Seite 1 von 3

Hopfenanbau 2020

Verfasst: Sonntag 16. Februar 2020, 16:44
von Brauhummel
Hallo,
und da geht's hier im Rheinland auch schon wieder los. Naja, kein Wunder bei, heute, 17°C Mitte Februar...
Mandarina Bav., Cascade, Polaris & Hallertauer Blanc die drei weiteren kommen auch schon.

Bild

Bild

Bild

Bild

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 07:34
von s3b0
Freitag 14.02.2020 bei Ingolstadt
Herkules 7. Jahr
20200215_125717_resized.jpg

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 09:41
von Pivnice
Brauhummel hat geschrieben: Sonntag 16. Februar 2020, 16:44 und da geht's hier im Rheinland auch schon wieder los.
Servus Brauhummel

dann solltest du dich um den Frühjahrschnitt kümmern - auf deinen Fotos sieht man, daß da noch was zu erledigen ist.

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 19:19
von Brauhummel
Pivnice hat geschrieben: Montag 17. Februar 2020, 09:41 dann solltest du dich um den Frühjahrschnitt kümmern - auf deinen Fotos sieht man, daß da noch was zu erledigen ist.
Danke Hubert für den Hinweis,
da werde ich mich mal kümmern.

Grüße,
Stefan

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 19:24
von schwarzwaldbrauer
Brauhummel hat geschrieben: Montag 17. Februar 2020, 19:19
Pivnice hat geschrieben: Montag 17. Februar 2020, 09:41 dann solltest du dich um den Frühjahrschnitt kümmern - auf deinen Fotos sieht man, daß da noch was zu erledigen ist.
Danke Hubert für den Hinweis,
da werde ich mich mal kümmern.

Grüße,
Stefan
Interessante Information. Bin bisher davon ausgegangen, dass nur im Herbst geschnitten wird.
Hubert: steht in deinem Buch auch bis wann (welche Triebhöhe) der Frühjahrsschnitt vorgenommen werden sollte?

Danke und Grüßle
Dieter

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 20:07
von Pivnice
Hallo Dieter
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Fachinformationen Hopfen
Das grüne Heft gilt als die Bibel des Hopfenbaus.
https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz ... ersion.pdf
Frühjahrsarbeiten
Schneidzeitpunkt je nach Sorte von Mitte März bis Anfang/Mitte April
Herbstschnitt ist nicht zu empfehlen.

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Montag 17. Februar 2020, 23:54
von schwarzwaldbrauer
Pivnice hat geschrieben: Montag 17. Februar 2020, 20:07 Hallo Dieter
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Fachinformationen Hopfen
Das grüne Heft gilt als die Bibel des Hopfenbaus.
https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz ... ersion.pdf
Frühjahrsarbeiten
Schneidzeitpunkt je nach Sorte von Mitte März bis Anfang/Mitte April
Herbstschnitt ist nicht zu empfehlen.
Hallo Hubert,
das ist ja total anders als mir der Hopfenbauer aus Tettnang erzählt hat, bei dem ich meine Setzlinge vor 2 Jahren gekauft habe.
Vielen Dank für die Information.
Das muss ich erst Mal alles richtig durcharbeiten, auf meinen Anbau in 800m umdenken und dann mit der Schere rangehen.
Grüßle Dieter

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 12:54
von Bockelsbock
Pivnice hat geschrieben: Montag 17. Februar 2020, 20:07 Hallo Dieter
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Fachinformationen Hopfen
Das grüne Heft gilt als die Bibel des Hopfenbaus.
https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz ... ersion.pdf
Frühjahrsarbeiten
Schneidzeitpunkt je nach Sorte von Mitte März bis Anfang/Mitte April
Herbstschnitt ist nicht zu empfehlen.
Das ist mal interessant. Danke Hurbert. Das muss man erstmal lesen. Habe leider auf die schnelle nix für die Ernte per Hand gefunden. Also im Herbst nur die Dolden pflücken und im folge Jahr März/April schneiden?!

