Seite 1 von 1

Haupt- und Nachgussmenge Grainfather

Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2020, 15:36
von Wonzling
Tach zesammen,

ich betreibe seit 2016 den Grainfather und bin prinzipiell zufrieden damit. Wo es bei mir immer mal wieder hängt, ist die korrekte Wasserberechnung, für die der Grainfather seine eigenen Formeln mitbringt. Im Handbuch steht eine sehr einfache Formel, die weder die angestrebte Ausschlagmenge noch noch angestrebte °Plato oder Kochzeit berücksichtigt sondern nur die Schüttung. Auf deren Website findet sich dann ein etwas ausführlicheres Script, welches auch Ausschlagmenge und Kochzeit berücksichtigt https://shop.grainfather.com/brewing-calculators. Da ich diese Formel nirgendwo gefunden habe, habe ich sie mal aus dem Quellcode der Site extrahiert:

Hauptguss = (Schüttung x Korrekturfaktor) + 3,5
Nachguss = Maischvolumen – (Hauptguss + Auffüllwasser) + (Schüttung x 0,8)

Korrekturfaktor = 2,7. Wenn Schüttung >= 7,6: Korrekturfaktor = 2,3
Maischvolumen = Hauptguss + Treberverlust + (Kochzeit / 60 x Volt)
Treberverlust = 2
Volt: 110V = 2; 220V = 3
Auffüllwasser: Bei kleinen Schüttungen Hauptguss bis zur Siebplatte auffüllen, zusätzl. Menge hier eintragen

Um nicht immer aufs Internet angewiesen zu sein, habe ich das mal als Tabellenkalkulation gebastelt, für wer mag.
Wasserberechnung v2.xls
(10 KiB) 92-mal heruntergeladen
GF Wasser Beispiel.jpg

Bisher war ich mit den offiziellen Wasserberechnungen eher 2-3 l zu hoch angesiedelt, erfahrungsgemäß ziehe ich also von Vor- und Nachguss je 1,5 l ab um keinen zu dünnen Sud zu bekommen.
Meine Malzquetsche ist auf die Mittelstellung "0,05" (Einheit unbekannt) eingestellt. Mit der Lehre gemessen sind das zwischen den Walzen ca. 1,8 mm. Ist das zu grob?

Meine Frage: Welche Erfahrungen haben, bzw. wie machen es die anderen Grainfather-Nutzer hier? Gibt es eine passendere Formel zur Wasserberechnung?

Und ich wage es kaum zu fragen: Könnte man diese Formeln zur Wasserberechnung für den Grainfather in den Kleinen Brauhelfer als Option einbauen? :Angel
Btw: Entspricht (Kochzeit / 60 x Volt) der Verdampfungsziffer? :Grübel

Schöne Grüße aus H'rath, :Drink

Oliver

Edith sagt, so nen Thread gabs kürzlich schon. https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=3&t=11421 Sorry für den Doppelpost.

Re: Haupt- und Nachgussmenge Grainfather

Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2020, 16:15
von Roger
Ich mache die ganze Berechnung mit dem Grainfather Rezeptkalkulator und treffe meist exakt die Stammwürze. Meine Mattmill Kompakt habe ich auf 1.6 mm eingestellt und konditioniere das Malz zuvor mit 2%.

Re: Haupt- und Nachgussmenge Grainfather

Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2020, 16:56
von Wonzling
OK, Konditionieren hab ich noch nicht probiert, guter Hinweis. 2 Gewichtsprozent? Ob 0,2 mm Spaltbreite einen Unterschied machen, kann ich mir schwer vorstellen, aber ich werde es probieren.

LG,

Oliver

Re: Haupt- und Nachgussmenge Grainfather

Verfasst: Donnerstag 20. Februar 2020, 17:46
von Roger
Jupp, 2 Gewichtsprozente. Damit (1.6 mm Walzenabstand) komme ich auf eine Sudhausausbeute von 59%-62%, je nach Schüttung. Ich werde es das nächste Mal mit 1.5 mm versuchen.

Re: Haupt- und Nachgussmenge Grainfather

Verfasst: Dienstag 8. November 2022, 16:27
von dosc
Ich hab ein Rezept von MMuM das ich gerne auf meinen Grainfather übernehmen würde. Wenn ich bei Grainfather das Rezept mit Schüttungen, Hopfen und Rasten nachbilde, ermittelt er ja die Haupt und Nachgussmenge.

Damit ich am Schluss aber auf die richtige Stammwürze in Plato komme, muss ich eine Effizienz von 70% erreichen was ich für eher unwahrscheinlich halte?

WATER VOLUMES für 40l
Mash30.84 L
Sparge Volume22.72 L

... bei einer Schüttung von 8.8kg Malz.

Re: Haupt- und Nachgussmenge Grainfather

Verfasst: Dienstag 8. November 2022, 16:52
von Boludo
dosc hat geschrieben: Dienstag 8. November 2022, 16:27
Damit ich am Schluss aber auf die richtige Stammwürze in Plato komme, muss ich eine Effizienz von 70% erreichen was ich für eher unwahrscheinlich halte?
Kennst du den Unterschied zwischen Ausbeute und Effizienz? 70% Effizienz ist eine ziemlich miese Ausbeute (je nach Schüttung ungefähr 50%). Das sollte man locker hinbekommen.
Bei der Ausbeute nimmt man die Masse der Schüttung als Bezug. Und da ist naturgemäß nicht viel mehr als 70% zu holen. Bei der Effizienz nimmt man die maximal zu erreichende Ausbeute als Bezug.

Re: Haupt- und Nachgussmenge Grainfather

Verfasst: Mittwoch 9. November 2022, 07:33
von dosc
Boludo hat geschrieben: Dienstag 8. November 2022, 16:52 Kennst du den Unterschied zwischen Ausbeute und Effizienz?
Danke, ich bin davon ausgegangen dass die Amis mit "Efficiency" die Ausbeute meinen :redhead :Ahh
Dein Hinweis ist die Lösung!