Seite 1 von 1

Entscheidungshilfe Grainfather oder CraftbeerPi

Verfasst: Dienstag 25. Februar 2020, 13:29
von intruderevil
Ich war heute kurz davor mir den Grainfather G30 zu bestellen. Ich bin eigentlich aber eher der Bastler. Gibts hier auch ein Unterforum für ne Kaufberatung? Interessant wäre auch die Hardware für einen CraftbeerPi zu sehen.
Hab letzes Wochenende das erste mal Bier gebraut ganz klassich im 30 Liter Topf auf dem Gasherd. Die Rastpausen sind sehr schwer zu halten mit einem Gasherd. Bisher hab ich nur Erfahrungen mit Most ansetzen und Schnaps brennen. Bin aber leidenschaftlicher Bietrinker. Hab aktuell noch nen Zentner Braumalz vom Kumpel hier.



Gruß Robert

Re: Entscheidungshilfe Grainfather oder CraftbeerPi

Verfasst: Dienstag 25. Februar 2020, 14:07
von Malzwein
Da kann ich dir helfen! Wirf eine Münze...

Im Ernst, frag 20 Brauer und du bekommst 24 gut begründete Meinungen, sowohl für das eine, wie das andere und dritte und vierte ungefragte Alternativen gratis dazu.

Ich habe den Grainfather und hätte es den schon vor 20 Jahren gegeben, hätte ich sehr, sehr, sehr viel Geld gespart, das bei Versuchen, das bestehende zu optimieren und zu automatisieren, ausgegeben wurde. Der Grainfather passt zu mir, was Brauprozess, Automatisierungsgrad und Aufwand betrifft.

Abstriche und Kompromisse gibt es bei jeder Lösung. Mach das, wobei du das bessere Gefühl hast.

Re: Entscheidungshilfe Grainfather oder CraftbeerPi

Verfasst: Dienstag 25. Februar 2020, 14:33
von integrator
intruderevil hat geschrieben: Dienstag 25. Februar 2020, 13:29 Ich bin eigentlich aber eher der Bastler.
Sei dir gewiss, selbst mit einem Grainfather gibt es noch viel zu basteln :Pulpfiction
- Brauraum
- Gärschrank
- Brautisch
- Brüdenhaube
- CO2 Vermeidung
- ...
:Drink

Re: Entscheidungshilfe Grainfather oder CraftbeerPi

Verfasst: Dienstag 25. Februar 2020, 14:39
von intruderevil
OK das wäre mir dann auch recht. Ich denke der Grainfather lässt sich auch wieder gut verkaufen. Hat mir wer nen Shop wo lagernd und relativ günstig? 787 hab ich ihn nun gefunden. Bin für Tips dankbar.

Gruß Robert

Re: Entscheidungshilfe Grainfather oder CraftbeerPi

Verfasst: Dienstag 25. Februar 2020, 15:04
von christianf
Habe gerade mal http://brauen.online/vergleich/ auf die Frage losgelassen. Der günstigste Anbieter scheint momentan Ludwigs Sudhaus mit 780,- zu sein.

Re: Entscheidungshilfe Grainfather oder CraftbeerPi

Verfasst: Dienstag 25. Februar 2020, 15:12
von mwx
Hier noch zwei Gründe die für mich wichtig sind:

- braucht nur wenig Platz und läßt sich auch in der kleinsten Küche betreiben
- leicht und schnell zu reinigen

Re: Entscheidungshilfe Grainfather oder CraftbeerPi

Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 08:12
von Morgenkröte
Das mit dem Reinigen ist so eine Sache: Das Heizelement ist nicht allzu groß und heizt in sich nicht gleichmäßig. M.E. der größte Schwachpunkt eines ansonsten recht ausgereiften Systems. Gerade bei Weizenbiersuden brennt es ordentlich an. Bei anderen Rezepten hält es sich in Grenzen.
Weil ich Weizenbierfan bin, habe ich mich nach dem Brewzilla 65l umgeschaut, der wohl mehr Leistung und bessere (weil großflächigere) Heizelemente hat. Man muss aber mehr per Hand einstellen, es gibt keine Fernsteuerung. Ist in Europa auch schwer zu bekommen.
Gruß von
Bendix

Re: Entscheidungshilfe Grainfather oder CraftbeerPi

Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 08:57
von CastleBravo
Das mit dem Anbrennen beim GF ist m. M. nach vor allem eine Frage des Schrotbildes. Ich nutze eine Mattmill kompakt und habe damit eigentlich keine Probleme, rühre auch beim Kochen nicht um.
Viele Grüße

Re: Entscheidungshilfe Grainfather oder CraftbeerPi

Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 09:44
von Morgenkröte
Na ja, habe auch eine ordentliche Mattmill und schrote so grob, wie es geht, 1,5 mm +x. Daran liegt es eher nicht. Das Heizelement ist halt billig.
Gruß von
Bendix

Re: Entscheidungshilfe Grainfather oder CraftbeerPi

Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 09:48
von Malzwein
Ich wundere mich auch immer über die angebrannt Meldungen. Vielleicht gibt es unterschiedliche Heizelemente?