Gruß Jonas

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 19:32
von Pivnice
Bockelsbock hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 12:54
Pivnice hat geschrieben: Montag 17. Februar 2020, 20:07 Hallo Dieter
Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft
Fachinformationen Hopfen
Das grüne Heft gilt als die Bibel des Hopfenbaus.
https://www.lfl.bayern.de/mam/cms07/ipz ... ersion.pdf
Frühjahrsarbeiten
Schneidzeitpunkt je nach Sorte von Mitte März bis Anfang/Mitte April
Herbstschnitt ist nicht zu empfehlen.
Das ist mal interessant. Danke Hurbert. Das muss man erstmal lesen. Habe leider auf die schnelle nix für die Ernte per Hand gefunden. Also im Herbst nur die Dolden pflücken und im folge Jahr März/April schneiden?!

Gruß Jonas
Hopfenrebe zur Ernte abschneiden und dann
Hopfazupfa

Erntetermine bei der LfL
LfL-Trockensubstanz- und Alphasäurenmonitorings im Internet!

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Mittwoch 11. März 2020, 19:50
von dop3
Servus :Greets
hab mal eine Frage.

Ich habe mir bei Eickelmann eine Jungpflanze bestellt (Sorte: Opal). Diese habe ich erst mal in einem Kübel gepflanzt und sie in einem kühlen Abstellraum gestellt. Wie ihr sehen könnt, ist sie schon ganz schön ausgetrieben. Ich wollte dann ende März den Kübel in den Garten stellen. Sollte ich dann nochmal einen Schnitt machen oder kann ich das jetzt erst mal so lassen?

grüße Alex :)
20200302_160017.jpg

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Sonntag 19. April 2020, 19:15
von docpsycho
Gude,

Versuch Nummer 2. Der Gimli in Vaters Garten ist letztes Jahr nichts geworden. Dieses Jahr nehme ich es selbst in die Hand. Tettnanger von Eickelmann. Er fühlt sich in der gut gedüngten Erde an der Südwestseite vom Haus offenbar wohl. Gestern habe ich im gezeigt wo er sich ranken kann. Heute hat er sich dann schon einmal komplett um die Stange gerankt und ist in den letzten 2 Tagen gut 5cm gewachsen. Ich bin gespannt was im ersten Jahr so geht.
IMG_20200419_184757_compress8.jpg
Grüße, Felix

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Montag 20. April 2020, 08:18
von toaster
Dank den aktuellen Temperaturen ist mein Hopfen schon auf knapp 4 Metern Höhe :thumbup

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Montag 20. April 2020, 10:14
von bwanapombe
Ich habe am Wochenende angeleitet. Standort Land Brandenburg. Von einem Schauer abgesehen, hat es hier seit einem Monat nicht geregnet. Also wird immer schön gegossen.

Dirk

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Montag 20. April 2020, 21:13
von Bierbaum
Meine Lieblinge sind auch schon unterwegs ;)
IMG_20200419_142811.jpg
Nur der Comet will noch nicht so richtig.

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Dienstag 21. April 2020, 11:09
von toaster
Gar nicht schlecht für Mitte April
DF4555F1-027F-434E-92E9-426544074F8F.jpeg

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Dienstag 21. April 2020, 11:53
von monsti88
Nachdem ich die letzten Jahre immer bis auf vier Triebe ausgedünnt hatte, versuche ich es dieses Jahr mal mit Wildwuchs. Mal sehen, wie der Unterschied ist.
IMG_2995.jpeg
IMG_2994.jpeg

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Dienstag 21. April 2020, 12:14
von oepsen
Hallo zusammen,

habe mir soeben diese Saphir Hopfenplanze bestellt:
https://www.eickelmann.de/Hopfen-Shop/d ... en/SR.html

Hoffe dieses Jahr noch etwas ernten zu können, auch wenn klar ist, dass im 1. Jahr der Pflanze und erst Ende April nicht so viel bei rumkommen wird.

Aber weiß jemand, wie weit der Hopfen schon ist bei Lieferung? Ist das unterschiedlich, jenachdem in welchem Monat man bestellt?

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Dienstag 21. April 2020, 12:34
von bwanapombe
Dieses Megawachstum beim Hopfen kommt aus dem Stock. Der ist bei den Topflänzchen noch nicht entwickelt. Deshalb wird es schwierig werden, ein vergleichbares Wachstum, geschweige denn eine Ernte hinzubekommen, die für einen kleinen Sud ausreicht.

