Und noch eine Brauanlage 200L
Verfasst: Dienstag 31. März 2020, 00:15
Liebe Braufreunde,
vielen Dank erstmal an alle, die hier so fleißig tüfteln und ihre Erfahrungen teilen. Ich sauge schon eine ganze Weile alles auf und plane nun meine eigene Brauanlage. Ich bin 33, habe Erfahrung mit Pharmaanlagen, früher in Einmachtopf gebraut, viel Spaß und und Ideen für alles technische (nützlich oder unnütz) und mit meiner Familie auch nicht sehr viel Zeit für das alles.
Ich würde gerne eine Brauanlage wie im folgenden Bild aus Milchtanks bauen. Der Maischebottich und Nachgussbehälter sollen erhöht stehen und über Schwerkraft den Läuterbottich befüllen. Die Tanks sollen über Heizelemente beheizt werden. Die Würze soll direkt in der Sudpfanne über eine Spindel gekühlt werden. Den Whirlpool würde ich mir sparen. Das ganze soll bis auf die Reinigung automatisiert werden.
Hierzu habe ich nun doch noch einige Fragen und bräuchte mal Eure Einschätzung:
1. Behälter:
- Ich würde gerne isolierte Milchtanks nehmen. Ist der Isolierung aus PU-Schaum hitzebeständig?
- Ist ein Nachgussbehälter mit 100L ausreichend dimensioniert.
- Ich dachte ich mache den Läuterbottich separat vom Maischebottich, damit ich das problemloser automatisiert bekomme
- Ist somit Dekoktion möglich, wenn der Läuterbottich ja auch gut isoliert ist? Sollte ich zusätzlich einen Anschluss / Auslass am Maischebottich auf halber Höhe anbringen, damit ich die Dünnmaische abnehmen kann?
- Macht es einen Unterschied, ob ich den Auslass am Läuterbottich mittig oder seitlich mache?
- Ich habe gelesen, dass das Hackwerk im Läuterbottich höhenverstellbar sein sollte (ca. 10cm über dem Boden). Der Senkboden wird bei mir doch sowieso immer an der gleichen Position stehen. Ist das notwendig?
2. Rohre / Ventile / Pumpen:
- Die Rohre würde ich alle auf 1,5" machen. Das Rohr vom Maischebottich auf 2,5". Tri-Clamps würde ich mir aus China bestellen
- Ursprünglich hatte ich nur eine Pumpe vorgesehen. Ich dachte mir nun, dass es nicht sinnvoll ist, den inaktivierten gekühlten Sud wieder durch die Rohre vom Läutern in den Gärtank zu pumpen. So hole ich mir doch wieder aktive Enzyme rein, richtig? Entleert ihr die Rohre zwischendurch? Spülen? Habt ihr hier Ventile an den tiefsten Punkten?
- Woher bekommt ihr gute, bezhalbare Ventile zum automatisieren? Kugel- oder Mangetventile (Direktgesteuert nehme ich an)? Auch für 2,5" am Maischebottich?
- Welches Regelventil am Läutergrant könnt ihr empfehlen. Oder doch lieber eine feinjustierbare Pumpe? Würdet ihr einen Durchflussmesser anbringen um den Nachguss rechtzeitig oben aufzugeben. Oder sollte das über den Differenzdruck gehen?
Das wärs fürs erste:) Ich besorge im Moment die ersten Milchtanks und halte euch auf dem Laufenden.
Vielen Dank und allen eine gute Gesundheit in wilden Zeiten
vielen Dank erstmal an alle, die hier so fleißig tüfteln und ihre Erfahrungen teilen. Ich sauge schon eine ganze Weile alles auf und plane nun meine eigene Brauanlage. Ich bin 33, habe Erfahrung mit Pharmaanlagen, früher in Einmachtopf gebraut, viel Spaß und und Ideen für alles technische (nützlich oder unnütz) und mit meiner Familie auch nicht sehr viel Zeit für das alles.
Ich würde gerne eine Brauanlage wie im folgenden Bild aus Milchtanks bauen. Der Maischebottich und Nachgussbehälter sollen erhöht stehen und über Schwerkraft den Läuterbottich befüllen. Die Tanks sollen über Heizelemente beheizt werden. Die Würze soll direkt in der Sudpfanne über eine Spindel gekühlt werden. Den Whirlpool würde ich mir sparen. Das ganze soll bis auf die Reinigung automatisiert werden.
Hierzu habe ich nun doch noch einige Fragen und bräuchte mal Eure Einschätzung:
1. Behälter:
- Ich würde gerne isolierte Milchtanks nehmen. Ist der Isolierung aus PU-Schaum hitzebeständig?
- Ist ein Nachgussbehälter mit 100L ausreichend dimensioniert.
- Ich dachte ich mache den Läuterbottich separat vom Maischebottich, damit ich das problemloser automatisiert bekomme
- Ist somit Dekoktion möglich, wenn der Läuterbottich ja auch gut isoliert ist? Sollte ich zusätzlich einen Anschluss / Auslass am Maischebottich auf halber Höhe anbringen, damit ich die Dünnmaische abnehmen kann?
- Macht es einen Unterschied, ob ich den Auslass am Läuterbottich mittig oder seitlich mache?
- Ich habe gelesen, dass das Hackwerk im Läuterbottich höhenverstellbar sein sollte (ca. 10cm über dem Boden). Der Senkboden wird bei mir doch sowieso immer an der gleichen Position stehen. Ist das notwendig?
2. Rohre / Ventile / Pumpen:
- Die Rohre würde ich alle auf 1,5" machen. Das Rohr vom Maischebottich auf 2,5". Tri-Clamps würde ich mir aus China bestellen
- Ursprünglich hatte ich nur eine Pumpe vorgesehen. Ich dachte mir nun, dass es nicht sinnvoll ist, den inaktivierten gekühlten Sud wieder durch die Rohre vom Läutern in den Gärtank zu pumpen. So hole ich mir doch wieder aktive Enzyme rein, richtig? Entleert ihr die Rohre zwischendurch? Spülen? Habt ihr hier Ventile an den tiefsten Punkten?
- Woher bekommt ihr gute, bezhalbare Ventile zum automatisieren? Kugel- oder Mangetventile (Direktgesteuert nehme ich an)? Auch für 2,5" am Maischebottich?
- Welches Regelventil am Läutergrant könnt ihr empfehlen. Oder doch lieber eine feinjustierbare Pumpe? Würdet ihr einen Durchflussmesser anbringen um den Nachguss rechtzeitig oben aufzugeben. Oder sollte das über den Differenzdruck gehen?
Das wärs fürs erste:) Ich besorge im Moment die ersten Milchtanks und halte euch auf dem Laufenden.
Vielen Dank und allen eine gute Gesundheit in wilden Zeiten