Seite 1 von 1

BEKVÄM Gärkiste für 30 Liter Eimer

Verfasst: Mittwoch 12. Februar 2020, 21:24
von xljnsn
Hallo zusammen,

ich habe heute mal eine Gärkiste für meinen 30 Liter Eimer gebaut, da es in unserem gesamten Haus keinen einzigen Raum gibt, der konstant 20 Grad oder mehr hat. Grundlage hierfür ist der Beistelltisch BEKVÄM vom blau-gelben schwedischen Brauausstatter gewesen. Der Plan war es, eine möglichst gut isolierte Kiste zu erhalten, die mit einem Inkbird geheizt werden kann. Kalt genug ist es im Keller eh. Daher habe ich erst einmal auf ein Kühlelement verzichtet. Man kann natürlich später noch eins einbauen, wenn nötig. Nun aber los!

Neben dem BEKVÄM habe ich noch 2 OSB-Platten mit 12 mm besorgt. Styropor Platten hatte ich noch ausreichend zu Hause. Dann natürlich den Inkbird und ein Terrarien-Heizkabel. Außerdem 2 Scharniere und 2 Verschlüsse.

Zuerst habe ich die beiden Seiten mit der zurecht gesägten Platte verkleidet. Dann habe ich Styropor zurecht geschnitten und von unten in den Innenraum an den beiden Seiten geschoben.

OBACHT! Der mittlere Regalboden beim BEKVÄM muss unbedingt ausgebaut werden bzw. gar nicht erst eingebaut werden.

03C31253-FDCF-425E-B6B8-216DC830627E.jpeg
24F16177-1135-416A-B80C-70BA636812B6.jpeg
Dann gilt es, das Heizkabel wie auf dem Bild zu sehen durch den ausgelassenen Regalboden zu flechten.

F19DAB5D-46FA-49C1-8C3F-0297A92B56D6.jpeg
Das geflochtene Heizelement habe ich dann unter den unteren Regalboden geschraubt. So ist meines Erachtens genug Abstand zum Gärfaß und die warme Luft kann gut in der Kiste zirkulieren. Außerdem habe ich zwei Reststücke Dachlatte an zwei Seiten verschraubt, die später als Auflagefläche für den Boden dienen.

CD844FB4-9EB1-4CC7-BC82-4CA7DC85B20F.jpeg
Als nächstes habe ich eine Styroporplatte für die Bodenisolierung zugeschnitten und eingesetzt, danach die Bodenplatte, mit den Aussparungen für die Füße und Rollen zugesagt und auf den Teilstücken Dachlatte verschraubt. VORSICHT: Später muss das Styropor von Innen noch einmal gegen die Bodenplatte gedrückt werden.

2865BFF4-33B1-45AB-8618-79C464A53019.jpeg
970A38D4-D068-4FB4-BC69-276E5DC4252A.jpeg
So sieht das Heizelement dann aus, wenn es richtig herum steht und der Boden verschraubt ist.

3C99AD80-390C-4CAB-A48D-651697653EDB.jpeg
Für die obere Arbeitsfläche habe ich ebenfalls eine Dämmung zugeschnitten. Hierfür empfiehlt es sich, die Platte vom BEKVÄM abzunehmen, alles anzuzeichnen, zuzuschneiden und dann wieder festzuschrauben.

E17DAE1F-88EA-440E-B5EA-4158FD2DD096.jpeg
Fehlt noch eine Türe, damit man natürlich gut an den Gäreimer kommt. Hierzu habe ich eine passende Platte zugesagt und diese mit zwei Scharnieren befestigt. Auf der gegenüberliegenden Seite habe ich zwei Verschlüsse angebracht, um die Kiste relativ dicht verschließen zu können.

7653113A-FA2E-405F-9A4C-2A41FE9CDF7B.jpeg
3250F2C4-8D37-42C6-8451-340B3B626AB4.jpeg
Für die Dämmung der Türe habe ich ein weiteres Stück Styropor zugeschnitten und mit Montagekleber von innen auf die Türe geklebt.
AAA2E50C-9C77-4472-B556-961A7088EAB0.jpeg
Nun heißt es: Eimer rein, Inkbird dran, dazu das Kabel durch den Türschlitz führen und ab geht‘s!

69111AA1-A33A-4C0B-B47C-6123DBE2AB20.jpeg
5681A796-8780-4F1A-A0DB-6A62C05FED6A.jpeg
55A8B9B7-526B-4F96-82FA-9383EBFB29E3.jpeg
Mal sehen, wie sich die Kiste so schlägt. Im Moment heizt sie ganz gut.

