Seite 1 von 1
Rezept für Bieressig (gewollt)
Verfasst: Samstag 15. Februar 2020, 20:13
von Sirnippi
Guten Abend zusammen,
ich würde gerne für einen Freund, der regelmäßig Essig macht, ein Bier brauen, welches er anschließend zu Essig verarbeiten kann. Er hatte bisher leider große Probleme mit gekauftem Bier, da dieses stark schäumte.
Kohlensäure allein wäre nicht schlimm, nur eben die Schaumstabilität.
Könnt ihr mir Tipps geben, wie ich die Rasten fahren kann um so gut wie keine Schaumstabilität hinzubekommen?
Es soll übrigens ein dunkles Bier mit >6% Alc. werden. Ein dunkler Bock sozusagen.
Viele Grüße und danke schonmal
Re: Rezept für Bieressig (gewollt)
Verfasst: Samstag 15. Februar 2020, 21:00
von nic815
Würde schonmal eine viel zu lange Eiweißrast machen. Wie lange sinnvoll ist/etwas bringt weiß ich allerdings nicht...
Re: Rezept für Bieressig (gewollt)
Verfasst: Sonntag 16. Februar 2020, 00:21
von Barney Gumble
Die wichtigste Frage, welche Kultur nimmt man her.
Acetobacter soundso oder gibt's da nur ein was?
VG
Shlomo (sich Mal jämmerlich aus einem Versuch ein kriek Zu machen einen dünnen Essig hergestellt habend..)
Re: Rezept für Bieressig (gewollt)
Verfasst: Sonntag 16. Februar 2020, 11:03
von Sauermann
Ich mache auch immer wieder Bieressig aus Selbstgebrautem. Wenn ich das Bier direkt in den Essigbehälter gieße, schäumt das schon stark und der Schaum hält auch recht lange.
Seit ich das Bier vorher in einen großen Topf schütte und erst wenn der Schaum weg ist in den Gärbehälter gieße, habe ich damit kein Problem mehr.
Re: Rezept für Bieressig (gewollt)
Verfasst: Sonntag 16. Februar 2020, 12:16
von stefan78h
Cool.
Hab ihr Rezepte bzw. Wie geht man vor?
Re: Rezept für Bieressig (gewollt)
Verfasst: Sonntag 16. Februar 2020, 17:12
von Sirnippi
Das wäre ja auch meine Frage
Re: Rezept für Bieressig (gewollt)
Verfasst: Sonntag 16. Februar 2020, 22:23
von CastleBravo
Alien_TM hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. Juli 2019, 12:46
Servus Mathias
ich mache mir meinen Bieressig selber. In letzter Zeit nehm ich Kaufbiere (ne Mischung aus Dunklem und Bock), Umdrehungen so 5-7%, geb das in den Gärballon zu der Essigmutter, stelle das in den Heizungskeller (oben offen, allerdings abgedeckt mit nem Kaffeefilter, dass Sauerstoff hinzukommen kann), warte 2-4Monate, dann ist der Essig fertig. Je nach Würze wird natürlich der Essig anders. Einfach ausprobieren
Hier der alternativ Ferment-Thread
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=27&t=5289
[edit] Ich hab auch mal aus nem tiefschwarzen 20°P Stout mit 60-70 IBU Essig gemacht... war ein sehr guter Essig^^ [/edit]
...Alex
Wurde hier in einem anderen Thread schon mal behandelt. Wichtig ist wohl tendenziell höhere Stammwürze um dementsprechend höheren Alkoholgehalt und somit Säuregehalt zu erzielen. Für die Herstellung an sich brauchst du entsprechende Bakterien (Stichwort: „Essigmutter“).
Viele Grüße
Re: Rezept für Bieressig (gewollt)
Verfasst: Sonntag 16. Februar 2020, 22:35
von CastleBravo
D. h. du brauchst ein Gärgefäß (z. B. Ballon), Bier und Essigmutter. Letztere kann man auch selbst anstellen:
https://www.google.de/amp/s/utopia.de/r ... ter/%3famp
Viele Grüße
Re: Rezept für Bieressig (gewollt)
Verfasst: Sonntag 16. Februar 2020, 22:48
von Hopfenfürst
hat schon jemand mit Brettanomyces versucht? Die produzieren ja auch Essigsäure bei Sauerstoffzufuhr
Re: Rezept für Bieressig (gewollt)
Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 05:15
von Sirnippi
nic815 hat geschrieben: ↑Samstag 15. Februar 2020, 21:00
Würde schonmal eine viel zu lange Eiweißrast machen. Wie lange sinnvoll ist/etwas bringt weiß ich allerdings nicht...