Wobei ich sagen muß, daß die Pflanzen bei mir ganz unterschiedlich aufs Auspflanzen reagiert haben. Cascade damals immer vornweg, wobei ich nicht sicher war, ob es an den verschiedenen Standorten oder an der Sorte lag.

Dirk

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Dienstag 21. April 2020, 14:02
von schwarzwaldbrauer
Baue in 800m Höhe an.
2018 habe ich 3 Pflanzen Hallertauer Perle in Tettnang gekauft, die waren beim Einpflanzen ca. 60cm hoch.
Im ersten Jahr gab es eine Ernte von 30g, letztes Jahr schon 300g.
Hoffe dass die Steigerung nochmal deutlich steigt. Allerdings muss da man die Meereshöhe beachten! Die Triebe sind erst seit einer Woche am wachsen und nun 15cm hoch.
Grüßle aus dem Schwarzwald
Dieter

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Dienstag 21. April 2020, 14:37
von bierfaristo
Hier sieht es auch schon gut aus. Rechts, Cascade im 3. Jahr. Links, Callista im 2. Jahr.

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Dienstag 21. April 2020, 19:47
von Kellerbraeu
Seit Tagen frist irgendein Vieh an meinem Cascade!
C54D2137-C0AC-4D9D-95AA-2A77D1BD6DB0.jpeg
Heute habe ich es gestellt!
Es ist halt ein Hund eines Hobbybrauers😉
522BF23F-0C42-473C-A8B6-E2B56C4F624C.jpeg
Grüße Ulf

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Dienstag 21. April 2020, 20:03
von BrauWastlKoeln
Mein Tettnanger und mein Callista. Müssen bei mir etwas um die Ecke und dann waagerecht wachsen. Aber kennen die schon vom letzten Jahr. Sind da auch einmal komplett rüber auf die andere Seite.
2020042119564200.jpg
2020042118113500.jpg
2020042119563000.jpg

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 08:49
von ak59
BrauWastlKoeln hat geschrieben: Dienstag 21. April 2020, 20:03 Mein Tettnanger und mein Callista. Müssen bei mir etwas um die Ecke und dann waagerecht wachsen. Aber kennen die schon vom letzten Jahr. Sind da auch einmal komplett rüber auf die andere Seite.
Hi,

sind die heuer schon so weit gediehen? Überleben die den Winter in den Kübeln? Ich kriege vielleicht Probleme zu Hause, wenn ich den Hopfen irgendwo anbaue und wenn man den aus Kübeln ziehen kann, wär das cool.

Gruß,

Andreas

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 09:03
von bwanapombe
Hallo Andreas,

Hopfen überwintert in Deutschland das schon seit Hunderten von Jahren, zur Zeit auf 20.000 ha allein in Deutschland. Das mit dem Überleben im Winter taucht immer wieder hier im Forum auf. Kann ich aber beruhigen.

Eine trockene Vegetationsperiode ist dagegen nichts für Hopfen. Im Topf sowieso, immer schön gießen.

Dirk

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 09:43
von BrauWastlKoeln
ak59 hat geschrieben: Mittwoch 22. April 2020, 08:49 Hi,

sind die heuer schon so weit gediehen? Überleben die den Winter in den Kübeln? Ich kriege vielleicht Probleme zu Hause, wenn ich den Hopfen irgendwo anbaue und wenn man den aus Kübeln ziehen kann, wär das cool.

Gruß,

Andreas
Hi Andreas,

jup, Bild ist frisch von gestern. Kaum kam die Sonne ist der direkt hochgeschossen.

Wohne in der Kölner Innenstadt, da ist es eh ein paar Grad wärmer und das Gebäudedach gibt auch immer etwas Wärme ab, sodass meine Töpfe selten durchfrieren und überwintern für die Planzen nicht so schwer ist. Damit der ausreichend zu trinken hat habe ich den an die automatische Bewässerung (Tropf Blumat) meiner Terrasse angeschlossen.