Ich werde wahrscheinlich noch an der Türe mit Dichtband abdichten, weiß aber nicht, ob es nicht auch ganz gut ist, wenn hier und da mal ein bisschen Luft entweichen kann.

Re: BEKVÄM Gärkiste für 30 Liter Eimer

Verfasst: Mittwoch 12. Februar 2020, 21:37
von Wintermuffel
Die Idee finde ich gut, das wäre vielleicht was für meinen Keller, wenn ich mit ner Kveik vergäre.
Bericht bitte wie es funktioniert, oder auch nicht.
Nebenbei bemerkt, möchte ich nicht bei Dir wohnen.
Kein Raum über 20Grad? Brrr.🍻

Re: BEKVÄM Gärkiste für 30 Liter Eimer

Verfasst: Mittwoch 12. Februar 2020, 22:36
von xljnsn
Wintermuffel hat geschrieben: Mittwoch 12. Februar 2020, 21:37 Bericht bitte wie es funktioniert, oder auch nicht.
Nebenbei bemerkt, möchte ich nicht bei Dir wohnen.
Kein Raum über 20Grad? Brrr.🍻
Ich werde berichten. Klar.
Und mit den 20 Grad war konstant (!) 20 Grad gemeint. :Bigsmile

Re: BEKVÄM Gärkiste für 30 Liter Eimer

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 11:08
von xljnsn
Kurzer Bericht:

Die erste Nacht mit der neuen Gärkiste ist nun um. Der Inkbird regelt die Temperatur zuverlässig und die Kiste hält die Temperatur sehr gut und relativ konstant. Die Gärung läuft super und es blubbert nur so vor sich hin.

Heute Abend werde ich die beiden Türspalte mit Dichtband abdichten und den Temperaturverlauf weiterhin im Auge behalten.

Re: BEKVÄM Gärkiste für 30 Liter Eimer

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 19:02
von integrator
Sehr geil umgesetzt ... ich mag ja wenn Leute ihre Kreativität in die Tat umsetzen und keine Angst vor Raketentechnik haben.
Wenn das Holz sich nicht zu stark verzieht reicht meiner Meinung nach eine "normale" Dichtigkeit aus, d.h. es wäre kein Dichtungsband nötig.

Re: BEKVÄM Gärkiste für 30 Liter Eimer

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 20:09
von xljnsn
integrator hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2020, 19:02 Sehr geil umgesetzt ... ich mag ja wenn Leute ihre Kreativität in die Tat umsetzen und keine Angst vor Raketentechnik haben.
Wenn das Holz sich nicht zu stark verzieht reicht meiner Meinung nach eine "normale" Dichtigkeit aus, d.h. es wäre kein Dichtungsband nötig.
Das Basteln und Tüfteln macht ja auch Spaß. :thumbup
Das mit dem Dichtungsband lasse ich auch erst mal sein. Die Kiste funktioniert auch ohne Band ganz gut.

Re: BEKVÄM Gärkiste für 30 Liter Eimer

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 20:54
von Sura
Hm. Die Umsetzung in allen Ehren, aber zuerst mal sind 20°C für die meisten Hefen der Bereich, in welchem sie anfangen ganz üble Geschmäcker zu entwickeln. Ziel ist es eigentlich deutlich unter 20°C zu bleiben...... :Grübel

Re: BEKVÄM Gärkiste für 30 Liter Eimer

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 21:09
von xljnsn
Sura hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2020, 20:54 Hm. Die Umsetzung in allen Ehren, aber zuerst mal sind 20°C für die meisten Hefen der Bereich, in welchem sie anfangen ganz üble Geschmäcker zu entwickeln. Ziel ist es eigentlich deutlich unter 20°C zu bleiben...... :Grübel
Oh, jetzt hab ich aber noch mal nachgeschaut, dass ich da nichts falsch verstanden habe. Aber die Wyeast 3944 Belgian Witbier hat es anscheinend in der Tat gerne sehr warm.

Re: BEKVÄM Gärkiste für 30 Liter Eimer

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 21:20
von Sura
Es gibt sicherlich die eine oder andere Hefe wo das stiltypisch sein mag, und einige Belgier gehören vielleicht auch dazu. Ich hatte ja auch "die meisten" geschrieben und nicht "alle". Bedenke dabei, das es im Gäreimer oft noch etwas wärmer ist. Wobei du den Fühler ja schon gut verpackt rangepappt hast.

Re: BEKVÄM Gärkiste für 30 Liter Eimer

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 21:25
von xljnsn
Schon klar. Mit der Kiste kann ich jetzt aber auch im Keller statt in der Küche gären, wo er nun vor kleinen Kinderhänden geschützt ist. 😂

Re: BEKVÄM Gärkiste für 30 Liter Eimer

Verfasst: Donnerstag 13. Februar 2020, 21:32
von xljnsn
BTW: Hat jemand eine Idee, was man später mal als Kühlelement in die Kiste einbauen könnte?

