Seite 1 von 1
Hopfentee statt Hopfen stopfen
Verfasst: Montag 30. März 2020, 00:31
von maninthehighcastle
Moin Leude,
Ich würde gern mal eure Erfahrungen zum Thema Hopfentee abfragen. Ich plane statt des klassischen hopfenstopfens beim nächsten Bier nach der Gährung einen Hopfentee in mein Keg vorzulegen und dann aus dem Grainfather conical das Bier draufzutransferieren. Nun meine Frage: bei welcher Temperatur setze ich den Hopfentee an, wie lange lässt man ziehen, womit setze ich an (nur Wasser oder was anderes)? Ich karbonisiere mit CO2, nicht mit Zucker. Bierstil: IPA (Centennial, Mosaic, Galaxy, Citra, Amarillo).
Würde mich über eure Kommentare freuen.
Bleibt gesund.
Re: Hopfentee statt Hopfen stopfen
Verfasst: Montag 30. März 2020, 07:24
von Boludo
Da fehlt das CO2 und der Alkohol. Du wirst mit reinem Wasser nicht die selben Stoffe extrahieren wie mit Jungbier. Und warm machen würde ich auch nicht, dann isomerisiert die Alphasäure.
Re: Hopfentee statt Hopfen stopfen
Verfasst: Montag 30. März 2020, 12:35
von Micha Ale
Guude,
habe das grade letzte Woche versucht.
4 Aromahopfen als Tee im Direktvergleich:
Wai-Iti, Cluster, Styryan Wolf und Equinox.
Schmeckten sowohl pur, als auch später einem Kaufbier zugegeben durch die Bank eher, ja, Tee-artig eben, nicht fruchtig,
und nicht wie etwas, das ich im Bier haben will.
Ich hatte btw die Pellets in heisses, nicht mehr kochendes Wasser geworfen und eine halbe Stunde ziehen lassen.
LG
Re: Hopfentee statt Hopfen stopfen
Verfasst: Montag 30. März 2020, 12:52
von Beerkenauer
Und wenn man den “Hopfen Tee” (bei kleiner 80 Grad gezogen) dann vor der Gärung dazu gibt ? Dann sollte doch die Möglichkeit bestehen, dass die “richtigen” Stoffe extrahiert werden können.
Stefan
Re: Hopfentee statt Hopfen stopfen
Verfasst: Montag 30. März 2020, 12:57
von TheCK
Wage ich zu bezweifeln. Die Stoffe sind ja in der Hopfen-Pflanzenmasse gebunden. Was nicht vom Wasser gelöst wurde kann auch nachträglich nicht mehr im Jungbier gelöst werden wenn man nur den Sud dazugibt.
Eine Möglichkeit wäre eventuell, einen Alkohol-Kaltauszug aus dem Hopfen zu machen. Neutralalkohol auf die geplante Bierstärke runterverdünnen, mit CO2 aufsprudeln (z.B. ISI-Automat, Sodastream oder wie auch immer die Teile alle heißen) und das dann zusammen mit dem Hopfen in ein verschließbares Gefäß packen und stehen lassen.
Als Vorteil sehe ich aber hier auch nur die kleinere zu filternde Menge. Sollte aber auch funktionieren, wenn man den Kaltauszug dann gleich mit einem Schluck Jungbier ansetzt.
Re: Hopfentee statt Hopfen stopfen
Verfasst: Montag 30. März 2020, 13:13
von Beerkenauer
TheCK hat geschrieben: ↑Montag 30. März 2020, 12:57
Wage ich zu bezweifeln. Die Stoffe sind ja in der Hopfen-Pflanzenmasse gebunden. Was nicht vom Wasser gelöst wurde kann auch nachträglich nicht mehr im Jungbier gelöst werden wenn man nur den Sud dazugibt.
Eine Möglichkeit wäre eventuell, einen Alkohol-Kaltauszug aus dem Hopfen zu machen. Neutralalkohol auf die geplante Bierstärke runterverdünnen, mit CO2 aufsprudeln (z.B. ISI-Automat, Sodastream oder wie auch immer die Teile alle heißen) und das dann zusammen mit dem Hopfen in ein verschließbares Gefäß packen und stehen lassen.
Als Vorteil sehe ich aber hier auch nur die kleinere zu filternde Menge. Sollte aber auch funktionieren, wenn man den Kaltauszug dann gleich mit einem Schluck Jungbier ansetzt.
Ich sehe aber Ähnlichkeiten zur Whirlpoolhopfung. Hier gibt man ja auch am Ende (>80°C) den Hopfen dazu und lässt dies ein paar Minuten "ziehen".
Das würde man quasi ja nur "auslagern" ins Wasser und später der Würze hinzufügen.
Habe sowas noch nicht ausprobiert und auch nicht vor. War grad nur ein Gedankenexperiment.
Stefan
Re: Hopfentee statt Hopfen stopfen
Verfasst: Montag 30. März 2020, 13:18
von TheCK
Stimmt, aus der Sicht betrachtet logisch. Aber die Whirlpoolhopfung ersetzt ja im Normalfall auch kein Stopfen. Ob da noch genauso viel Aroma mitgeht? Keine Ahnung.
Re: Hopfentee statt Hopfen stopfen
Verfasst: Montag 30. März 2020, 13:19
von Boludo
Was ist denn das Problem? Deckel auf, Pellets rein, Deckel zu, nach 3 Tagen Cold Crash und sobald sich alles abgesetzt hat Umschlauchen.
Re: Hopfentee statt Hopfen stopfen
Verfasst: Montag 30. März 2020, 13:25
von Beerkenauer
Boludo hat geschrieben: ↑Montag 30. März 2020, 13:19
Was ist denn das Problem? Deckel auf, Pellets rein, Deckel zu, nach 3 Tagen Cold Crash und sobald sich alles abgesetzt hat Umschlauchen.
Kein Problem. So mache ich es auch
Stefan