Re: Entscheidungshilfe Grainfather oder CraftbeerPi

Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 10:50
von CastleBravo
Morgenkröte hat geschrieben: Dienstag 3. März 2020, 09:44 Na ja, habe auch eine ordentliche Mattmill und schrote so grob, wie es geht, 1,5 mm +x. Daran liegt es eher nicht. Das Heizelement ist halt billig.
Gruß von
Bendix
Wie gesagt, ich habe solche Probleme wie du sie geschildet hat seit ca. 25 Suden nicht beobachten können. Extrem grob schrote ich nicht. Grob ca. 1,3mm. Außerdem konditioniere ich jedes mal mit 2% Wasser. Funktioniert bei mir sehr gut.

Re: Entscheidungshilfe Grainfather oder CraftbeerPi

Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 11:20
von mwx
CastleBravo hat geschrieben: Dienstag 3. März 2020, 10:50 ich habe solche Probleme wie du sie geschildet hat seit ca. 25 Suden nicht beobachten können.
Ich auch nicht, seit 71 Suden.

Re: Entscheidungshilfe Grainfather oder CraftbeerPi

Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 12:11
von Innuendo
Im Unterforum "Vorstellung von Hobbybrauanlagen" bekommst Du viele Anregungen. Schau Dir bspw. mal JollyJumper's Anlage an. Oder Bekväm/HERMS von matschie. Da sieht man aber auch auf den Bildern, wie viel Freizeit in solche Projekte investiert wird. Beim GF
Ich habe einen Automaten von BrewMonk und eine CraftbeerPi Lösung. Was hier bereits geschrieben wurde kann ich nur bestätigen: brauen und reinigen geht mit einem 1-Kessel-System für Maische-Filtern-Kochen schneller und einfacher. Günstiger (mit dem BrewMonk) ist es ebenfalls.

Seitdem ich mit CraftbeerPi angefangen habe, steht der All-In-One Automat arbeitslos im Regal. Mir macht es einfach viel mehr Spaß.
Innu

Re: Entscheidungshilfe Grainfather oder CraftbeerPi

Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 12:17
von intruderevil
Innuendo hat geschrieben: Dienstag 3. März 2020, 12:11 Im Unterforum "Vorstellung von Hobbybrauanlagen" bekommst Du viele Anregungen. Schau Dir bspw. mal JollyJumper's Anlage an. Oder Bekväm/HERMS von matschie. Da sieht man aber auch auf den Bildern, wie viel Freizeit in solche Projekte investiert wird. Beim GF
Ich habe einen Automaten von BrewMonk und eine CraftbeerPi Lösung. Was hier bereits geschrieben wurde kann ich nur bestätigen: brauen und reinigen geht mit einem 1-Kessel-System für Maische-Filtern-Kochen schneller und einfacher. Günstiger (mit dem BrewMonk) ist es ebenfalls.

Seitdem ich mit CraftbeerPi angefangen habe, steht der All-In-One Automat arbeitslos im Regal. Mir macht es einfach viel mehr Spaß.
Innu
Ja ich bin einfach auch ein Bastler. Ich komm aus der Modellbau / FPV Ecke hab eine eigene CNC Fräse 3D Drucker und fuchs mich jetzt schon voll in das Thema Craftbeer rein. Steuerung läuft mach gerade Pid Tunning. Macht echt riesig Spaß und so kompliziert ist das ganze ja auch nicht. Ich hab vor 15 Jahren die ersten Quadrocopter Flugsteuerunge selber gebaut aus Nintendo WII Controllern und einem Arduino. Sorry ich schweife zu weit aus.

Re: Entscheidungshilfe Grainfather oder CraftbeerPi

Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 12:20
von Innuendo
intruderevil hat geschrieben: Dienstag 3. März 2020, 12:17 Sorry ich schweife zu weit aus.
Findest du? :popdrink

:Notme

Re: Entscheidungshilfe Grainfather oder CraftbeerPi

Verfasst: Dienstag 3. März 2020, 12:36
von intruderevil
Innuendo hat geschrieben: Dienstag 3. März 2020, 12:20
intruderevil hat geschrieben: Dienstag 3. März 2020, 12:17 Sorry ich schweife zu weit aus.
Findest du? :popdrink

:Notme

Ohja also falls mal wer was frisches aus dem 3D Drucker braucht melden. Ich kann das ganze in 3D Zeichnen und ausdrucken. Ihr hab ja wahrscheinlich auch jeder einen *G*