Seite 1 von 1

Lichtgeschmack in Kaufbieren

Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 13:50
von branch
Hallo zusammen

Habe kürzlich einige Kaufbiere degustiert und dabei sind mir zwei Biere in Weissglas einer der gut 20 "grossen" Schweizer Brauereien über den Weg gelaufen. Schon beim Öffnen habe ich den "Lichtgeschmack" bemerkt. Das zweite Bier war ob des heftigen unschönen Geruchs, m.E., ungeniessbar.

Habe dann vom Feedback-Formular der Brauerei Gebrauch gemacht und ihnen meine Rückmeldung gesendet. Hier ein Auszug der Antwort:
Vielen Dank für Ihre Mail. Wir bedauern, dass Sie mit unserem [Name] Bier eine schlechte Erfahrung gemacht haben.

Es würde uns sehr helfen, wenn Sie uns das Mindesthaltbarkeitsdatum der betroffenen Flaschen mitteilen könnten und ob die Flasche aus einem 6er Pack oder einer Harasse stammte. So können wir eine Kontrolle mit dem entsprechenden Rückstellmuster durchführen und können dieses Phänomen besser beobachten.

Aktuell haben wir bezüglich des von Ihnen gefunden "Lichtgeschmack" all unserer Biere im weiss Glas keine weiteren Beanstandungen erhalten.
Wir werden diesem Punkt jedoch gezielt nachgehen.

Die [Name der Brauerei] verwendet schon weit über 20 Jahren Weiss-Glas Flaschen für spezielle Biere und kontrolliert in Sensorik Teams stetig die Qualität auch bezüglich Lichtgeschmack.
Sie sagen zwar nicht, dass ihr Bier diesen Bierfehler nicht aufweise. Aber offenbar stört es weder die Kunden noch die Leute aus dem "Sensorik-Team".

Was soll das? Warum wird Bier nach wie vor in Weissglas-Flaschen verkauft? Kann man dieses Bier zurückgeben/umtauschen? Warum tut eine Brauerei ihrem Produkt sowas an?

Gruss, Bruno

Re: Lichtgeschmack in Kaufbieren

Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 13:59
von Alt-Phex
It´s not a bug, it´s a feature...

Re: Lichtgeschmack in Kaufbieren

Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 14:02
von gulp
Warum wird Bier nach wie vor in Weissglas-Flaschen verkauft?
Weil es genug Leute gibt, die das kaufen.

Gruß
Peter

Re: Lichtgeschmack in Kaufbieren

Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 14:21
von Boludo
Viele mögen den Gestank und meinen, das gehört so. Ich persönlich finde Lichtgeschmack entsetzlich.
Und eigentlich ist die Lösung ganz einfach :
Kauf nur Bier in braunen Flaschen.

Re: Lichtgeschmack in Kaufbieren

Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 14:27
von tauroplu
Zitat: "Sie sagen zwar nicht, dass ihr Bier diesen Bierfehler nicht aufweise. Aber offenbar stört es weder die Kunden noch die Leute aus dem "Sensorik-Team"."
Das unterstellt allerdings eine beabsichtigte Inkaufnahme des Lichtgeschmacks. Es kann ja sehr wohl sein, dass im Sensorikteam keine diesbezüglichen Auffälligkeiten festgestellt wurden. Der Lichtgeschmack ist dann erst im Laufe der Lieferkette mit all den lagerbedingten Unwägbarkeiten beim Getränkehändler entstanden. Bierkästentürme stehen immer wieder stundenlang in der prallen Sonne oder zumindest im Tageslicht, da wundert einen die Intensivierung des Lichtgeschmacks bei klaren Flaschen mal so gar nicht.

Mir hat mal eine Brauerei erzählt, dass spezielle Biermischgetränke gerne in klaren Flaschen angeboten würden, um Reinheit zu demonstrieren (nein, nein, hat jetzt nix mit dem RHG zu tun). Es gibt doch diese Kristallbiermischgetränke der Richtung "Ice", die sind mehr oder weniger hell. Um nun den Eindruck von Unverfälschtheit, Reinheit und Klarheit zu demonstrieren, werden diese dann in Klarglasflaschen abgefüllt.

Re: Lichtgeschmack in Kaufbieren

Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 14:43
von branch
Boludo hat geschrieben: Donnerstag 12. März 2020, 14:21 Kauf nur Bier in braunen Flaschen.
Ja, klar. Nur gibt's halt immer wieder die Situation, wo du zu einem Bier eingeladen wirst und nicht unbedingt bestimmen kannst, was gekauft/serviert wird. Wenn du dann etwas über Bierfehler sagst, ist der "Ausgeber" immer grad betupft.

