Seite 1 von 1

Wasser beim Läutern vorlegen?

Verfasst: Donnerstag 26. März 2020, 17:43
von bierundmeer
Hallo,

ich lese hier schon eine etliche Zeit mit und braue seit kurzem in der 50 Literklasse.

Ich benutze einen 70 Liter Thermobehälter mit Läuterblech.

Unter dem Läuterblech bleiben immer ca. 9 Liter Würze zurück, was mich immer ärgert.

Macht es Sinn, hier 9 Liter Wasser vorzulegen? Wenn ja welche Temperatur sollte das Wasser haben?

Wenn ich den Läuterbottich zum Schluss auf einer Seite hochstelle, dann kommen ziemlich viele Trübstoffe mit.

Oder besser einfach den Nachguss entsprechend erhöhen?

Wie macht Ihr das?

Vielen Dank schon mal.

Re: Wasser beim Läutern vorlegen?

Verfasst: Donnerstag 26. März 2020, 17:53
von Ruthard
Wasser vorlegen ist Standard, so 78-80°C. Man kloppt sogar die Luftblasen raus, weil Luft unter dem Läuterboden wirkt wie zugeklebt. Du musst dir keine Sorgen machen, dass dein Bier um diese 9 Liter dünner wird, denn durch das zirkulieren am Anfang gibst du das, was unten rausläuft wieder oben drauf. Das vorgelegte Wasser ist also vorgezogener Nachguss. Die Trubstoffe sammeln sich vermutlich zu Beginn des Läuterns an, reduzieren kann man die durch vorschießen, d.h. ruckartiges Öffnen und Schließen des Ablaufhahns.

Cheers, Ruthard

Re: Wasser beim Läutern vorlegen?

Verfasst: Donnerstag 26. März 2020, 17:55
von Johnny H
Meine Erfahrung mit Plastikgäreimer und Mattmill-Läuterblech ist auch, dass eine Wasservorlage auf jeden Fall was bringt und den Schmodder ein wenig reduziert.

Den Totraum reduziere ich außerdem mit einem 90°-Kupferstück, das von innen in den Auslaufhahn gesteckt wird. So wird immer fast direkt vom Boden des Behälters abgesaugt. Manche nehmen auch zu diesem Zweck ein Stück Schlauch. Keine Ahnung, ob sich was davon bei Dir umsetzen lässt.

Re: Wasser beim Läutern vorlegen?

Verfasst: Donnerstag 26. März 2020, 18:12
von Bierjunge
Zu Deiner letzten Frage...
bierundmeer hat geschrieben: Donnerstag 26. März 2020, 17:43 Wenn ich den Läuterbottich zum Schluss auf einer Seite hochstelle, dann kommen ziemlich viele Trübstoffe mit.
Oder besser einfach den Nachguss entsprechend erhöhen?
Wie macht Ihr das?
...habe ich auf https://braumagazin.de/article/auf-dem- ... ng-teil-2/ unter "Wann aufhören?" ein paar Gedanken geschrieben.
Der betr. Abschnitt endet mit dem Satz:
Dann stellt sich auch gar nicht erst die Fra­ge, was man mit der u.U. wie­der trü­ben Rest­flüs­sig­keit macht, die man bei Bot­ti­chen mit seit­li­chem Ablauf am Ende noch durch Kip­pen des Bot­tichs gewin­nen könn­te.
In einem Satz zusammengefasst: Lieber nicht geizig sein und rechtzeitig aufhören.

Gruß, Moritz

Re: Wasser beim Läutern vorlegen?

Verfasst: Donnerstag 26. März 2020, 18:53
von afri
Oder gleich anfangs leicht kippen. Natürlich nur soviel, dass nichts ins Kippeln kommt.
Achim

Re: Wasser beim Läutern vorlegen?

Verfasst: Montag 13. April 2020, 13:03
von bierundmeer
so, ich habe nun bei meinen letzten beiden Brautagen jeweils Wasser vorgelegt und dann solange geläutert bis mein Zielwert in der Pfanne erreicht war!

Ich werde es nun immer so machen.

Danke noch mal.