Seite 1 von 1
Bierleitung 4mm oder 7mm ?
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 10:38
von DrSchwob
Hallo zusammen,
ich würde gerne umsteigen auf KEG Fässer, dazu habe ich mir bereits die folgenden Sachen angeschafft:
- Mehrere 18L NC Jolly KEGs
- 2kg CO2 Flasche inkl. Druckminderer, Leitungen, usw.
- 10kg CO2 Flasche kommt demnächst (auch wegen Soda sprudeln)
- Kühlschrank 160cm hoch
- Cornelius BT2000 Zapfhähne
- Diverse Adapter/Anschlüsse
Nun meine Frage an Euch, da es immer wieder gegenteilige Meinungen dazu gibt.
Soll ich die Getränkeleitungen (2x Bier, 1x Sprudel) in 4mm oder 7mm ausführen?
Gezapft werden soll aus den BT2000 welche in die Türe des Kühlschrankes montiert werden,
sprich alle Leitungen innerliegend im Kühlschrank. Leitungslänge ca. 100-150cm.
Einerseits wird geschrieben, dass es mit einem Kompensatorhahn egal ist,
anderseits wird geschrieben 4mm zur Vermeidung von Aufkarbonisierung.
Habe mich in den letzten Tagen quer durch Forum gelesen, aber nicht wirklich
das gefunden was ich suchte. Da ich vor einer Neuinstallation der Verrohrung stehe, dachte es
ist besser nochmals genau nachzufragen. Ich hoffe ich habe mich als unwissender
einigermaßen verständlich ausgedrückt.
Vielen Dank im Voraus für die Hilfe.
Re: Bierleitung 4mm oder 7mm ?
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 10:41
von s3b0
Ich würd bei NC-Kegs die 7mm Bierleitung empfehlen. Bei der 10mm Leitung hatte ich am Übergang von dem dünnen NC-Bier-Fitting auf den 10mm Schlauch Schaumbildung bei relativ geringen CO2-Druck. Somit musste ich mit mehr Druck zapfen (hier kam aber der billige Kompensatorhahn an seine Grenze). Hab dann auf 7mm reduziert und nen Cornelius BT2000 Hahn - nun ist alles i.O.
Re: Bierleitung 4mm oder 7mm ?
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 12:04
von HubertBräu
Ich habe in meinem Zapfkühlschrank auch 7mm Leitungen verbaut. Zapfe mit nem Cornelius BT500 problemlos bei Spunddruck bzw. 0,1bar drüber.
Re: Bierleitung 4mm oder 7mm ?
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 13:00
von DerDerDasBierBraut
Für CO2 passt 4mm. Bierleitungen sollten zum Hahn und zum sonstigen Adaptern im Bierweg passen.
Ideal ist alles 7mm oder alles 10mm. Das vermeidet unnötige Verwirbelungen und ist gut mechanisch zu reinigen.
10mm Innendurchmesser ist für uns Hobbybrauer "etwas" über das Ziel hinaus geschossen. Daher empfehle ich auch -überall- 7mm.
Bierleitungen in 4mm habe ich noch nie gesehen. Ich kann mir vorstellen, dass durch die höhere Fließgeschwindigkeit mehr Unruhe im Bier entsteht und man tendenziell mehr Schaum zapft.
Re: Bierleitung 4mm oder 7mm ?
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 13:06
von hobipivo
Sehr geehrter Herr Doktor
Bei der kurzen Leitung sind Reibungsverlust, Höhendifferenz und Aufkarbonisierung zu vernachlässigen.
Bei der Bierleitung sind in der Regel 7mm und 10mm im Einsatz.
In der Annahme, daß die Anschlüsse mit den 7mm Schlauch leichter zu verbinden sind würde ich den 7mm nehmen.
Gruß
Christian
Re: Bierleitung 4mm oder 7mm ?
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 13:27
von DrSchwob
Vielen Dank für die schnellen und konstruktiven
Antworten. Also Getränkeleitungen in 7mm
Bierschlauch ausführen! 10mm erscheint mir auch zu viel.
Re: Bierleitung 4mm oder 7mm ?
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 13:28
von DrSchwob
hobipivo hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 13:06
Sehr geehrter Herr Doktor
Mein Nick DrSchwob bedeutet Der Schwabe

Re: Bierleitung 4mm oder 7mm ?
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 13:38
von diapolo
Hi,
wie die Vorredner schon geschrieben haben kommt auf der Gertänkeseite 7 und 10mm zum Einsatz. 4mm sind normalerweise für CO2 können aber auch für Getränke verwendet werden, gibt auch Schwammkugeln hierfür.
der BT2000 passt für beide Durchmesser 7 und 10mm. Es gibt auch welche für 7 ODER10mm von anderen Herstellern.
Hinweis für Durchlaufkühler: Innere Leitungsdurchmesser ist außen angegeben und hier sollte man bei diesem Durchmesser auch bleiben um Verwirbelungen zu vermeiden und die Reinigung zu erleichtern.
mfg
Bernd
Re: Bierleitung 4mm oder 7mm ?
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 13:39
von toaster
Also ich hab‘ bei mir 4mm Bierleitungen. Mit Kompensatorhahn funktioniert das gut. Mein Ziel ist es so wenig Bier als möglich in der Leitung „stehen“ zu haben. Die Leitungen sind auch kurz (vielleicht 60 cm Keg bis Hahn).
Re: Bierleitung 4mm oder 7mm ?
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 14:12
von DrSchwob
Oh je
Wenn ich es richtig gerechnet sind in einem Meter bei
4mm 12,5ml und bei
7mm 38,4ml Bier in der Leitung

Re: Bierleitung 4mm oder 7mm ?
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 14:24
von Jomsviking
DrSchwob hat geschrieben: Dienstag 18. Februar 2020, 14:12
Oh je
Wenn ich es richtig gerechnet sind in einem Meter bei
4mm 12,5ml und bei
7mm 38,4ml Bier in der Leitung
Hallo,
Es kann sein das es mit den 4mm Leitungen gut funktioniert. Falls nicht wirst du deutlich mehr "verzapfen" da nur Schaum kommt.
Da würde ich an deiner stelle die paar ml vernachlässigen.

Re: Bierleitung 4mm oder 7mm ?
Verfasst: Dienstag 18. Februar 2020, 14:36
von Felix83
4mm macht Sinn bei nicht-Kompensatorhähnen. Da wird das Bier über die Länge der Leitung (3 m +) und den geringen Innendurchmesser gebremst. Z.B. die Beergun nutzt so einen 3m langen 4mm Schlauch.
Für Kompensatorhähne ist so wenig Reibung wie möglich wichtig, also die 7-10mm Schläuche, so kurz wie möglich. Sonst brauchst unötig viel Druck um das CO2 in Lösung zu halten und dein Bier karbonisiert auf.
Re: Bierleitung 4mm oder 7mm ?
Verfasst: Mittwoch 19. Februar 2020, 19:00
von scne59
4mm ID funktioniert bei dieser kurzen Leitungslänge auch einwandfrei.
Wir reden hier vom Weg zwischen KEG und Zapfhahn _innerhalb_ eines Kühlschranks.
J.
Re: Bierleitung 4mm oder 7mm ?
Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2020, 13:19
von Felix83
Klar geht das. Aber mit 7mm und kurzen Schlauch kannst ohne, bzw. mit minimalster Druckerhöhung zapfen am Kompensatorhahn. Wenn du mit 4mm nur ein kleines bisschen mehr Druck brauchst um die erhöhte Reibung auszugleichen, dann karbonisiert das Bier halt unnötig auf mit der Zeit, wenn auch nicht viel.