Gruß
Sebastian
2020042209321300.jpg

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 12:58
von beercan
Bei mir hier im Norden Brandenburgs sieht es auch schon ganz gut aus trotz der Trockenheit. Am Tettnanger und nur an dem nagt irgendein Tier die Spitzen ab

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Mittwoch 22. April 2020, 13:36
von toaster
Kellerbraeu hat geschrieben: Dienstag 21. April 2020, 19:47 Seit Tagen frist irgendein Vieh an meinem Cascade!

C54D2137-C0AC-4D9D-95AA-2A77D1BD6DB0.jpeg

Heute habe ich es gestellt!
Es ist halt ein Hund eines Hobbybrauers😉
522BF23F-0C42-473C-A8B6-E2B56C4F624C.jpeg

Grüße Ulf
Und? Ist das Floh-taxi bereits im Tierheim? ;)

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Donnerstag 23. April 2020, 07:59
von s3b0
Herkules ca. 6 Jahre alt :thumbsup
Höhe bei ca. 1,5 m

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Donnerstag 23. April 2020, 10:18
von ak59
Hallo zusammen,

hab mir mal 'ne Perle bestellt, die ich erstmal nur aus dem Topf 'betreibe'. Eine Frage dazu: was macht Ihr gegen den Wildwuchs? Einfaches "Köpfen"? Meine Frau hat dabei Angst, daß alle zuwuchert.

Gruß,

Andreas

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Donnerstag 23. April 2020, 12:35
von daleipi
ich hab auch sechs sprießende Hopfen in Töpfen hinter dem Carport.

pflegen werd' ich die aber dieses Jahr nicht. ich hab aus den geernteten Hopfen bis heute noch nichts gemacht.

wenn jemand in der Nähe von Graz Hopfenstöcke haben will...

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Freitag 24. April 2020, 11:39
von Kptn_Chaos
Moin Zusammen,

ich hab jetzt seit 4 Jahren Cascade an 3 Stellen ums Haus am wachsen. Letztes Jahr hatte ich reichlich Ernte. Wobei ich nur nicht dazu komme den zu nutzen. :redhead
Meine Anlage ist auf Pellets ausgelegt. Aber man weiß ja nie..
Zur Zeit sind die Triebe auf der Ostseite c. 30cm. hoch, die auf der Südseite nähern sich der 80cm Marke.

Falls einer im Raum Verden noch Ableger braucht einfach bei mit melden. Ich nehm dann ein paar vom Wildwuchs

Bleibt gesund, durstig und virenfrei :Drink
Maddin

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Montag 27. April 2020, 10:50
von oepsen
Hallo Leute,

das ist eindeutig Hopfenwelke oder? Gegossen habe ich die letzten Tage genug.
Falls ja, sehr schade. Dann kam es bereits infiziert von Eickelmann geliefert.

Bild[/img]

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Montag 27. April 2020, 11:27
von FloNRW
Die „Welke" wird durch den Bodenpilz Verticillium albo-atrum und V. dahliae, zum Teil in Mischinfektion mit Fusarium spec., verursacht. Eine wirksame Bekämpfungsmethode gibt es bis zum heutigen Zeitpunkt nicht.
Ich würde der Pflanze noch ein wenig Zeit geben. Toi toi toi

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 19:59
von Hopfen-Yve
Hallo zusammen,

kurze Anfänger-Frage: Kann ich 2 Fechser in ein Erdloch setzen und jeweils 2-3 Triebe an der gleichen Rankhilfe hochwachsen lassen? Dann wirds grüner 😉

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 21:27
von Spittyman
5059AD5F-1EB5-4343-8696-52CB794A92C5.jpeg
Polaris, Comet, Saazer ( v.l.)

56B7D243-87E5-44CE-992F-5EB465A10A6A.jpeg
Saazer - letztes Jahr total fertig, musste stark zurückgeschnitten werden. Diese Jahr der Hit!

575D19AE-67EF-4ED8-87E5-290F05FC7117.jpeg
Comet - Letztes Jahr, dieses Jahr eher gemächliches Wachstum.

535A46F4-1E16-4759-9ADF-34FFC95E8653.jpeg
Polaris - letztes Jahr eher klein, dieses Jahr besser als Comet am Start.

