Seite 1 von 1
Wie heizen im ZKG mit Kühlmantel?
Verfasst: Freitag 28. Februar 2020, 13:16
von Sebasstian
Hallo,
im wundere mich gerade, dass bei doppelwandigen, d.h. mantelgekühlten ZKG (aka Jacketed Unitanks) nur Infos zum Thema kühlen zu finden sind, nicht aber zum Thema
heizen. Gerade für obergärige Biere im Winter spielt das doch eine genauso wichtige Rolle!
Ich braue und gäre aktuell in einem unbeheizten Raum mit BrewBucket im Kühlschrank mit Terrarium-Heizkabel, gesteuert durch Inkbird. Aktuell hab ich ca. 5-10°C in dem Raum. Deshalb hat der Kühlschrank quasi nix zu tun und der Inkbird schaltet fast nur die Heizung an und wieder aus um OG Bier auf zb 17°C zu halten.
Wie würde man das zB mit einen SS Brewtech Jacketed Unitank machen oder irgendeimem anderen Doppelmantel ZKG? Wie machen das größere Brauereien? Raumtemperatur auf > Gärtemperatur halten und Tank nur kühlen?
Oder kontrolliert man dann bereits die Temperatur des Mediums im Glycol-"Chiller" indem man dort das Glycol aufheizt? Geht das überhaupt? Und wenn ich OG und UG in einem Raum vergären will, dann bräuchte ich zwingend zwei Kühlerkreisläufe?
Wie macht man sowas? Oder macht man es halt einfach nicht?

Re: Wie heizen im ZKG mit Kühlmantel?
Verfasst: Freitag 28. Februar 2020, 13:34
von OS-Schlingel
Hallo Sebastian,
ich denke, Du brauchst ein Ausgleichsbehälter, wenn Du Kühlen und Heizen willst.
Ausgleichsbehälter mit extra Heizung, zuschaltbar.
Ich plane meine ZKG Anlage gerade mit Aquarium - Kühler. Der kann beides.
Gruß Stephen
Re: Wie heizen im ZKG mit Kühlmantel?
Verfasst: Freitag 28. Februar 2020, 14:50
von JackFrost
Sonst in den Ausgleichsbehälter einen. Aquariumheizstab, ist wasserdicht und. Gibt es von 20 bis 300 W. In der Regel kann man die bis 32‘C einstellen.
Gruß JackFrost
Re: Wie heizen im ZKG mit Kühlmantel?
Verfasst: Freitag 28. Februar 2020, 15:39
von OS-Schlingel
Hallo Peter,
Habe diesen in der Bucht gefunden.
Wollte einen V2A Druckausgleichbehälter (wie bei Heisswasser) einbauen.
Suche noch einen ZKG/ Unitank mit Mantelkühlung.
Bin aber gerade auf bestem Wege...
Gruß Stephen
Re: Wie heizen im ZKG mit Kühlmantel?
Verfasst: Freitag 28. Februar 2020, 17:18
von Sebasstian
Danke für die ersten Rückmeldungen. Warum braucht man das Ausdehnungsgefäß? Könnte man nicht einfach in einen beliebigen Behälter mit "Heiz"-Flüssigkeit einen Heizstab hängen? Das ist doch ein offenes System und kein Drucksystem, oder?
Re: Wie heizen im ZKG mit Kühlmantel?
Verfasst: Samstag 23. April 2022, 00:28
von Globetrotter
Hallo Sebastian,
ich denke es wird bewusst kein Doppelmantelsystem zum Beheizen angeboten. Hintergrund ist das dies im privaten Bereich nicht sicher betrieben werden kann. Sofern der Wärmekreislauf mit unbehandelten Wasser betrieben wird ist ein Wachstum von Legionellen möglich. Solange der Kreislauf geschlossen geschlossen ist ist dies auch nicht unbedingt schlimm. Wenn du aber nach dem Gärvorgang den Wasserkreislauf entleerst können Aerosole mit Legionellen freigesetzt werden. Sofern du dann die Aerosole über die Atemwege aufnimmst ist dies nicht gerade Gesund! Legionellen wachsen besonders bei Temperaturen zwischen 20 und 50°C!
Daher wird der Kühlmantel nur zum Kühlen vewendet.
weitere Info:
https://www.wasserschnelltest.de/info/l ... der-dusche
Gruß Globe
Re: Wie heizen im ZKG mit Kühlmantel?
Verfasst: Samstag 23. April 2022, 10:12
von OS-Schlingel
Hallo Globe,
es gibt lebensmittelechte Kühlmittel, die auch erwärmt werden können. Wasser würde ich hier nicht einsetzen.
