Seite 1 von 1
Hallo erstmals :) und was braucht es nebst dem Kühler?
Verfasst: Dienstag 24. Februar 2015, 00:07
von phi
Grüezi Hobbybrauer
Ich braue seit ca 18 Monaten in einem 20l Braumeister Bier - zumindest meistens wird es zu Bier. Mit "Hard Cider" fange ich gerade an... Wie auch immer.
Das Flaschenputzen ist mir mittlerweilen verleidet.
Ich möchte mir einen Durchlaufkühler PYGMY 20 anschaffen und 2 oder 3 18 l Cornelius Kegs.
Damit möchte ich im Keller das Bier in ein Keg abfüllen, karbonisieren (aktiv, ohne Speisung) und lagern.
Im Keller ist es je nach Jahreszeit von 16° bis zu 22° warm/kalt.
Soll Bier gezapft werden, würde ich das Keg in die Küche tragen (inkl. Co2 Flasche), den Kühler starten und los zapfen...
Nun meine Frage: Was brauche ich alles nebst den Kegs, dem Durchlaufkühler und der Gasflasche mit Druckminderer?
Es scheint mir, dass es 1001 Kleinteile benötigt. Eine abschliessende Liste habe ich leider nicht gefunden... .
Würde gerne so ein Starterset zusammenstellen. Danke für eure Hilfe.
PS: Idealer wäre ein Durchlaufkühler mit Kompressor, sodass man in der Küche gar kein Co2 braucht - doch habe ich das Gefühl, dass die zugeführte Luft dem Bier schadet. Ist das korrekt?
Re: Hallo erstmals :) und was braucht es nebst dem Kühler?
Verfasst: Dienstag 24. Februar 2015, 00:35
von Trisman
Idealer wäre ein Durchlaufkühler mit Kompressor, sodass man in der Küche gar kein Co2 braucht - doch habe ich das Gefühl, dass die zugeführte Luft dem Bier schadet. Ist das korrekt?
Du hast recht, es schadet dem Bier. Wenn du das 18 Liter Fass innerhalb einiger Stunden leer machen würdest, könntest du Notfalls mit Kompressor zapfen, aber für den normalen Gebrauch ist das nichts.
Ausserdem ist die CO2 Flasche in der Kücher sicher angenehmer als ein Kompressor, der dröhnt.

Re: Hallo erstmals :) und was braucht es nebst dem Kühler?
Verfasst: Dienstag 24. Februar 2015, 00:49
von comi
Kompressor zum Zapfen halte ich auch eher für Unfug.
Wenn's sein muss kann man ein Keg notfalls trotzdem ohne Co2-Zufuhr leeren. Einfach normal zapfen bis es nicht mehr läuft. Dann Fass umdrehen und die Anschlüsse tauschen. Also praktisch durch den Gasanschluss per Schwerkraft das Bier raus laufen lassen und das Steigrohr für den Druckausgleich verwenden.
Musste ich neulich mal so machen weil ich vergessen hatte Co2 Nachschub zu besorgen. Allerdings sollte das Fass dann natürlich auch auf einen Rutsch leer gemacht werden.
Re: Hallo erstmals :) und was braucht es nebst dem Kühler?
Verfasst: Dienstag 24. Februar 2015, 07:56
von phi
Ok, lassen wir das mit dem Kompressor.
Die aktuelle Einkaufsliste sieht folgendermassen aus:
1x Druckminderer mit Absperrventil
1x Umdrückschlauch komplett
1x Zwickelhahn/Picknick Tap mit Schlauch und Bierkupplung
2x Cornelius Keg 18l
Was braucht es noch um loslegen zu können? Reinigungsmittel? Braucht es mehrere Mittel? Eine Bürste? Fett für Dichtungen?
Wer arbeitet mit Kegs? Was habt ihr so rumliegen?
Re: Hallo erstmals :) und was braucht es nebst dem Kühler?
Verfasst: Dienstag 24. Februar 2015, 08:10
von chixxi
Ich persönlich habe mit dem Picknick-Hahn keine guten Erfahrungen gemacht und würde direkt auf einen hochwertigen Kompensator-Hahn setzen.
Zwei Threads die sicherlich interessant wären für dich:
Einkaufliste NC-Fässer - habe ich alles?
Einstieg in CC Kegs
Re: Hallo erstmals :) und was braucht es nebst dem Kühler?
Verfasst: Dienstag 24. Februar 2015, 09:04
von flinsstone
Hallo,
der Durchlaufkühler ist perfekt für eine Party geeignet, aber für deinen Zweck nicht so toll. Dein Cornelius KEG steht möglicherweise wochenlang ungekühlt und das Bier könnte kippen. Besser wäre ein Zapfkühlschrank, selbst nach Monaten ist dein Bier noch genießbar. Ich verwende einen Zapfkühlschrank mit 2 Zapfhähnen, einer für Bier und der andere für Soda, das kannst du übrigens im Keg selbst herstellen.
lg Manfred
Re: Hallo erstmals :) und was braucht es nebst dem Kühler?
Verfasst: Dienstag 24. Februar 2015, 11:03
von ggansde
Moin,
Dein Cornelius KEG steht möglicherweise wochenlang ungekühlt und das Bier könnte kippen.
Diese Gefahr besteht nicht. Meine Fässer stehen teils wochenlang bei im Sommer bis zu 18 - 20 °C im Keller. Auch wenn ich sie schon angezapft habe. Sie stehen unter CO2-Druck, was soll also passieren. Der Durchlaufkühler von PYGMY war eine meiner lohnensten Anschaffungen.
VG, Markus
Re: Hallo erstmals :) und was braucht es nebst dem Kühler?
Verfasst: Dienstag 24. Februar 2015, 11:08
von -CK_AKS-
ggansde hat geschrieben:Diese Gefahr besteht nicht. Meine Fässer stehen teils wochenlang bei im Sommer bis zu 18 - 20 °C im Keller. Auch wenn ich sie schon angezapft habe. Sie stehen unter CO2-Druck, was soll also passieren. Der Durchlaufkühler von PYGMY war eine meiner lohnensten Anschaffungen.
VG, Markus
Sry für OT:
Könnten nicht bei höheren Temperaturen über 8 oder 9°C im Laufe der Zeit Fehlgeschmäcker rauskommen? Wir brauen erst seit Juli, ich kann es leider nicht nachvollziehen, bei uns ist bislang kein Sud älter als 3 Monate geworden.
Aber kühl und dunkel lagern ist eigentlich schon besser, oder?
Re: Hallo erstmals :) und was braucht es nebst dem Kühler?
Verfasst: Dienstag 24. Februar 2015, 11:11
von ggansde
Ja klar ist kühl besser (Dunkel ist es im Fass ja immer). Bier ist ein Frischeprodukt. Das war bei mir auch nur ein Extrembeispiel um darzustellen, dass das Bier nicht deswegen kippt.
VG, Markus
Re: Hallo erstmals :) und was braucht es nebst dem Kühler?
Verfasst: Dienstag 24. Februar 2015, 11:21
von -CK_AKS-
ggansde hat geschrieben:Ja klar ist kühl besser (Dunkel ist es im Fass ja immer).

Oh Mann...ich glaub, ich bin noch nicht ganz wach - da hätte ich auch drauf kommen können

.