Die Korkfehler, oder "Zapfen", im Wein sind dagegen wohlbekannt und die Weine kriegst du ersetzt, egal ob im Fachhandel oder im Restaurant.

Gruss, Bruno

Re: Lichtgeschmack in Kaufbieren

Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 14:52
von tauroplu
Wenn ich von einer Person, die mich nicht kennt, zu einem Bier eingeladen werde oder mir das im Rahmen einer Party o.Ä. angeboten würde, sage ich frei heraus, dass ich derartige Biere oder Biermischgetränke nicht mag. Gilt i.Ü. auch für bestimmte Biere, die ich nicht mehr anrühre, da sie mir absolut nicht schmecken. Das sage ich dann genau so und trinke halt was anderes (Wein z.B. :Bigsmile und zur Not sogar Klarwasser…damit hatte ich bisher nie Schwierigkeiten oder bin schräg angesehen worden (was mir im Übrigen auch egal wäre).

Re: Lichtgeschmack in Kaufbieren

Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 15:17
von DerDerDasBierBraut
Schon mal lobenswert, dass die überhaupt geantwortet haben.
Anderen gehen Hinweise auf Produktmängel am Ar..h vorbei.
Ich hatte vor ein paar Monaten zwei 8er Kästen eines sehr bekannten Bieres, dass auf Buchenholz gereift ist geholt. Alle 16 Flaschen schal. Geschätzt mit 2-3 g/l Co2 karbonisiert. In der wirklich freundlich formulierten Mail hatte ich sogar noch extra die Chargennummer das MDH mit angegeben.

Es kam aber leider keine Reaktion von den Leuten.
Wenigstens über ein "Danke für die Info - Marketing Bla Bla" hätte ich mich gefreut.

Re: Lichtgeschmack in Kaufbieren

Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 19:35
von Freibier28
Ich habe vor kurzem was davon gelesen (weis leider nicht mehr wo) das die heutzutage soviel UV Schutz mit ins Weissglas/Klarglas packen können das es sich ähnlich wie die braune Flasche verhält.
Vielleicht gibts hier ja jemand der darüber genauer bescheid weiß.
Will diesen Klarglas Trend aber auch nicht für gut heißen.
Fg

Re: Lichtgeschmack in Kaufbieren

Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 20:10
von §11
Freibier28 hat geschrieben: Donnerstag 12. März 2020, 19:35 Ich habe vor kurzem was davon gelesen (weis leider nicht mehr wo) das die heutzutage soviel UV Schutz mit ins Weissglas/Klarglas packen können das es sich ähnlich wie die braune Flasche verhält.
Vielleicht gibts hier ja jemand der darüber genauer bescheid weiß.
Will diesen Klarglas Trend aber auch nicht für gut heißen.
Fg
Ja, Klarglasflaschen haben UV Filter, für den Lichtgeschmack ist allerdings auch das sichtbare blaue Licht verantwortlich. Auch mit Filter sind diese Flaschen bei weitem nicht so effektiv wie braune Flaschen.

Irgendwo gibt es dazu sogar eine Grafik im Netz.

Gefunden https://www.hvg-germany.de/de/in-der-br ... ss?start=9

Re: Lichtgeschmack in Kaufbieren

Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 20:12
von heizungsrohr
Wenn der UV+Blaulichtschutz so umfassend ist, müssen die Flaschen mindestens deutlich gelb gefärbt sein. Es gibt Beschichtungen, aber die reduzieren das Problem nur minimal

Re: Lichtgeschmack in Kaufbieren

Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 20:16
von §11
In dem Zusammenhang sollte man übrigens auch über die blaue Beleuchtung von Weinkühlschränken nachdenken wenn man darin Bier in Flaschen lagern will :Wink

Re: Lichtgeschmack in Kaufbieren

Verfasst: Donnerstag 12. März 2020, 22:18
von afri
§11 hat geschrieben: Donnerstag 12. März 2020, 20:16 In dem Zusammenhang sollte man übrigens auch über die blaue Beleuchtung von Weinkühlschränken nachdenken wenn man darin Bier in Flaschen lagern will
Streiche bitte das Wort "blaue", dann ergibt es wirklich Sinn. Ich finde Kühlschränke mit Glasfront und stylischer Beleuchtung welcher Farbe auch immer zwar ebenfalls total schick, aber am Zweck (zumindest für Bier) vorbei gehend.
Achim