7AAB1F78-4AAE-4692-8361-92A939AC87B9.jpeg
Das ist der No-Name-Hopfen meiner Frau - der geht richtig ab!


Dann habe ich noch Calista, Williamette und Cascade gerade neu im Beet - noch kleine Babies😀


Das radikale Kürzen des Saazer im letzten Jahr hat ihm offensichtlich Sehr gut getan. Habe heut beim Comet die Spitzen abgeschnitten, mal schauen, was geht.

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 22:30
von toaster
Gibt ein gutes Jahr. Meiner steht bei ca. 4 Metern Höhe!

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 22:48
von Spittyman
toaster hat geschrieben: Montag 4. Mai 2020, 22:30 Gibt ein gutes Jahr. Meiner steht bei ca. 4 Metern Höhe!
Wow!😲

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2020, 15:14
von Hardan
Hallo zusammen, hätte eine kurze Frage.
Hatte letztes Jahr Setzlinge gepflanzt und diese am Montag versetzt. Wollte das eigentlich im Winter resp. Ende März schon machen, aber die Stangen wo sich der Hopfen hochziehen soll konnten erst letzte Woche gemacht werden.
Da einer der Triebe bereits etwa 1.5 Meter lang ist wollte ich den eigentlich mitnehmen beim umsetzen. Ich habe den jetzt sachte um die Stange gewickelt und festgebunden. Er wirkt aber noch immer sehr schlaff. Es sind jetzt erst zwei Tage aber ich frage mich ob ich den Trieb nicht doch aufgeben und abschneiden soll damit die zwei anderne Triebe (einer erst 1-2 cm) begünstigt werden.
Ich rechne nach dem umsetzen dieses Jahr eh noch nicht mit allzuviel Wachstum.

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2020, 17:21
von §11
Chinook im zweiten Jahr
4908F0D5-6E7A-4CB0-AEA1-EA833C479DAC.jpeg

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Samstag 9. Mai 2020, 16:52
von ifar
Hallo,

Hier meine Pflänzchen. Links Mandarina und rechts Polaris, beide im 2. Jahr. Habe sie in zwei alte Sauerkraut Töpfe gepflanzt.
BBC02FDB-5ABF-4DB6-8994-B16E4F3FF3EF.jpeg
Grüße

Rafael

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 15:57
von toaster
Dieses Jahr geht irgendwie alles sehr (zu?) schnell. Mein Hopfen (in Töpfen) ist bereits knappe 5 Meter hoch und es bilden sich erste kleine Dolden. Sorry, das Bild ist unscharf.
FD9CA2E8-01B2-49A3-8D0F-8D34E80B5320.jpeg

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Mittwoch 13. Mai 2020, 17:19
von Unbewegter Beweger
Bei mir geht ,eigentlich wie jedes Jahr, Nur der Fuggles (Mitte) ab.
42FB6BBA-7BC1-48D3-B86D-4C9E12919DC8.jpeg
42FB6BBA-7BC1-48D3-B86D-4C9E12919DC8.jpeg (168.88 KiB) 9145 mal betrachtet
Links ist Cascade und rechts Hersbrucker. Die wollen selbst im dritten Jahr nicht richtig wuchern.
Ganz links unten im Bild ist übrigens ein Gagelstrauch.
Liebe Grüße, Sven

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Samstag 16. Mai 2020, 10:35
von Bierbaum
Update nach ca. einem Monat. Ich glaube diesmal leite ich paar Triebe ab und lasse sie die Stangen Hochwuchern. Was macht ihr eigentlich gegen falschen bzw. echten Mehltau? Was für ökologische Mittelchen könnt ihr im Hobbybereich empfehlen?
IMG_20200515_190653.jpg

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Samstag 30. Mai 2020, 07:38
von hefebedürftig
Servus, ich hab mich dieses Jahr auch mal ran getraut. 7 Pflanzen seit Februar eingepflanzt, mit sehr unterschiedlichen Ergebnissen.
Balkon:
huell: 5,00m, ariana: 3,50m
Garten:
magnum: kam gar nicht, saphir: 2m, hers: 1,50m
Mandarina:2m, blanc:1m

Der windgeschützt Balkon scheint des Hopfens Liebling.
Es kamen bei allen Pflanzen nur 3 bis 4 Triebe. Lese immer was von 40 bis 60. Ist das im ersten Jahr immer so?

