Ich frag mal ganz schnippisch ... :Wink
Wenn die Wasseranomalie dafür sorgt, dass es unten NIE kälter als 4°C ist ... wie zum Kuckuck frieren dann Pfützen komplett ein oder die Tupperdose mit Rinderbrühe in der Gefriertruhe? :Grübel

Wasseranomalie bedeutet, dass die Dichte von warm bis 4°C zunimmt und von 4°C abwärts wieder abnimmt. Wasser mit 4°C hat daher die größte Dichte und wird sich in der untersten Schicht sammeln. Aber trotzdem kann und wird das Wasser bei niedrigeren Temperaturen unter 4°C auch unten im Behälter weiter abkühlen.

Ich betreibe den GF Chiller seit etwa einem Jahr mit einer selbstgebauten Steuerung und ziehe die Temperatur vor dem Abfüllen fast immer auf 0-2°C runter. Auf einen richtigen tagelangen Coldcrash habe ich keine Lust. Der kurze Coldcrash zwingt die restliche schwebende Hefe schnell zu Sedimentieren. Um 4°C herum hat man einmal kurz Konvektion im Gärbottich. Einfrieren tut definitiv nichts.

Re: Cold Crash mit Grainfather

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 18:45
von mcorny76
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2020, 17:40
mcorny76 hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2020, 17:11 ...aber dann gefriert dir das Jungbier im Tank oben und unten wird es nicht kälter als 4 Grad C.
Ich frag mal ganz schnippisch ... :Wink
Wenn die Wasseranomalie dafür sorgt, dass es unten NIE kälter als 4°C ist ... wie zum Kuckuck frieren dann Pfützen komplett ein oder die Tupperdose mit Rinderbrühe in der Gefriertruhe? :Grübel
Naja, klar Jens.
Aber da der Kühlmantel ja recht weit oben sitzt, dachte ich, dass es oben eher friert als unten unter 4 Grad C geht. Denn eine gegenläufig wirkende Konvektion ist sicher wenig vorhanden (eben wegen der Dichteanomalie) beim CC.
Und ich dachte, dass das der Grund für die Limitierung von Seiten der GF Entwickler sei... :Grübel

Pfütze und Brühe werden ja von allen Seiten gekühlt, da kann sich nix schichten und dem Kühlmantel entziehen. :Smile
Bei der Kühlung während der Gärung sieht das sicher anders aus, aber sind die 4 Grad C ja kein Thema.

Aber im Jungbier ist ja auch Alkohol, der wird dem Einfrieren entgegen stehen.

Okay, da es in der Praxis keine Probleme in Richtung 0 Grad C gibt, muss Bendix nur die GF Steuerung überlisten :Bigsmile

Re: Cold Crash mit Grainfather

Verfasst: Sonntag 16. Februar 2020, 20:56
von Morgenkröte
Ja, und genau da hapert es bei mir, bin Computeraffin aber kein Programmierer. Wie machst du das, Jens? Am besten wäre ja, es gäbe eine veränderte Firmware für die Steuerung am Conical.
Gruß von
Bendix

Re: Cold Crash mit Grainfather

Verfasst: Sonntag 16. Februar 2020, 21:06
von Morgenkröte
Und wenn du schon die GF-Steuerung austrickst, weißt du auch sicher, ob und wie man einen unitank oder Brite von brewtech am GF-Chiller zusammen mit einem Conical betreiben kann!?
Ich möchte mir gleichzeitig einen zweiten Gärtank zulegen und bin von dem brewtech-Blingbling ganz geblendet...

Re: Cold Crash mit Grainfather

Verfasst: Sonntag 16. Februar 2020, 22:20
von Malzwein
Steuerung überlisten? Das Thermometer abziehen und den Chiller auf 0 Grad stellen?

Re: Cold Crash mit Grainfather

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 07:56
von Morgenkröte
Hallo Malzwein,
wird der Chiller denn nicht über den Controller des Conicals gesteuert?
Aber gut, wenn ich das Thermometer rausziehe, wird der Chiller auch bei 4 C in den Dauerbetrieb gehen.
Aber das ist so unkontrolliert! Ein Cold Crash geht ja auch nicht so schnell, dass man daneben stehen bleiben möchte.
Gruß von
Bendix

Re: Cold Crash mit Grainfather

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 08:24
von DerDerDasBierBraut
Morgenkröte hat geschrieben: Sonntag 16. Februar 2020, 20:56 Ja, und genau da hapert es bei mir, bin Computeraffin aber kein Programmierer. Wie machst du das, Jens? Am besten wäre ja, es gäbe eine veränderte Firmware für die Steuerung am Conical.
Wie geschrieben. Ich habe mir einen eigenen Controller gebastelt.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 99#p329699

Re: Cold Crash mit Grainfather

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 08:54
von Malzwein
Dauerbetrieb? Ja, das könnte zumindest auf längere Sicht ein Problem sein, aber das Prinzip, über den Temperatursensor das System zu überlisten, werde ich mal ausprobieren. Vielleicht den Sensor zwischen Coat und Gärbehälter an einer anderen Stelle positionieren? Das fände ich einfach zu putzig, wenn das ginge.

:Angel