Re: BEKVÄM Gärkiste für 30 Liter Eimer

Verfasst: Freitag 14. Februar 2020, 11:28
von Hopfenlaub
Wenn deine Gärkiste eh im kalten Keller steht könntest du am Einfachsten mit einer kleinen PC-Wasserkühlung arbeiten:
Radiator mit Lüfter in der Box, Wassertank mit kleiner 12V Pumpe außerhalb.
In der Bucht und bei Kleinanzeigen findet man die Komponenten recht häufig.
Alternativ stellst du den Wassertank in einen Kühlschrank und führst die Schläuche durch den Kondensatablauf hinten im Boden

Re: BEKVÄM Gärkiste für 30 Liter Eimer

Verfasst: Freitag 14. Februar 2020, 16:51
von xljnsn
Hopfenlaub hat geschrieben: Freitag 14. Februar 2020, 11:28 Wenn deine Gärkiste eh im kalten Keller steht könntest du am Einfachsten mit einer kleinen PC-Wasserkühlung arbeiten:
Radiator mit Lüfter in der Box, Wassertank mit kleiner 12V Pumpe außerhalb.
Das liest sich ja schon ziemlich aufwändig. Würde es nicht schon reichen, für die paar Grad einfach einen Lüfter einzubauen, also so ein Ventilator, der einfach warme Luft nach draußen lässt?

Ich bin absolut kein Techniker. Daher ist das nur meine naive Vorstellung des Ganzen. :-)

Re: BEKVÄM Gärkiste für 30 Liter Eimer

Verfasst: Freitag 14. Februar 2020, 16:59
von Malzknecht
Die Kiste sieht schön aus. Wenn sie jetzt auch noch kühlen kann, baue ich sie nach ;-)

Nur einen Lüfter zum Absaugen reicht nicht. Bei UG brauchste um die 9-10 Grad bein Vergären.

Re: BEKVÄM Gärkiste für 30 Liter Eimer

Verfasst: Samstag 15. Februar 2020, 00:48
von Hopfenlaub
Für jemanden der ein Bekväm so klasse umgebaut hat ist das nicht aufwändiger als die Heizung zu verlegen :Wink
Ein Loch für einen Lüfter würde, glaube ich, nur die Isolierung hinfällig machen :Waa
:Grübel ..es sei denn du baust den Lüfter in ein Siphon-artiges Rohr.. warme Lust steigt ja nach oben, müsste dann aber im Rohr nach unten um raus zu kommen -> weniger ungewollter Luftaustausch

Re: BEKVÄM Gärkiste für 30 Liter Eimer

Verfasst: Samstag 15. Februar 2020, 08:53
von xljnsn
Ich werde mich bei Zeiten mal dran versuchen. Im Moment wohnt das Belgische Dubbel noch in der Kiste. 😃 🍺

Re: BEKVÄM Gärkiste für 30 Liter Eimer

Verfasst: Samstag 15. Februar 2020, 10:54
von Römergärtenbier
xljnsn hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2020, 21:32 BTW: Hat jemand eine Idee, was man später mal als Kühlelement in die Kiste einbauen könnte?
Ich benutze so einen Camping-Iso-Box-Kühldeckel. Die sind vielleicht nicht besonders Leistungsstark, aber man bekommt doch ca. 10°C Temperaturdifferenz hin. Meistens haben die auf der Kühlseite noch einen Luftquirl, der die kühle Luft besser im Gärraum verteilt.

Dann müsstest Du aber noch eine Öffnung in eine Seite schneiden.

Jan

Re: BEKVÄM Gärkiste für 30 Liter Eimer

Verfasst: Samstag 15. Februar 2020, 12:48
von xljnsn
Römergärtenbier hat geschrieben: Samstag 15. Februar 2020, 10:54
xljnsn hat geschrieben: Donnerstag 13. Februar 2020, 21:32 BTW: Hat jemand eine Idee, was man später mal als Kühlelement in die Kiste einbauen könnte?
Ich benutze so einen Camping-Iso-Box-Kühldeckel. Die sind vielleicht nicht besonders Leistungsstark, aber man bekommt doch ca. 10°C Temperaturdifferenz hin. Meistens haben die auf der Kühlseite noch einen Luftquirl, der die kühle Luft besser im Gärraum verteilt.

Dann müsstest Du aber noch eine Öffnung in eine Seite schneiden.

Jan
An so etwas ähnliches hatte ich auch gedacht. Hab sogar noch so eine olle Kühlbox hier rumfliegen. Einen Versuch ist es wert.