Der Temperaturspielraum nach oben ist auch bei Kveik begrenzt. Wasser als Kühlmittel könnte bei Cold Crash Schäden an dem Kühlaggregat auslösen oder Du kommst halt mit der Temperatur nicht weit genug runter.
Ganz abgesehen von möglichen Fehlaromen bei hohen Gärtemperaturen. Ich habe hier eine Aquariumheizung im Einsatz, welche gute Arbeit leistet.
Dein Tipp mit Legionellen ist trotzdem interessant. Hätte ich nun gar nicht dran gedacht.
Gruß Stephen
Re: Wie heizen im ZKG mit Kühlmantel?
Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 11:48
von chaos-black
Bei den Brewtools F Unitanks gibt es ein Heizelement, das man per Tri Clamp einsetzt. Aktuell muss man sich aber noch selber was basteln, um das Element automatisiert zu steuern. Im Laufe diesen Jahres wollen sie aber eine Temperatursteuerung herausbringen, die dann Glycol und das Heizelement zusammen steuert.
Re: Wie heizen im ZKG mit Kühlmantel?
Verfasst: Sonntag 24. April 2022, 12:13
von Sebasstian
Globetrotter hat geschrieben: ↑Samstag 23. April 2022, 00:28
Hallo Sebastian,
ich denke es wird bewusst kein Doppelmantelsystem zum Beheizen angeboten. Hintergrund ist das dies im privaten Bereich nicht sicher betrieben werden kann. Sofern der Wärmekreislauf mit unbehandelten Wasser betrieben wird ist ein Wachstum von Legionellen möglich. Solange der Kreislauf geschlossen geschlossen ist ist dies auch nicht unbedingt schlimm. Wenn du aber nach dem Gärvorgang den Wasserkreislauf entleerst können Aerosole mit Legionellen freigesetzt werden. Sofern du dann die Aerosole über die Atemwege aufnimmst ist dies nicht gerade Gesund! Legionellen wachsen besonders bei Temperaturen zwischen 20 und 50°C!
Daher wird der Kühlmantel nur zum Kühlen vewendet.
weitere Info:
https://www.wasserschnelltest.de/info/l ... der-dusche
Gruß Globe
Interessanter Aspekt mit den Legionellen.
Mittlerweile habe ich ein Heizelement im ZKG und heize das Glycol dann zukünftig nicht mehr auf.
Siehe auch:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 39#p465139
Re: Wie heizen im ZKG mit Kühlmantel?
Verfasst: Freitag 29. April 2022, 07:51
von diapolo
Hi,
ich kann meine beiden ZKGs (200l) nur kühlen. diese sind aber 80mm PU isoliert bei OG, sogar wenn die Brauerei nur 12°C hat reicht die Gärwärme um die Würze auf 15-18°C zu halten. Je grösser der Tank desto mehr Gärwärme heisst: Brauereien brauchen nur Kühlen weil die Gärwärme zu heizen ausreicht.
mfg
Bernd
Re: Wie heizen im ZKG mit Kühlmantel?
Verfasst: Freitag 29. April 2022, 09:08
von Sebasstian
diapolo hat geschrieben: ↑Freitag 29. April 2022, 07:51
Je grösser der Tank desto mehr Gärwärme
Hi Bernd,
da hast du Recht. Das ist nicht zu unterschätzen, das lerne ich mit meinem großen ZKG auch grade erst. Umso mehr, wenn man die Anstelltechnik im Griff hat und die Gärung "rennt wie Schmitz Katz". Heizen wird tatsächlich zunehmend unwichtiger bei mir. Trotzdem ein gutes Gefühl, mit der Heizpatrone eine Reserve zu haben, vor allem wenn man am Ende der Gärung nochmal hoch will mit der Temperatur. Diacetylrast etc..
Re: Wie heizen im ZKG mit Kühlmantel?
Verfasst: Freitag 29. April 2022, 09:53
von Ladeberger
Die zusätztliche Gärwärme verteilt sich aber auch auf ein größeres Volumen. Die "Gärwärme pro Liter" bleibt also gleich. Eure Beobachtung ist aber natürlich insofern korrekt, da aufgrund des sinkenden A/V-Verhältnisses bei steigenden Gärvolumina die Wärmeabgabe an die Umgebung geringer ausfällt.
Gruß
Andy
Re: Wie heizen im ZKG mit Kühlmantel?
Verfasst: Samstag 30. April 2022, 14:28
von Globetrotter
Da werde ich mir für meinen Speidel Gärbehälter erstmal nur einen Pt100 besorgen und diesen Oben im Deckel montieren.
Dann wird erstmal die nächste Gärung im Hinblick auf die Gärwärme beobachtet. Dannach kann ich immer noch die Heizung auslegen.
Gruß Globe