Danke, das ist schon al ein guter Tipp

.
Mir geht es hauptsächlich darum so zu brauen, dass ich so gut wie keine Schaumstabilität bekomme.
Mein Kumpel hat wohl Probleme mit dem Schaum in seinem Essigreaktor.
Re: Rezept für Bieressig (gewollt)
Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 11:40
von jemo
Ist es da nicht besser, einen relativ stark eingebrauten Sud ohne Hopfen zu vergären? Weil, sonst dürfte der Essig doch hinterher bitter schmecken.
Re: Rezept für Bieressig (gewollt)
Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 12:25
von Alien_TM
jemo hat geschrieben: ↑Montag 17. Februar 2020, 11:40
Ist es da nicht besser, einen relativ stark eingebrauten Sud ohne Hopfen zu vergären? Weil, sonst dürfte der Essig doch hinterher bitter schmecken.
Grad die höheren Stammwürzen vertragen mehr Hopfen rein vom IBU-Wert. Ein pechschwarzes Stout mit 50+ IBU und 20°P Stammwürze war bei mir problemlos.
Ein dünnes Pils mit grad mal 12°P Stammwürze und mehr als 30 IBU stell ich mir problematischer vor, aber ohne Hopfung würd ich net machen.
Mach ein schön starkes malziges Festbier/Märzen mit 15-17°P und bittere auf 15-20 IBU´s, dann bist du definitiv auf der sicheren Seite.
[edit]
zwecks Schaum. Ich nutz auch Kaufbiere, kippe die ersten 3-4 in meinen Gärballon, lass den Schaum setzen und giesse weiter rein, wenn dieser sich wieder gesetzt hat. Dauert zwar n paar Minuten, aber war noch nie ein Problem
[/edit]
...Alex
Re: Rezept für Bieressig (gewollt)
Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 16:50
von Sirnippi
jemo hat geschrieben: ↑Montag 17. Februar 2020, 11:40
Ist es da nicht besser, einen relativ stark eingebrauten Sud ohne Hopfen zu vergären? Weil, sonst dürfte der Essig doch hinterher bitter schmecken.
Ja dachte ich auch, aber er besteht auf das hopfige. Ich kann ja wenig bittern und ausgewogen "aromatisieren".
Re: Rezept für Bieressig (gewollt)
Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 16:52
von Sirnippi
Alien_TM hat geschrieben: ↑Montag 17. Februar 2020, 12:25
jemo hat geschrieben: ↑Montag 17. Februar 2020, 11:40
Ist es da nicht besser, einen relativ stark eingebrauten Sud ohne Hopfen zu vergären? Weil, sonst dürfte der Essig doch hinterher bitter schmecken.
Grad die höheren Stammwürzen vertragen mehr Hopfen rein vom IBU-Wert. Ein pechschwarzes Stout mit 50+ IBU und 20°P Stammwürze war bei mir problemlos.
Ein dünnes Pils mit grad mal 12°P Stammwürze und mehr als 30 IBU stell ich mir problematischer vor, aber ohne Hopfung würd ich net machen.
Mach ein schön starkes malziges Festbier/Märzen mit 15-17°P und bittere auf 15-20 IBU´s, dann bist du definitiv auf der sicheren Seite.
[edit]
zwecks Schaum. Ich nutz auch Kaufbiere, kippe die ersten 3-4 in meinen Gärballon, lass den Schaum setzen und giesse weiter rein, wenn dieser sich wieder gesetzt hat. Dauert zwar n paar Minuten, aber war noch nie ein Problem
[/edit]
...Alex
Super Alex, ich danke Dir für den Tipp! Finde ich sehr wertvoll!
Gruß
Nicolai
Re: Rezept für Bieressig (gewollt)
Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 18:00
von christianf
Sirnippi hat geschrieben: ↑Montag 17. Februar 2020, 16:50
jemo hat geschrieben: ↑Montag 17. Februar 2020, 11:40
Ist es da nicht besser, einen relativ stark eingebrauten Sud ohne Hopfen zu vergären? Weil, sonst dürfte der Essig doch hinterher bitter schmecken.
Ja dachte ich auch, aber er besteht auf das hopfige. Ich kann ja wenig bittern und ausgewogen "aromatisieren".
Also der englische Malt-Vinegar wird definiv aus ungehopftem Bier gemacht