Gut Sud

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Samstag 30. Mai 2020, 11:43
von bwanapombe
Die Pflanzen müssen in den ersten Jahren erstmal einen Wurzelstock aufbauen. Dann kommen auch die Triebe zahlreicher.

Bei mir mickern auch mal ein paar Pflanzen. Woran es liegt habe ich noch nicht mit Sicherheit bestimmen können.

Dirk

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Samstag 30. Mai 2020, 23:12
von Rain2018
Dieses Jahr habe ich mich entschlossen am "Hopfenturm" noch ein paar Extensions anzubringen. Denn die 4 Pflanzen (3 x Saphir 1 x Hallertauer Blanc) sind ja jetzt schon ein Jahr alt.. dann dürfen sie auch ein bisschen höher.
Turm20200528_132204.png
Ich konnte es aber auch nicht lassen nochmals nachzuziehen in diesem Jahr: Saphir, Hallertauer Blanc, Callista. Die wachsen auch ziemlich schön.
Babies20200528_132232.png
Ich hoffe das beste dass ich dieses Jahr von der Braunen Stink Baumwanze (BMSB) verschont bleibe.. an diesem Standort hatten sie ganze arbeit geleistet.. leider.. :thumbdown :thumbdown :crying :crying

Bin gespannt wie es geht.. Bleibt gesund Rainer

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Samstag 30. Mai 2020, 23:16
von Rain2018
Bierbaum hat geschrieben: Samstag 16. Mai 2020, 10:35 Update nach ca. einem Monat. Ich glaube diesmal leite ich paar Triebe ab und lasse sie die Stangen Hochwuchern. Was macht ihr eigentlich gegen falschen bzw. echten Mehltau? Was für ökologische Mittelchen könnt ihr im Hobbybereich empfehlen?

IMG_20200515_190653.jpg
Ich habe mal gelesen dass "frische Milch" und Wasser im Verhältnis 1:9 helfen gegen echten Mehltau helfen soll. Öfters damit einsprühen..
Viel Glück! Rainer

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Sonntag 31. Mai 2020, 16:10
von Sandersen777
Howdy Leute,

eine Online-Baumschule bietet neben einem Zier-Hopfen den Northern Brewer und Wildhopfen Prima Donna. Kennt jemand den Prima Donna, kann man mit dem brauen oder ist das je Ziersorte? Hab auch mal die Baumschule angeschrieben aber noch keine Antwort?

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Sonntag 31. Mai 2020, 16:14
von Sandersen777
Rain2018 hat geschrieben: Samstag 30. Mai 2020, 23:16
Bierbaum hat geschrieben: Samstag 16. Mai 2020, 10:35 Update nach ca. einem Monat. Ich glaube diesmal leite ich paar Triebe ab und lasse sie die Stangen Hochwuchern. Was macht ihr eigentlich gegen falschen bzw. echten Mehltau? Was für ökologische Mittelchen könnt ihr im Hobbybereich empfehlen?

IMG_20200515_190653.jpg
Ich habe mal gelesen dass "frische Milch" und Wasser im Verhältnis 1:9 helfen gegen echten Mehltau helfen soll. Öfters damit einsprühen..
Viel Glück! Rainer
Milch bei Mehltau kenn ich jetzt nicht, bei Läusen ja...

Bei Mehltau kann Lebermoos(-Extrakt) helfen

Re: Hopfenanbau 2020

Verfasst: Montag 1. Juni 2020, 19:54
von Boludo
Ich bin heute durch das Hopfenanbaugebiet Tettnang gefahren und bin schockiert. Der Hopfen ist oft nicht höher als anderthalb Meter und damit ein Drittel so groß wie der in meinem Garten.
Der wird aber auch jeden Tag gegossen.
Kann es sein, dass wir dieses Jahr aufgrund der Trockene eine richtig miese Hopfenernte zu erwarten haben?